Arbeitsblatt: Diktat-Text und Übungen

Material-Details

Mehr Dreck - 171 Wörter Diktattext mit Übungen, welche die Kinder selbständig lösen, um sich aufs Diktat vorzubereiten.
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

169009
1674
18
17.02.2017

Autor/in

Jennifer Orlando
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Diktattext Mehr Dreck Die Menschen in Europa und Amerika werden immer schneller krank und sind sehr anfällig für Allergien. Ein englischer Arzt hat sich zum Ziel gesetzt, der Lösung dieses Problems ein Stück näher zu kommen. Das hat er mit grossem Einsatz geschafft. Er hat eine Medizin gefunden, die diese Lücke schliessen soll. Doch nicht immer hilft eine Spritze in die Pobacke. Der Arzt glaubt ausserdem, dass die Menschen in der westlichen Welt so empfindlich sind, weil sie einfach nicht mehr ausreichend mit Schmutz oder Dreck in Berührung kommen. Sie putzen ihre Wohnung am liebsten jeden Tag. Dabei strecken sie sich auch nach der letzten Spinnenwebe an der Zimmerdecke. Das soll nun aber nicht heissen, dass man den Deckel jeder Mülltonne öffnen soll, um darin herumzustöbern. Man soll sich auch nicht nach allem bücken oder den Dackel des Nachbarn drücken und küssen. Aber man muss auch kein Fracksausen haben, wenn eine Stechmücke auf dem Arm hockt. Man soll sich stattdessen in aller Ruhe setzen, gemütlich einen Mokka trinken und die Mücke ignorieren. (171 Wörter) Aufgabe: 1. Lies den Text genau durch. 2. Markiere alle schwierigen Wörter, die du besonders üben musst. Aufgabe: Schreibe schwierige Wörter (mindestens 10 Wörter) auf die Linien, bis die Linie fertig ist. Siehe Beispiel. Beispiel: Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Jahr, Aufgabe: Suche im Diktat alle Wörter heraus, die ein ck oder ein tz haben. Schreibe sie alle auf. Tipp: Es sind 22 Wörter. Aufgabe: Schreibe die Wörter, die in die Lücken passen unten zur passende Nummer. Wenn du nicht sicher bist, schaue im Diktat nach. Die Menschen in1_ und2_ werden immer schneller3_ und sind sehr anfällig für4_. Ein englischer5_ hat sich zum Ziel gesetzt, der Lösung6_ Problems ein Stück näher zu kommen. Das hat er mit grossem7_ geschafft. Er hat eine Medizin gefunden, die diese8_ schliessen soll. Doch nicht9_ hilft eine10_ in die Pobacke. Der Arzt glaubt11_, dass die Menschen in der12_ Welt so empfindlich sind, weil sie einfach nicht13_ ausreichend mit14_ oder Dreck in Berührung kommen. Sie15_ ihre16_ am liebsten jeden Tag.17_ strecken sie sich auch nach der letzten Spinnenwebe an der18_. Das soll nun aber nicht19_, dass man den Deckel jeder20_ öffnen soll, um21_ herumzustöbern. Man soll sich auch nicht nach22_ bücken oder den23_ des Nachbarn drücken und24_. Aber man muss auch kein Fracksausen haben, wenn eine Stechmücke auf dem Arm25_. Man soll sich26_ in aller Ruhe setzen, gemütlich einen Mokka trinken und die Mücke27_. 1. 10. 19. 2. 11. 20. 3. 12. 21. 4. 13. 22. 5. 14. 23. 6. 15. 24. 7. 16. 25. 8. 17. 26. 9. 18. 27. Suchsel Aufgabe: Suche die Wörter aus der Liste unten im Suchsel und male sie mit einer Farbe an. Die Wörter sind z.T. auch rückwärts geschrieben. Kreuzworträtsel Aufgabe: Löse das Kreuzworträtsel, indem du die Fragen unten beantwortest. Alle gesuchten Wörter stammen aus Diktat. Diktat üben Aufgabe: Wähle aus den drei folgenden Übungsmöglichkeiten eine aus. Für jede Aufgabe brauchst du ein Häuschenblatt. Schreibe vor dem Titel auf welche Übungsart du gewählt hast. 1. Das Eigendiktat Bei dieser Form des Diktatübens liest du zuerst den kompletten Text einmal durch. Nimm dann ein Stück Papier und decke den Text so ab, dass du nur eine Zeile siehst. Merke dir diese Zeile oder den Satz und schreibe es auf ein Häuschenblatt. Arbeite dich so Satz für Satz bis ans Ende durch. 2. Das Wanderdiktat Lies den Text einmal durch. Lege ihn dann an eine Stelle im Schulzimmer, zu der du von deinem Platz aus hingehen musst. Lies einen Textabschnitt oder einen Satz, merke ihn dir gut und gehe zurück an deinen Arbeitsplatz. Schreibe den gemerkten Teil auf. Steh auf, gehe zum Text zurück, kontrolliere, ob du es richtig geschrieben hast und präge dir den nächsten Satz oder Textabschnitt ein. Gehe wieder zurück und schreibe es auf. Arbeite dich so durch das ganze Diktat 3. Das Partnerdiktat Lass dir einen Teil oder das ganze Diktat von jemandem diktieren. Dein Partner schaut dir beim Schreiben zu und sagt dir nach jedem Satz, ob du einen Fehler gemacht hast. Wenn du den Fehler nicht selber findest, gibt er dir einen Tipp. Du kannst deinen Partner natürlich auch schon beim Schreiben fragen, wenn du bei einem bestimmten Wort unsicher bist. Wichtig Für alle drei Übungsformen gilt . Lies den Text am Ende des Diktats noch einmal langsam durch. Korrigiere dabei Fehler, die du entdeckst. Vergleiche den Text dann mit der Vorlage und streiche Fehler mit einer Farbe an. Zähle die Fehler und du kannst bei Frau Sita nachfragen, was es für eine Note geben würde.