Arbeitsblatt: Textverständnis
Material-Details
UG-Vorbereitung
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
169856
2505
94
15.03.2017
Autor/in
Janis Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Textverständnis Zwei Männer 1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 von Günther Weisenborn Als der Wolkenbruch, den sich der argentinische Himmel damals im Februar leistete, ein Ende gefunden hatte, stand das ganze Land unter Wasser. Und unter Wasser standen die Hoffnungen des Pflanzers von Santa Sabina. Wo ein saftgrünes Vermögen in Gestalt von endlosen Teefeldern mit mannshohen Yerbabüschen 1 gestanden hatte, dehnte sich morgens ein endloses Meer. Der Farmer war vernichtet, das wusste er. Er sass auf einer Maiskiste neben seinem Haus und zählte die fetten Blasen, die an seine Schuhe trieben und dort zerplatzten. Das Maisfeld glich einem See. Der Rancho 2 des Peonen3 war darin verschwunden. Sein Schilfdach trieb im Strom davon, eine nickende Straussenleiche vor sich herschiebend. Der Peon hatte sich zu seinem Herrn geflüchtet und sass neben ihm. Er war ein Indio, der mit breitem, eisernem Gesicht ins Leere starrte. Seine Frau war ertrunken, als sie sich losliess, um ihre Hände zur Madonna zu erheben. Der Peon hatte drei Blasen gezählt. Ihre Hand hatte die letzte Blase zerschlagen. Der Farmer hatte seine Frau in der Stadt. Sie würde vergeblich auf seinen Schritt vor der Tür warten. Denn der Farmer gab sich noch eine Nacht. Es ist unter Männern Brauch, dass man sich in gewissen Lagen die letzte Zigarette teilt. Der Farmer, im Begriff, nach Mannesart zu handeln, wurde von seinem Peonen unterbrochen: „Herr!, rief der Indio. „Der Paran! Der Strom kommt.! Er hatte Recht. Man hörte in der Ferne ein furchtbares Donnern. Der Paran, angeschwollen von Wasser und Wind, brach in die Teeprovinzen ein. Paran, das heisst der grösste Strom Argentiniens. Dieses Donnern war das Todesurteil für die Männer von Santa Sabina. Sie verstanden sich auf diese Sprache, die Männer. Sie hatten tausend Mal dem Tod ins Auge gesehen. Sie hatten das Weisse im Auge des Pumas gesehen und der Korallenschlange ins kaltstrahlende Gesicht. Sie hatten dem Jaguar gegenübergestanden und der grossen Kobra, die sich blähte. Sie hatten alle diese Begegnungen für sich entschieden, denn ihr Auge war kalt und gelassen ihre Hand. Jetzt aber halfen keine Patronen und kein scharfes Auge. Dieser Feind hier, das Wasser, war bösartig wie hundert Schlangen, die heranzischten, und todesdurstig wie der grösste Puma auf dem Ast. Man konnte das Wasser schlagen, es wuchs. Man konnte hineinschiessen, es griff an. Es biss nicht, es stach nicht, das Wasser, es suchte sich nur mit kalten Fingern eine Stelle am Mann, seinen Mund, um ihn anzufüllen, bis Blasen aus der Lunge quollen. Das Wasser war gelb und lautlos. Und man sah vor Regen den Himmel nicht. Auf einer kleinen Insel, halb unsichtbar in der triefenden Finsternis, sass der Farmer mit seinem Peonen vor seinem Haus. Dann kam der grosse Paran. Er kam nicht mit Pauken und Posaunen. Nein, man merkte ihn gar nicht. Aber plötzlich stand der Schuh des Farmers im Wasser, weiss der Teufel. Und wenn man die Maiskiste zurücksetzte, so musste man sie bald noch ein wenig zurücksetzen, denn kein Mann sitzt gerne im Wasser. Das war alles, aber das war der Paran. Gegen Abend fiel das Hühnerhaus