Arbeitsblatt: Kolumne

Material-Details

Zusammenfassung und Erklärung einer Kolumne.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
12. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

16977
1882
17
12.03.2008

Autor/in

Sunshiny_90 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zusammenfassung die Kolumne BBZ Herisau Literarische Textsorten Definition 1Die Kolumne wird von der Presse, als einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kurzform bezeichnet. In den Printmedien steht der Begriff vor allem für eine journalistische Form. Es handelt sich um einen kurzen Meinungsbeitrag, der sich meist über nicht mehr als eine Zeitungsspalte erstreckt. Diese Kolumnen erscheinen meist regelmässig an gleicher Stelle mit gleichem Titel und gleichem Schriftsatz. Inhalt und Merkmale eine meinungsbetonte, kommentierende Darstellungsform ein inhaltlich nicht festgelegter, regelmässig erscheinender Beitrag meist von einem (seltener von mehreren) Autoren verfasst wird immer an derselben Stelle (in der gleichen Spalte der Zeitung) publiziert Oft beschäftigen die Zeitungen prominente Personen des öffentlichen Lebens als Kolumnisten (Kolumnenschreiber). Die Verfasser/-innen schreiben unterhaltend über Erlebtes, Gelesenes oder Erfundenes und liefern oft einen sprachlichen Leckerbissen. 1 Nancy Alvarez Antje Coppers 12.3.2008 1 Zusammenfassung die Kolumne 2Bekannte Kolumnisten • Dave Barry (* 1947) • Peter Bichsel (* 1935) • Erma Bombeck (1927–1996) • Italo Calvino (1923–1985) • Xaver Dietz (* 1960) • Andrea Maria Dusl (* 1961) • Umberto Eco (* 1932) • Gabriel García Márquez (* 1927) • Max Goldt (* 1958) • Axel Hacke (* 1956) • Elke Heidenreich (* 1943) • Herbert Hufnagl (1945–2005) • Charles Krauthammer (* 1950) • Friedrich Küppersbusch (* 1961) • Sarah Kuttner (* 1979) • Robert Löffler (* 1931) • Harald Martenstein (* 1953) • Ulrike Meinhof (1934–1976) • Marilyn Meirost (1874–1945) • Andreas Mölzer (* 1952) • Andy Moor (* 1959) • Flann OBrien (1911–1966) • Carl von Ossietzky (1889–1938) • Dorothy Parker (1893–1967) • Pier Paolo Pasolini (1922–1975) • Hermes Phettberg (* 1952) • Harald Schmidt (* 1957) • Bastian Sick (* 1965) • Armin Thurnher (* 1949) • Francisco Umbral (1935–2007) • Álvaro Vargas Llosa (* 1966) • Franz Josef Wagner (* 1943) 2 BBZ Herisau Nancy Alvarez Antje Coppers 12.3.2008 2