Arbeitsblatt: Jahresplanung 4.Klasse Religion / ERK

Material-Details

Jahresplanung Religion zum neuen Lehrplan
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

169779
701
13
12.03.2017

Autor/in

Pia Bartholet
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

JAHRESPLANUNG RELIGION FRAGEN AN DIE WELT Weltentstehungs-Mythen Biblische Schöpfungsgeschichte Der Natur Sorge tragen Das „Wunder Mensch Du als „Wunder 4. KLASSE Lehrplanbezug: Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben. können eigene Handlungs- und Verhaltensweisen (z.B. im Umgang mit Haustieren, bei Freizeitaktivitäten im Wald, am und im Wasser) den Lebensbedürfnissen von Pflanzen und Tieren gegenüberstellen und einschätzen. können reale und fiktionale Darlegungen zur Geschichte der Erde und von Lebewesen (z.B. in Sachbüchern, Filmen, Comics) anhand von vorgegebenen Kriterien vergleichen und unterscheiden sowie dabei über die Herkunft und Verlässlichkeit von Informationen nachdenken LEGENDEN Martinslegende (Basteln eines Lichts) St. Nikolaus (Unterschied Samichlaus Weihnachtsmann und Väterchen Frost) Legende aus dem Buddhismus: Die Echse, die Schlange und der Falke Lehrplanbezug: Die Schülerinnen und Schüler. können Hauptfeste des christlichen Kirchenjahres, Brauchtum und Festzeiten verschiedener Religionen anhand ihrer Bräuche und Erzählungen erläutern und miteinander vergleichen. Weihnachten, Ostern, Fasnacht, Pessach, Ramadan, Holi, Divali können Rituale und Bräuche der Religionen miteinander vergleichen und Unterschiede in der Praxis beschreiben (z.B. regionale und konfessionelle Unterschiede). können religiöse Sprachformen erkennen und von geschichtlichen Darstellungen und naturwissenschaftlichen WEIHNACHT Erkenntnissen unterscheiden. Schöpfungsmythen, Legenden, Gleichnisse Philosophische Geschichte zum Thema Engel (Nora, Aron und die PhiloSophie) Lehrplanbezug: Die Schülerinnen und Schüler. können in der Umgebung und in Medien religiöse Spuren entdecken, Informationen dazu erschliessen und darstellen. Friedhof, religiöse Gebäude, Gegenstände, Symbole können Hauptfeste des christlichen Kirchenjahres, Brauchtum und Festzeiten verschiedener Religionen anhand ihrer Bräuche und Erzählungen erläutern und miteinander vergleichen. Weihnachten, Ostern, Fasnacht, Pessach, Ramadan, Holi, Divali DIE 10 GEBOTE Das Symbol des Bergs Mose Sinn und Unsinn von Gesetzen Gerecht und ungerecht Lehrplanbezug: Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wofür sich Menschen engagieren und reflektieren, welche Motive und Werte darin zum Ausdruck kommen. Gerechtigkeit, Menschlichkeit, Solidarität können Werte und Normen verschiedener Generationen vergleichen (z.B. Gehorsam, Bedeutung materieller Güter, Freizeit). können Werte, die in ihrem Leben bedeutsam sind, beschreiben, vertreten und mit denen von anderen vergleichen. können in der Sprache (z.B. Ausdrücke, Redewendungen) religiöse Motive identifizieren und ihre Bedeutung erschliessen. DIE 5 WELTRELIGIONEN Kinder erzählen von ihrem Glauben Plakatgestaltung Lehrplanbezug: Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Religionen und Konfessionen benennen und anhand elementarer Merkmale beschreiben und unterscheiden (z.B. Feste, Gebäude, Gegenstände, Geschichten, Lehren). können zu Bräuchen (z.B. Fasten, Kleidung) und ausgewählten Ritualen im Lebenslauf (z.B. Geburtsrituale, Hochzeit, Begräbnis) Hintergrundwissen erschliessen und sie den entsprechenden Religionen zuordnen.