Arbeitsblatt: Satzlehre

Material-Details

Theorieblatt
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

16997
1203
33
12.03.2008

Autor/in

Claudia Rottmeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Definition: Wer spricht oder schreibt, der gliedert seine Gedanken, Gefühle, Beobachtungen. In einem Roman z.B. können wir Kapitel, Abschnitte, Sätze und Wörter unterscheiden. Die Sätze können wir als Erzählschritte (Sprech- oder Schreibschritte) bezeichnen, die soviel Text umfassen, wie wir in einem Schritt ausdrücken wollen. Beim Sprechen grenzen wir die Sätze mit der Stimme ab. Beim Schreiben grenzen wir die Sätze mit den Satzendzeichen ab. Satzarten: 1. Aussagesatz: 2. Aufforderung: 3. Fragesatz: Satzbau: Die Woche hat sieben Tage. Der Punkt schliesst den Satz neutral ab. Schliess das Fenster! Das Ausrufezeichen kennzeichnet den Nachdruck, mit dem etwas gesagt. wird. Was hast du vor? Das Fragezeichen kennzeichnet die Frage. Die Sätze haben einen sprachlichen Bau, wobei es verschiedene Satztypen gibt. Satzfragment: Müller. Nicht schlecht. Toll! Abgebrochener, Einwortsatz (Fragment Bruchstück). Einfacher Satz: Sie schreibt. Satz, dem eine verbale Wortkette zugrunde liegt. Zusammengesetzter Satz: „Wann kommt dieser Brief endlich?, wollte er wissen. Satz, der aus Teilsätzen (TS) besteht. Einem TS liegt eine verbale Wortkette zugrunde. Zusammengezogener Satz: Klaus liest ein Buch, Susanne eine Zeitung. Gemeinsame Teile von TS werden nur einmal genannt.