um. Man hörte das halberstickte Kreischen der Vögel, dann war es wieder still. Später zischte es plötzlich im Wohnhaus auf, denn das Wasser war in den Herd gedrungen. Als es dunkel wurde, standen der Farmer und sein Peon bereits bis zum Bauch im Wasser. Sie kletterten auf das Schilfdach. Dort auf Textverständnis 55 dem Gipfel sassen sie schweigend, dunkle Schatten in der dunkelsten aller Nächte, indes Töpfe und Kästen aus den Häusern hinausschwammen. Ein Stuhl stiess unten das Glasfenster in Scherben. Das Wasser rauschte. Die Blasen platzten. Ein totes Huhn schwamm im Kreis vor der Haustür. 60 Als das Wasser das Dach erreicht hatte, stiess es die Hausmauern nachlässig um. Das Dach stürzte von den gebrochenen Pfosten, schaukelte und krachte, dann drehte es sich um sich selbst und trieb in die rauschende Finsternis hinaus. Das Dach ging einen langen Weg. Es fuhr kreisend zu Tal. Es trieb am 65 Rande der grossen Urwälder vorbei. Es segelte durch eine Herde von Rindern, die mit himmelwärts gestreckten Beinen totenstill auf dem wirbelnden Wasser trieben. Glotzäugige Fische schossen vor dem Schatten des Daches davon. Aasgeier trieben, traubenweise an ein Pferd gekrallt, den Strom hinab. Sie blickten mordlustigen Auges 70 herüber. Blüten, Möbel und Leichen vereinigten sich zu einem Zug des Todes, der talwärts fuhr, einem undurchsichtigen Ende entgegen. Gegen Morgen richtete sich der Farmer auf und befahl seinem Peonen, nicht einzuschlafen. Der Indio verwunderte sich über die harte Stimme seines Herrn. Er wäre bedenkenlos dem Farmer um die 75 Erde gefolgt. Er war Indio und wusste, was ein Mann ist. Aber er wusste auch, dass ein Mann ein schweres Gewicht hat. Wenn nur ein Mann auf dem Dach sitzt, so hält es natürlich länger, nicht wahr, als wenn es unter dem schweren Gewicht zweier Männer auseinander bricht und versinkt. Und dann gute Nacht. 80 Er glaubte nicht, dass der Farmer gutwillig das Dach verlassen würde, aber man konnte ihn hinunterkippen, denn es ging hier um Leben und Tod. Das dachte der Indio, und er rückte näher. Sein Gesicht war steinern, es troff von Regen. Das Dach würde auf keinen Fall mehr bis zum Morgen schwimmen. Jetzt schon brachen einzelne 85 Bündel ab und schwammen nebenher. Die Männer mitten auf dem furchtbaren Strom wussten nicht, wo sie waren. Dichter Nebel fuhr mit ihnen. Ringsum das Wasser schien stillzustehen. Fuhren sie im Kreis? Sie wussten es nicht. Sie sahen sich an. Da folgte der Farmer dem Brauch aller Männer, zog seine letzte 90 Zigarette, brach sie in zwei Teile und bot dem Indio eines an. Sie rissen das Papier ab und kauten den Tabak, da sie kein Feuer hatten. Er ist ein guter Kamerad, dachte der Peon. Es hat keinen Zweck. Es soll alles seinen Weg gehen. Als er den würzigen Geschmack des Tabaks fühlte, wurde aus der Feindschaft langsam ein Gefühl der 95 Treue. Was willst du? Der Peon hatte seine Frau verloren und sein Kind. Sie hatte die letzte Blase ihres Atems mit ihrer Hand zerschlagen. Er hatte nichts mehr, was ihn zu leben verlockte. Das Schilfdach sank immer tiefer. Wenn er selbst ins Wasser sprang, hielt das Dach vielleicht noch und trug seinen Herrn bis zum Morgen. 