Arbeitsblatt: Hitlers Aufstieg

Material-Details

Theoretischer Input mit Fragen zum Aufstieg Hitlers in chronologischer Folge.
Geschichte
Anderes Thema
12. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

16926
2763
12
11.03.2008

Autor/in

Oemür Günalp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leitfragen zu Hitlers Aufstieg und zum Film „Chronik des Dritten Reiches 1. Zensur ist ein Verfahren eines Staates, einer einflussreichen Organisation oder eines Systemträgers, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen. Während Hitlers Aufstiegsphase, v.a. dann auch im Jahre 1933, wurde viel zensuriert. Erkläre, wie, welche oppositionellen Parteien zu Hitlers Zeiten die Zensur erlebt haben. 2. Vergleiche Hitlers Charakter und Erscheinungsbild während seiner Jugendjahre mit seiner Person während seines politischen Aufstiegs. Wie wirkt er in seinen Jugendjahren, wie wirkt er in seinem politischen Aufstiegs-Zeitpunkt und wie im Höhepunkt seiner PolitKarriere? Weise auf Widersprüchlichkeiten hin, die eine gewisse Zwiespältigkeit seiner Persönlichkeit aufzeigen. 3. Die NSDAP hat viel Parteipropaganda geleistet. Auf welche Art und Weise konnten die Nationalsozialisten auf die Meinungsbildung der Bevölkerung Einfluss nehmen? Schildere deine Überlegungen indem du auf diverse Medien Bezug nimmst. 4. Wir sind im Jahre 1933. Vergleiche den politischen Alltag mit dem „normalen Alltagsleben? Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? 5. Wieso glaubst du, dass so viele Menschen Hitler Gehorsam leisteten? Nenne die Zutaten für diesen Gehorsam! 6. Wie ging es den Bauern in der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg? Wie konnte Hitler die Bauern auf seine Seite bringen? Was hatte sein Vorgehen für eine Folge auf den staatlichen Finanzhaushalt? 7. Erkläre die folgenden Begriffe im Bezug auf das Dritte Reich: Diktatur, Einparteienstaat, Entdemokratisierung, Gleichschaltung der Länder und Ermächtigungsgesetz. 8. Welche soziale Errungenschaft Hitlers – ausser der Senkung der Arbeitslosigkeit – brachte die Arbeiterschicht hintern ihn? Wie konnte er hingegen die Kinder und Frauen für seine Partei gewinnen? 9. Das Hitler ein geschickter Rhetoriker (Redekünstler) war, ist unbestritten. Beschreibe die Art und Weise seines Auftretens, seines Redens und seiner Wirkung auf das Volk. Wie würdest du seine Wortwahl beschreiben? 10. Feuer zum ersten: Der Reichstagsbrand kam den Nationalsozialisten zugute. Inwiefern? Feuer zum zweiten: Goebbels „Kultur-Barbarei löst im Ausland riesiges Entsetzen aus. Erkläre, was damit gemeint ist und präzisiere deine Aussagen, indem du sagst, was der Sinn und Zweck dieser „Kultur-Barbarei war. 11. Stichwort „antijüdische Säuberungsaktionen: Erkläre diesen Begriff anhand zwei bis drei Beispiele aus dem Film. 12. Nach dem Ersten Weltkrieg war das soziale Elend sehr gross. Die Weltwirtschaftskrise hatte weitflächige Armut zur Folge. Nenne und beschreibe Massnahmen von Hitler, wie er gegen das soziale Elend vorgegangen ist und halte fest, ob ihm diese soziale Verarmung zugute gekommen ist und falls ja, inwiefern?