Arbeitsblatt: Leseportfolio SIMPEL
Material-Details
Kriterien zum Führen eines Leseportfolios
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
169013
1077
17
17.02.2017
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klassenlektüre SIMPEL Führung PORTFOLIO-Heft Das Lesejournal hilft dir . über Gelesenes nachzudenken und es besser zu verstehen Fragen zu besonderen Textstellen zu finden und zu formulieren dich an einzelne Textstellen erinnern dir eine eigene Meinung über das Buch zu bilden dich später an den Inhalt und die Personen zu erinnern In einem Lesejournal kannst du . notieren, was du wann gelesen hast. zu jedem Kapitel etwas zeichnen oder schreiben, das heraussticht oder dich beeindruckt Textstellen abschreiben, die du besonders witzig, traurig oder spannend findest aufschreiben, was du beim Lesen gedacht oder gefühlt hast zu einem Kapitel oder Teilen davon deine persönliche Meinung gestalten an geeigneten Stellen im Buch den Text verändern oder weiterschreiben Aussagen über eine Person aus dem ganzen Buch sammeln Personen des Buches zeichnen oder Steckbriefe entwerfen an eine Person des Buches einen Brief schreiben mit einer Person sprechen: ihr Fragen stellen, sie warnen, tadeln, loben . aus der Sicht einer Person einen Tagebucheintragung oder einen Brief entwerfen aus einzelnen Textstellen/Kapiteln eine Bildergeschichte oder einen Comic gestalten wichtige Stellen abschreiben/kopieren, einkleben, kommentieren aufschreiben und begründen, was dir gut oder nicht so gut gefällt einen Brief an die Verfasserin/den Verfasser schreiben einzelne Kapitel überblickbar zusammenfassen (Mind-Maps, Stichworte, Skizzen . Schauplatz/Orte der Geschichte geografisch vorstellen Rahmenbedingungen Verwende das ausgeteilte A4-Heft. Entscheide ob mit oder ohne Häuschen Du schreibst grundsätzlich mit Tinte. Wenn du Journaleinträge mit PC tippst, klebst du diese ins Heft. JEDE Eintragung MUSS versehen sein mit: mit dem aktuellen Datum der Kapitelübersicht der Seitennummer Wenn du etwas wörtlich abschreibst, musst du diese Zeilen als Zitat kennzeichnen, zum Beispiel mit einer Farbe oder einem Rahmen. Deine eigenen Kommentare müssen optisch ( mit Farbe oder Smiley) erkennbar sein. Pro Kapitel machst du mindestens ein eigener Eintrag ( siehe Liste der möglichen Aufträge) Einträge/Arbeiten, welche wir in der Klasse bearbeiten und besprechen, klebst du auch in dein Portfolioheft Arbeitszeiten Du arbeitest selbständig und individuell an deinem Portfolio. Dein Portfolioheft wird bewertet. Dein Lesejournal wird bewertet. Überprüfe VOR der Abgabe ALLE Bewertungskriterien. Du wirst deine eigene Arbeit vor der Fremdbewertung selber bewerten. Bewertungskriterien Das Heft ist dem Thema entsprechend sauber eingefasst und angeschrieben. Jede Eintragung enthält ein Datum, Kapitelnummer und Seitenzahl und ist mit weiteren Hinweisen versehen (Thema, Inhalt, eigene Gedanken) Die Gestaltung der Eintragungen ist ansprechend und lädt zum Weiterlesen ein. Dein Portfolioheft enthält verschiedene eigene Arbeiten. Deine Zusammenfassungen sind inhaltlich korrekt und sprachlich präzis. Du hast Skizzen, Grafiken und Symbole eingesetzt. Sie unterstützen den Sachverhalt. Deine Kommentare ( persönliche Meinungen) sind optisch deutlich erkennbar. Deine persönliche Meinung wird begründet. Gesamteindruck aller Eintragungen (Rechtschreibung, Schriftbild, Bildmaterial, )