Arbeitsblatt: LK Primzahlen, Quadratzahlen, kgV, ggT

Material-Details

LK Primzahlen, Quadratzahlen, kgV, ggT
Mathematik
Gemischte Themen
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

169095
800
38
23.02.2017

Autor/in

Véronique Imhof
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

21. Februar 2017 Name: Lernkontrolle Mathematik 6.Klasse Inhalt: Primzahlen, Quadratzahlen, kgV, ggT Punkte: Note:_ Unterschrift: 1) Primzahlen a) Kreuze die korrekten Aussagen an. (Falsche Antworten geben Minuspunkte!) Primzahlen sind. o o o immer gerade. immer ungerade. alle durch zwei teilbar. alle ein Vielfaches von eins. die Summe zwei unterschiedlich grosser Zahlen. durch sich selbst teilbar. können nur durch sich selbst oder durch 1 dividiert werden. b) Färbe alle Primzahlen ein. 2) Quadratzahlen a) Kreuze die korrekten Aussagen an. (Falsche Antworten geben Minuspunkte!) Quadratzahlen sind. o o o o das Produkt von zwei unterschiedlichen Zahlen. die Summe von zwei gleichen Zahlen. das Produkt von zwei gleichen Zahlen. die Summe von zwei unterschiedlichen Zahlen. immer gerade immer ungerade 45 ist eine Quadratzahl 144 ist eine Quadratzahl 21. Februar 2017 b) Nenne fünf Quadratzahlen und notiere jeweils die Rechnung dazu. c) Erkläre anhand einer Skizze, wieso 20 keine Quadratzahl ist. 3) Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV) a) Bestimme die gemeinsamen Vielfachen von 4 und 6 b) Welches ist das kleinste gemeinsame Vielfache? c) Bestimme jeweils die ersten fünf Vielfachen von 5 von 6 Name: 21. Februar 2017 von 7 Name: von 14 von 27 4) Grösster gemeinsamer Teiler (ggT) a) Notiere alle Teiler der Zahl 36. b) Welche Zahlen sind sowohl Teiler von 24 und 36? c) Welches ist der grösste gemeinsame Teiler? 5) Sachaufgaben a) 36 Personen treffen sich zum Sport. Sie bilden Gruppen, die gleich gross sind. Welche Gruppengrössen können gebildet werden, wenn alle Personen mitspielen? Notiere die Rechnung dazu. Welche Gruppengrössen können gebildet werden, wenn acht Personen fehlen? 6) Körper berechnen Ein Quader ist 8 cm breit, 3 cm lang und 5 cm hoch. a) Mach eine ungefähre Skizze des Quaders und beschrifte ihn mit den Zahlen. 21. Februar 2017 b) Berechne die Fläche des Körpers. c) Berechne den Umfang des Körpers. d) Berechne das Volumen des Körpers. e) Berechne die Oberfläche des Körpers. Name: 21. Februar 2017 Name: Selbsteinschätzung Die Prüfung lief weil_