Arbeitsblatt: Fragen zum Wasserkreislauf
Material-Details
Als Repetition des Wasserkreislaufes und als Prüfungsvorbereitung gedacht
Geographie
Gemischte Themen
3. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
169506
755
4
05.03.2017
Autor/in
cede ka
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fragen zum Wasserkreislauf Zustandsformen des Wassers 1. Wie heissen die Zustandsformen des Wassers? a) flüssig, fest, gasförmig b) Regen, Eis, Wasserdampf c) Flüssig, fest, unsichtbar 2. Wie heisst der Übergang vom festen in den flüssigen Zustand? a) erstarren b) erwärmen c) schmelzen 3. Wie heisst das Abkühlen des Wasserdampfes nach dem Verdunsten? a) verdampfen b) kondensieren c) gefrieren 4. Gasförmiges Wasser nennt man: a) Wasserdampf b) Nebel c) Wolken 5. Wie nennt man den Wechsel der Zustandsformen in der Natur? a) Naturkreislauf b) Lebenskreislauf c) Wasserkreislauf 6. Wie heisst das Wasser, das unterirdisch fliesst? a) Sickerwasser b) Grundwasser c) Regenwasser 7. In lockeren und sandigen Schichten versickert das Regenwasser, bis es auf eine Schicht trifft. Wie heisst diese Schicht? a) wasserundurchlässige Schicht (Ton) b) wasserdurchlässige Schicht 8. Wer lässt das Wasser verdunsten? a) die Sonne b) der Wind c) die Bäume 9. Wie wird das Wasser in der NATUR gereinigt? a) durch das Wasserwerk b) durch Sand- und Kiesschichten c) durch das Klärwerk 10. Wo kommt das Wasser an die Oberfläche? a) in einem See b) in einem Fluss c) in einer Quelle LÖSUNG: 1–a 2–c 6–b 7–a 3–b 8–a 4–a 9–b 5–c 10 –