Arbeitsblatt: Ballade analysieren
Material-Details
Zusamenfassung wie man für eine Prüfung eine Ballade analysieren können muss.
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
169994
927
14
19.03.2017
Autor/in
primus primus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
BALLADE analysieren: 1) Äussere Merkmale 2) Inhalt 1) Äussere Merkmale: Zur Übersichts Checkliste für Ballade: • • • • Der Text ist in Strophen gegliedert. Die Strophen folgen einem bestimmten Reimschema (Aspekt der Lyrik). Es wird ein Ereignis oder eine Handlung beschrieben (Aspekt der Epik). Es gibt Hinweise auf wörtliche Rede beziehungsweise Dialoge Aspekt der Dramatik). Äußere Merkmale von Balladen Wenn Sie einen Text vor sich haben, der in Form von Strophen abgefasst ist und einem bestimmten Reimschema folgt, sprechen Sie von einem Gedicht. (lyrischer Aspekt) Das erzählende oder auch epische Element erkennen Sie neben dem lyrischen Aspekt daran, dass Sie in dem Gedicht etwas über einen besonderen Vorfall erfahren. So haben Sie schon zwei der drei wesentlichen Merkmale der Ballade erkannt. Finden Sie in dem Gedicht zusätzlich noch Hinweise auf wörtliche Rede oder liegen Dialoge vor, dann ist auch das dramatische Element vorhanden. Nun können Sie sicher sein, dass es sich bei dem Ihnen vorliegenden Text um eine Ballade handelt. Kennzeichen der deutschen Ballade ist die Mehrstrophigkeit und der erzählende Inhalt. Ein bestimmtes Metrum ist jedoch nicht Wesensmerkmal der Ballade. 2) Inhalt: Zur Inhalts Checkliste für Ballade: • • • • • • In der ersten Strophe werden die handelnden Personen eingeführt. Die Handlung spitzt sich im Verlauf der Ballade dramatisch zu. Es kommt zu einem Höhepunkt, der oft in einer Katastrophe endet. Am Ende wird der Konflikt entweder positiv oder negativ aufgelöst. Beliebte Themen sind tragische oder schicksalhafte Ereignisse. Eine Ballade enthält meist starke Gefühle wie Liebe, Hass od Beschäftigen Sie sich nun mit der inhaltlichen Gestaltung des Gedichtes: Wie bei einem Drama werden Sie in der ersten Strophe mit den handelnden Personen vertraut gemacht. Im weiteren Verlauf der Ballade spitzt sich die Handlung immer mehr zu, bis sie ihren Höhepunkt erreicht. Thematisch behandeln Balladen oft tragische, rätselhafte oder schicksalhafte Wendungen und Situationen. Am Ende der Ballade erfahren Sie, welche Art von Höhepunkt eingetreten ist und wie der Hauptprotagonist den Konflikt bewältigt hat. Meist finden Sie in dieser Form des Gedichts den Ausdruck starker Gefühle wie Liebe, Hass, Verzweiflung und Zorn. Ein Text ist eine Ballade wenn alle drei Gattungen Lyrik, Epik Dramatik finden lassen UND sich eine Handlung zuspitzt, die sich am Ende auflöst Epik erkennen: • • • • • • • • • • • Epik erkennt man als erzählende Passagen im Text. Die Stellen im Text, die eine Situation beschreiben man erfährt von der Situation. Der Autor erzählt Ihnen, was, wann, wo, warum und wie passiert. Dabei kann man feststellen, dass eine Spannung aufgebaut wird. Gleichzeitig nutzt der Autor aber auch evtl. die lyrischen und dramatischen Elemente. Das heißt für Lyrik: man findet verschiedene Reimformen vor. Z.B. Sie können den Paarreim, den umarmenden Reim und den Kreuzreim erkennen. Im epischen Element spitzt sich die Situation zu. Spannung wird aufgebaut) Der Balladenhöhepunkt ist erreicht,z.B. als Kunigunde ihren Handschuh in das Gehege fallen lässt und den Ritter auffordert, diesen ihr wieder zu bringen. An dieser Stelle vereinen sich alle drei Elemente und schaffen den Höhepunkt. Erzählend fährt der Autor fort und klärt die Situation auf. Auch die Lösung der Balladengeschichte vereint wieder dramatische, lyrische und epische Elemente. Sie wissen nun, dass sich epische Elemente immer in Balladen vorfinden. Epische Elemente sind erzählende Passagen. Sie bezeichnen die Stellen des Gedichtes, die eine Situation beschreiben. Sie als Leser erfahren, was, wann, wie, wo und warum passiert. Die Einbindung epischer Elemente schließt aber die Verwendung lyrischer und dramatischer Elemente nicht zwangsläufig aus.