Arbeitsblatt: Grundsätze der Menüplanung
Material-Details
Selbständige Schülerarbeit
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
169283
3181
85
27.02.2017
Autor/in
Christine Bernhard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Selbständige Schülerarbeit Name Ergänze folgende Arbeitsblätter: Die Angaben im Tiptopf (Seiten 8 bis 31) helfen dir, die richtigen Antworten zu finden Schreibe den betreffenden Grundsatz der Menüplanung jeweils in die erste Spalte (siehe Beispiel) mitisstAugeDas Menüplanung Wähle 5 Tipps aus, welche dir besonders sinnvoll erscheinen: Gewürzstreuer über das dampfende Gericht halten Kräuter möglichst verwenden Passende Kräuter und Gewürze auswählen, zu viele miteinander mischen Gut , und dunkel aufbewahren Gewürze , sie entfalten ihren Geschmack besser (Wieviel pro Tag? Ergänzungen siehe Tiptopf) Süssigkeiten, salzige Knabbereien (_) Öle, Fette und Nüsse () Milch und Milchprodukte (_) Fleisch, Fisch, Eier, Tofu (_) Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte (_) Gemüse und Früchte (_) Getränke (_) Spass am Planen von „essen und trinken? (ab Seite 380 findest du Meinungen und Tipps von Jugendlichen. Schaue dir die Bilder an und lese die vorgeschlagenen Tipps). Nenne 5 Top-Tipps zum Planen und Zubereiten von Nahrung, damit Kochen und Essen Spass bereitet. Grundsätze der Menüplanung NMM Hauswirtschaft 2016/17 Selbständige Schülerarbeit Name Geschnetzeltes Fleisch: Kopfsalat: Gemüse: Bratkartoffeln: Reis: Teigwaren Beilage: Teigwaren Hauptgericht: Angebrochene Packungen Gekochte Nahrungsmittel Angebrochene Dosenkonserven Reste in den Menüplan einbeziehen Kühlschranktemperatur Vermehrtservieren einsetzen statt sieden Nahrungsmittelweich kochen Nicht zu oft Wenig oder Fett beim Braten, Dämpfen und Dünsten verwenden Grundsätze der Menüplanung NMM Hauswirtschaft 2016/17 Selbständige Schülerarbeit Name Weisst du dass Fleisch durch andere proteinhaltige Nahrungsmittel ersetzt werden kann, z. B. durch dass auch mit Fleischportionen der Proteinbedarf gedeckt ist? Das es nicht Tag Fleisch braucht? Wo findest du die Küchengeräte? TT. S. Kennst du alle Küchengeräte, welche im Buch abgebildet sind? Welche sind neu für dich? Welche Arbeiten kannst du mit den für dich „unbekannten Küchengeräten ausführen? Nummeriere die Reihenfolge und die Arbeiten bei folgendem Menü: Pizza, Kopfsalat, Beeren-Frappée Salatsauce zubereiten und beiseite stellen Pizzazutaten bereitstellen, schneiden, Kopfsalat rüsten Beerenfrappee mixen und sofort servieren Pizzateig zubereiten Teig aufgehen lassen Salat mit der Sauce vermischen Teig auswallen und mit Zutaten belegen Backofen vorheizen Weshalb achten wir beim Einkauf auf Saisonalität und einheimische Produkte? Siehe Seite 11 und 390 Saison: jedes Gemüse zu seiner Zeit Grundsätze der Menüplanung NMM Hauswirtschaft 2016/17 Selbständige Schülerarbeit Name Welche Gemüse haben im März ihre Saison? Zähle 5 davon auf: Nenne 5 Tipps, welche du oben noch nicht notiert hast: Erstelle für jede Jahreszeit einen Menüvorschlag (Hauptgang und Dessert). Berücksichtige die Saison der Früchte und Gemüse. Ein vollständiges Menü beinhaltet alle Gruppen der Lebensmittelpyramide insbesondere die Gruppen grün – braun – rot/blau Hauptgang Dessert Frühling Sommer Herbst Winter Grundsätze der Menüplanung NMM Hauswirtschaft 2016/17 Selbständige Schülerarbeit Grundsätze der Menüplanung Name NMM Hauswirtschaft 2016/17