Arbeitsblatt: Das Gradnetz der Erde
Material-Details
Die Erde wird mit einem Gradnetz überzogen.
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
169360
996
14
01.03.2017
Autor/in
Roger Wicki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Gradnetz der Erde 1. Lies die Texte durch und füll anschliessend die folgenden Seiten aus. Die Erde wird mit einem Gradnetz überzogen, damit wir die Position genau bestimmen können. So kann zum Beispiel ein in Seenot geratenes Schiff auf den Punkt genau melden, wo es sich befindet: «SOS Titanic, 42 52 W». Die Erde wird in 180 Breitenkreise und 360 Längenkreise eingeteilt. Der Äquator teilt die Erde in eine südliche und in eine nördliche Halbkugel. Machen wir für nördlich des Äquators Breitenangaben, so sprechen wir von «nördlicher Breite», abgekürzt mit einem N, südlich des Äquators von «südlicher Breite», S. Der Nullmeridian, der durch Greenwich (London) geht, unterteilt die Erde in eine westliche und in eine östliche Hemisphäre. Befinden wir uns westlich des Nullmeridians, sprechen wir von «westlicher Länge», abgekürzt mit W, östlich des Nullmeridians von «östlicher Länge», (east [engl.] Ost). Länge und Breite werden in Grad (), Minuten (1 60) und Sekunden (I 60) angegeben. Um die Lage auf die Sekunde genau zu berechnen, braucht man exakte Messgeräte. lm Alltag genügt es, die Genauigkeit auf Minuten anzunähern. Die Wendekreise nördlicher Wendekreis bzw. südlicher Wendekreis). Hier steht die Sonne am 21. Juni bzw. am 21.Dezemberr mittags genau senkrecht über der Erde. Das heisst, dort wirft ein Stab, der gerade im Boden steckt, keinen Schatten. Die Polarkreise nördlicher Polarkreis bzw. südlicher Polarkreis). Jenseits der Polarkreise, also schon ziemlich nahe am Nord bzw. Südpol, gibt es Tage im Jahr, an denen die Sonne gar nicht aufgeht. Unsere Erde wird von einem „virtuellen Netz umspannt, dem sogenannten Gradnetz. Das Gradnetz besteht aus und Die Breitenkreise Der Äquator teilt die Erde in eine und eine Halbkugel. Die Breitenkreise sind nummeriert von ( Äquator) bis (Pole). vom Äquator aus gesehen: Vom Pol aus gesehen: Die geographische Breite wird in wir den zwischen dem angegeben. Sie wird bestimmt, indem und unserem Standort messen. Wir sprechen von der Breite. respektive von der Die Längenkreise Der teilt die Erde in eine und eine Halbkugel. Die Längenkreise sind nummeriert von bis vom Äquator aus gesehen: Vom Pol aus gesehen: Auch die geographische Länge wird in angegeben. Sie wird bestimmt, indem wir den Winkel zwischen dem und respektive Länge. unserem Standort messen. Wir sprechen von der Aufgabenstellung 2. Löse die Aufgabeauf der Hinterseite, indem du zuerst das Beispiel genau anschaust und anschliessend die Tabelle für den Ort Sydney ausfüllst. (Nimm für diese Aufgabe einen Atlas zur Hand.) Beispiel 1. Ortschaft Genf, Schweiz 2. Liegt der Ort auf der Nord oder Südhalbkugel? Nordhalbkugel 3. Bestimme die beiden Breitenkreise, die diesem Ort am nächsten liegen. 47 verläuft nördlich von Genf, 46 südlich von Genf 4. Miss die Strecke zwischen den beiden Breitenkreisen in Zentimeter. 14 cm 5. Miss vom südlichen Breitenkreis bis zum gewählten Ort. 2.7 cm 6. Berechne nun die geografische Breite. 47 46 1; 1 14 cm 0.0714/cm; 0.0714/cm • 2,7 cm 0.192 0.192 • 60 ca. 12. Genf liegt auf 46 12 N. 7. Liegt der Ort westlich oder östlich des Nullmeridians? Genf liegt östlich des Nullmeridians. 8. Bestimme, welcher Längenkreis westlich, welcher östlich vom gewählten Ort verläuft. Westlich verläuft der 6E Längenkreis östlich der 7ELängenkreis. Sydney, Australien 9. Miss die Strecke zwischen 9.6 cm. beiden Längenkreisen, auf der geografischen Höhe des gewählten Ortes. 10. Miss die Strecke zwischen dem westlicher gelegenen Längenkreis und dem gewählten Ort. 1.4 cm. 11. Berechne nun die geografische Länge. 7 6 1 1:9,6 cm 0.1042/cm; 0.1042/cm • 1.4 cm 0.1458 0.1458 • 60 ca. 9 Genf liegt auf 6 9 E. 12. Setze das Resultat aus 6 und 11 zusammen. Dabei gilt immer: und vor und E. Genf liegt auf 46 12 N/6 9 (sprich: 46 Grad und 12 Minuten Nord und 6 Grad und 9 Minuten Ost).