Arbeitsblatt: Namensgedichte schreiben (lustig)
Material-Details
Auf spielerische Art Gedichte schreiben.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
169006
1585
7
17.02.2017
Autor/in
Tabea (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Schreibprojekt T. Lanz Namensgedichte Schreibe zu 10 Namen aus der Klasse je einen Zweizeiler, der sich reimt. Halte dich an folgendes Schema: das ist Johannes, was immer es ist, er kann es. das ist Gabriel, er gleicht ein bisschen einem Spaniel das ist Tom. ist er wirklich fromm? Denk daran: Du darfst kreativ sein! Falls ein Wort nicht ganz passt, darfst du es auch zurechtbiegen. Deutsch Schreibprojekt T. Lanz Monovokalismus Lautgedichte Bei der Gedichtform des Monovokalismus (Mono 1, Vokal Selbstlaut) muss man sich bei der Wortwahl auf einen einzigen Vokal, z.B. das „a, beschränken. Ein Beispiel zu einem „a Gedicht: Als Frank nach acht kam, sah man Frank an, dass Krach am Start war. Ja, Krach, Zank. Frank trank. Trank am Anfang, trank dann Schnaps, AnanasSchnaps. Ach Frank, was trank man da am Damm? Man dankt Anna, da Anna Frank dann am Hals Packt, zwackt, dass Frank wankt. Weitere Beispiele: I: Isst Irmi im Imbiss? Nie. Im Imbiss stinkts. O: Ob Otto, so gross, so hohl, so doof wohl OL wollt? U: Tun uns Uhus gut? Nur Uhus tun uns gut! Und Kuckucks? Uuuhh! Auftrag Variante 1: Sammle zu einem Vokal möglichst viele Wörter und mache anschließend ein Gedicht daraus. Denk daran: Gedichte müssen sich nicht immer reimen, müssen nicht immer Sinn machen und dürfen sehr kreativ gestaltet werden. Variante 2: Sammle zu verschiedenen Vokalen Wörter und wechsle in deinem Gedicht die Vokale von Satz zu Satz. Material: Duden