100 Der Dienst ist aus, adios, Senor! Der Peon kletterte über den Giebel bis an den Rand des Daches, als er plötzlich im dunklen Wasser Kaimane4 rauschen sah, Jaquares 4, die ihn aufmerksam anstarrten. Zum ersten Mal verzog der Indio sein Gesicht, dann hielt er den Atem an und sprang. Aber er wurde im selben Moment von seinem Herrn 105 gehalten, der ihn wieder aus dem Wasser zog und seinen Peonen zornglühend anschrie. Kreideweiss, mit rotgeränderten Augen und triefenden Haaren, beugte sich der Farmer über ihn, nannte ihn den Vater allen Unsinns und rüttelte ihn. Dann befahl er ihm, seinen Platz einzunehmen und den Mut nicht zu verlieren, verdammt noch mal.! Gegen Morgen trieben sie an Land, sprangen über Baumäste und Textverständnis wateten stundenlang, bis sie ins Trockene kamen. Sie klopften den Boden mit Stöcken nach Schlangen ab, und ehe sie sich zum Schlafen in das Maisfeld legten, sagte der Farmer: „Morgen gehen wir zurück und fangen wieder an. „Bueno, sagte der Indio. Der Regen hörte auf. Yerba: südamerikanische Stechpalmenart, aus deren Blättern Mate gewonnen wird, ein koffeinhaltiges Teegetränk. 2 Rancho: Bauernhütte 3 Peon: Farmarbeiter, durch Verschuldung oft an das landwirtschaftliche Gut gebunden 4 Kaiman/Jaquar: Alligatorenart in tropisch-südamerikanischen Gewässern, bis zu 4,5 lang 1 Textverständnis A) Textverständnis 1. Was ist gemeint mit dem „saftigen Vermögen (Z.4)? . . . 2 2. Wie lautet der Name des Flusses? . 1 3. Welche Symbolik steckt hinter den zerplatzenden Wasserblasen? . . . 2 4. Zu welcher Tageszeit erreichte das Wasser das Dach des Hauses? Morgen Mittag Nachmittag Abend Nacht 1 5. Weshalb fürchten sich die Männer mehr vor dem Strom als vor gefährlichen Tieren? . . . 2 Textverständnis 6. Weisenborns Sprache weist einen Hang zur Personifizierung auf. Der Begriff lässt sich aus dem Lateinischen ableiten (persona Person; ficare machen) und bedeutet Vermenschlichung: Tiere, Pflanzen oder Lebloses werden mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet oder handeln wie Menschen. Bsp.: Z.30: Das Wasser war bösartig Suche 3 weitere Personifizierungen im Text. . . . 3 7. Z.63: „Blüten, Möbel und Leichen vereinigten sich zu einem Zug des Todes, . Warum wählte Weisenborn gerade diese drei Nomen? Wofür stehen sie? . . . 2 8. Z.75: Weshalb rückte der Indio näher? . 1 9. Z.86: Weshalb wurde aus der Feindschaft langsam ein Gefühl der Treue? . . . 2 10. Z.86: Weshalb sagt der Indio folgenden Satz „Was willst du? und versucht sich danach ins Wasser zu stürzen? . . 2 Textverständnis 11. Welche Aussagen sind korrekt, welche falsch? Setze in die richtige Spalte das Kreuz. richtig falsch Die Frau des Farmers ist ertrunken. Der Farmer wollte den Indio vom Dach stossen. Der Fluss fliesst auch an Urwäldern vorbei. Auf der Fahrt war es neblig. Das Dach, auf dem sie trieben, war aus Stroh gefertigt. Der Indio versucht seinem Herrn Mut zuzusprechen. 2 12. Wie viele Tage und Nächte trieben die Männer auf dem Fluss? . 1 13. Welchen Tieren begegneten sie auf der Fahrt? Alligatoren Puma Korallenschlange Rinder Jaguar Aasgeier Pferd Hund Kobra Fische 2.5 14. Unterstreiche die Verben, welche für Wasser-/RegenGeräusche möglich sind. brausen – brüllen – donnern- dröhnen – gellen – hallen – klatschen – klingen – klirren – klopfen – knarren – knattern – knirschen – krachen – krächzen – kreischen – lärmen – läuten – plätschern – poltern – quietschen – rasseln – rattern – rauschen – rieseln – schallen – schmettern – schnurren – summen – tosen – zetern. 