Arbeitsblatt: Vegetationszonen der Erde

Material-Details

Vegetationszonen der Erde Mensch und Raum S. 198-203
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

16929
2217
70
11.03.2008

Autor/in

Kathrin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tropisch immerfeuchte Zone Vegetationszonen der Erde Tropischer Regenwald o o immergrüner, tropischer Wald üppiges Wachstum „Treibhausklima viele verschiedene Pflanzen und Tiere Feuchtsavanne Tropisch wechselfeuchte Zone Regen- und Trockenzeit (Trockenzeit ca. 3 Monate) Elefantengras (bis 3 hoch) Parkartiger Baumbestand Trockensavanne nur einzelne Bäume, werfen während der Trockenzeit (6 Monate) ihr Laub ab Grasdecke verdorrt Dornsavanne Trockenzeit ca. 9 Monate lückenhafter Grasbewuchs Dornengestrüpp 1/3 Kathrin Strebel März 2008 Warmgemässigte bis heisse Zone (Subtropen) Wüste weitgehend ohne Vegetation einzelne Kakteen Pflanzen, deren Samen mehrere Trockenjahre überleben können Hartlaubgewächse (Zypressen, Lorbeer- Olivenbäume) in Gebieten mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 15 und 20 und wenig Regen im Sommer Laub- und Mischwald Kühlgemässigte Zone an feuchter Ostseite der Kontinente Steppe (Grasland) Grasflächen ohne Bäume und Sträucher Kaltgemässigte Zone Vegetationszonen der Erde Nadelwald (Zone des borealen Nadelwaldes) wird in Russland Taiga genannt. diesen Vegetationsgürtel gibt es nur auf der Nordhalbkugel nährstoffarmer Boden Dauerfrost (Boden taut im Sommer nur oberflächlich auf) kurze Vegetationszeit (ca. 3 Monate) spärliche Pflanzendecke Tundra Polarzone Moose Flechten Farne Eiswüste Polargebiet meist keine Vegetation 3/3 Kathrin Strebel März 2008