4 15. Z.98: „kreideweiss ist ein zusammengesetztes Adjektiv, das bedeutet, dass jemand sehr blass ist. Notiere zwei weitere Verstärkungen mit der gleichen Bedeutung. . 2 Textverständnis 16. Gib Synonyme (Wörter mit derselben Bedeutung) für. das Meer (Z. 6): indes (Z. 51): vernichtet (Z. 6): vergeblich (Z.16): gutwillig (Z. 74): gelassen (Z. 29): 3 Teil A: . 32.5 B) Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung 1. Ergänze die fehlenden Wörter in den Wortfamilien. Nomen Verben Adjektive (keine Partizipien) Tod beissen Wasser regnen Stein schlafen springen 5 Textverständnis 2. Z.39: ohne Pauken und Posaunen. Wie heissen die folgenden Redewendungen? a) Es fehlte an allen Ecken und . b) Er wurde mit Schimpf und . davongejagt. c) Wir müssen bei Wind und hinaus. d) Alles wurde mit Stumpf und . ausgerottet. e) Sie arbeitete ohne Rast und f) Er wurde Knall auf . entlassen. g) Sie wurden zwischen Tür und abgefertigt. h) Alles ist unter Dach und . i) Er rannte Hals über . davon. j) Man konnte sich am Buffet nach Lust und . bedienen. k) Sie stahlen alles, was nicht niet- und war. l) Sie was sofort Feuer und 5 3. Unterstreiche alle Nomen und schreibe diese auf dieselbe Linie in der rechten Spalte. Notiere auch das entsprechende Geschlecht, (m) für männlich, (w) für weiblich und (s) für sächlich hinter das Nomen. Es muss nicht in jeder Zeile ein Nomen haben. Text Nomen (Geschlecht) Textverständnis Zum ersten Mal verzog der Indio sein Gesicht, dann hielt er den Atem an und sprang. Aber er wurde im selben Moment von seinem Herrn gehalten, der ihn wieder aus dem Wasser zog und seinen Peonen zornglühend anschrie. Kreideweiss, mit rotgeränderten Augen und triefenden Haaren, beugte sich der Farmer über ihn, nannte ihn den Vater allen Unsinns und rüttelte ihn. Dann befahl er ihm, seinen Platz einzunehmen und den Mut nicht zu verlieren, verdammt noch mal.! Gegen Morgen trieben sie an Land, sprangen über Baumäste und wateten stundenlang, bis sie ins Trockene kamen. . . . . . . . . 5 Textverständnis 4. Suche in folgendem Text alle Adjektive. Achtung: Es muss nicht in jeder Zeile ein Adjektiv haben! Schreibe die gefundenen Adjektive in die zweite Spalte auf dieselbe Zeile, auf der du sie gefunden hast. Im Text ist bewusst alles kleingeschrieben. Text Adjektive sie hatten das weisse im auge des pumas gesehen und der korallenschlange ins kaltstrahlende gesicht. Sie hatten dem jaguar gegenübergestanden und der grossen kobra, die sich blähte. sie hatten alle diese begegnungen für sich entschieden, denn ihr auge war kalt und gelassen ihre Hand. jetzt aber halfen keine patronen und kein scharfes auge. dieser feind hier, das wasser, war bösartig wie hundert schlangen, die heranzischten, und todesdurstig wie der grösste puma auf dem ast. man konnte das wasser schlagen, es wuchs. man konnte hineinschiessen, es griff an. es biss nicht, es stach nicht, das wasser, es suchte sich nur mit kalten fingern eine stelle am mann, seinen mund, um ihn anzufüllen, bis blasen aus der lunge quollen. das wasser war gelb und lautlos. . . . . . . . . . . 3 Textverständnis 5. Steigere, wenn möglich, folgende Adjektive. gut viel hoch leer nahe ganz bald italienisc gern 6 6. Setze pro Satz in Spalte 2 das richtige Satzzeichen ein und bestimme auch die Satzart (Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufesatz) in Spalte 3. a) b) c) d) Fehlendes Satzzeichen Werden sie überleben Der reissende Strom ist gefährlich Achtung, das Wasser kommt Verlier nicht den Mut Satzart 4 7. Aussagen von zwei Sätzen kann man durch ein Verbindungswort (Konjunktion) verknüpfen, damit der Zusammenhang zwischen den Sätzen deutlicher wird. Bsp. Ich gehe in die Badeanstalt. Es regnet. Ich gehe in die Badeanstalt, obwohl es regnet. Verbinde in gleichem Sinn in den folgenden Beispielen die beiden Sätze mit einem treffenden Verbindungswort. a) Ich kann heute nicht zur Schule gehen. Ich bin krank. Ich kann heute nicht zur Schule gehen, . ich krank bin. b) Bei der Prüfung habe ich keine Fehler gemacht. Ich habe viel gelernt. Bei der Prüfung habe ich keine Fehler gemacht, . ich habe viel gelernt. c) Er kleidet sich im Winter warm. Aus diesem Grund bekommt er keinen Schnupfen. Er kleidet sich im Winter warm, . er keinen Schnupfen bekommt. d) Ich spreche kein Französisch. Meine Mutter spricht auch kein Französisch. Textverständnis meine Mutter ich sprechen Französisch. 3 anderes Infinitiv Futur Präteritum Text Präsens 8. Unterstreiche in folgendem Text alle Verben und kreuze in der zweiten Spalte die entsprechende Zeitform an, und zwar auf derselben Linie, auf der das betreffende Verb steht. Steht das Verb im Infinitiv ( Grundform), kreuzt du das Kästchen „Infinitiv an. Steht das Verb weder im Präsens, Präteritum, Futur noch im Infinitiv, kreuzt du das Kästchen „anderes an. Achtung: Es muss nicht auf jeder Zeile ein Verb haben. Als der Wolkenbruch, den sich der argentinische Himmel damals im Februar leistete, ein Ende gefunden hatte, stand das ganze Land unter Wasser. Es ist unter Männern Brauch, dass man sich in gewissen Lagen die letzte Zigarette teilt. Der Farmer, im Begriff, nach Mannesart zu handeln, wurde von seinem Peonen unterbrochen. Es trieb am Rande der grossen Urwälder vorbei. Der Peon hat seine Frau verloren und sein Kind. Aber er wusste auch, dass ein Mann ein schweres Gewicht hat. „Morgen werden wir zurückgehen und fangen wieder an. 6 9. Wandle den Satz in die verlangte Zeitform um! a) Es hat keinen Zweck. (Perfekt): . . b) Sie sahen sich an. (Futur 2): . c) Sein Gesicht war steinern, (Plusquamperfekt): . Textverständnis 3 10. In die folgenden Sätze haben sich 13 Rechtschreibfehler eingeschlichen. Finde und korrigiere sie. 1. Meine Lieblingserie hat begonnen. 2. Als es besonders spanend wird schlägt die Werbung zu. Es ist zum weinen. . 3. Ein freundliche Mädchen bittet uns Süssigkeiten an und wir probiren gerne davon. 4. Im nächsten Werbespott wird dann für mageren Käse geworben. . 5. Das ist jedoch ein Wiederspruch und gar nicht war. 6. Glauben die Werbemacher vieleicht, das das Publikum darauf hereinfällt? 7. Das Unterbrechen der Serie verfürt mich nicht dazu, dass Produkt zu kaufen. 6 11. Ersetze die vorgegebenen Umschreibungen mit einer Redensart. Es ist in fetter Schrift immer ein wichtiges Wort der Redensart angegeben, das du in der gesuchten Redensart verwenden musst. Bsp. etwas unbedingt wollen Kopf seinen Kopf durchsetzen a) Ich kann ihn nicht ertragen. – Dorn b) Eine Warnung leichtfertig nicht beachten. – Wind c) Viel zu wenig um eine grosse Wirkung zu haben – Tropfen d) Das weiss niemand genau. – Sternen e) Für andere den Kopf hinhalten. – Suppe f) Erkennen, was nicht ausgesprochen wird. – Zeilen 6 Punkte 52 Textverständnis AB Note: . 84.5