Arbeitsblatt: Golfstrom und Ozeanisches Klima

Material-Details

Dieses Arbeitsblatt kann man brauchen im Zusammenhang mit den europäischen Klimazonen. Auf das ozeanische Klima hat der Golfstrom einen grossen Einfluss, deshalb sind diese Themen hier zusammengefasst worden.
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

170094
1746
21
24.03.2017

Autor/in

Timon Richner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Golfstrom Was ist ein Golf? Ein Golf im geographischen Sinne ist eine grosse Meeresbucht. Ihr kennt beispielsweise den Golf von Biscaya im Norden Spaniens. Ein anderes Wort für Golf ist auch Meerbusen, da kennt ihr beispielsweise den bottnischen und den finnischen Meerbusen. Was ist ein Strom? Ein Strom gibt es überall dort, wo sich ein Stoff bewegt, fliesst oder eben strömt. Im geographischen Sinne ist ein Strom entweder ein Fluss, der in ein Meer fliesst (Bsp.: Rhone, Rhein oder Nil). Aber auch Strömungen im Meer werden Strom genannt. Was ist der Golfstrom? Der Golfstrom ist eine warme Meeresströmung, die aus dem Golf von Mexiko in Richtung Nordeuropa strömt. Die Wärme des Golfstroms ist dafür verantwortlich, dass in Europa ein vergleichsweise warmes Klima herrscht. Doch wie entsteht dieser Golfstrom? Video: (bis 3.32) Meeresströmungen beeinflussen unser und unser. Sie transportieren mit dem Wasser, wie der Wind mit der Luft, Wärme vom zu den Polen. Die Meeresströmungen auf der Erde sind ein globales Förderband, weil sie der Weltmeere miteinander verbinden. Der Fachbegriff für die Meeresströmungen heisst „thermohaline Zirkulation. „Thermo bezieht sich auf die und „halin bezieht sich auf den des Wassers. Diese beiden Werte bestimmen die des Wassers. Unterschiedliche Dichten im Wasser sind der Hauptantrieb für die Bewegung des Wassers. Warmes Wasser hat eine geringere Dichte und . Kaltes Wasser hat eine grössere Dichte und . Mit dem Salzgehalt steigt auch die Dichte des Wassers an. Am Äquator ist die Sonneneinstrahlung auf das Wasser besonders hoch, deshalb verdunstet viel Wasser und der steigt. Dort am Äquator beginnt auch der Golfstrom. Er ist mit Kilometern Länge und einer Geschwindigkeit von Metern pro Sekunde eine der längsten und schnellsten Meeresströmungen der Erde. Ein beständig wehender Wind, der Südost-Passat treibt das warme Oberflächenwasser in Richtung Golf von Mexiko, dort erwärmt sich das Wasser auf bis zu. Durch die und strömt der Golfstrom dann in Richtung Europa. Dort gibt er viel Wärme an die ab. Das Wasser wird dort kälter und durch die Verdunstung steigt auch der Salzgehalt an. Deshalb wird das Wasser so schwer, dass es zwischen, und bis zu 4000 Meter in die Tiefe absinkt. Dieser Starke Sog, des absinkenden Wassers, zieht immer mehr Wasser nach und ist eine der Antriebskräfte des Golfstromes. Der Golfstrom bringt uns soviel Energie nach Europa, wie eine Kernkraftwerke erzeugen würden. Ohne diese Wärmepumpe wäre es in Europa bis kälter. Verlauf des Golfstroms: 5 4 3 2 1 1: Südost-Passat-Winde treiben warmes Wasser in Richtung Golf von Mexiko. 2: Im Golf von Mexiko wird der Golfstrom bis zu 30 Grad warm. 3: Die Erddrehung und Westwinde treiben den Golfstrom in Richtung Europa. 4: Der Golfstrom gibt viel Wärme an die Atmosphäre (Luft) ab. 5: Der Golfstrom sinkt ab, weil das kalte und salzige Wasser schwerer ist als das Wasser der Umgebung. Merkmale des Ozeanischen Klimas Einfluss des Golfstroms Die „Wärmepumpe Golfstrom wärmt die Gebiete am Meer, die zum ozeanischen Klima gehören auf. Die Gebiete in Europa sind im Vergleich zu Gebieten auf der gleichen Geographischen Breite in Nordamerika oder Asien deutlich wärmer. Beispiel: Ort Nantes (NordwestFrankreich, nahe zum Atlantik) St. Johns (Neufundland Nordost-Kanada, nahe zum Atlantik Die Durchschnittstemperatur Geogr. Breite 47 13′ Durchschnittstemp. 11.9 Grad Celsius 47 34′ 4,7 Grad Celsius in Nantes ist im Vergleich zu St. Johns 7,2 Grad höher. Temperaturamplitude Charakteristisch für das Ozeanische Klima ist die niedrige Temperaturamplitude. Der Grund dafür liegt in der ausgleichenden Wirkung des Wassers. Die Winter sind mild, weil sich der Ozean sehr viel langsamer abkühlt als das Land, die vergleichsweise warme Luft des Ozeans wärmt die Gebiete im Winter. Die Sommer sind mäßig warm, weil sich der Ozean langsamer erwärmt als das Land, die vergleichsweise kühle Luft des Ozeans kühlt die Gebiete im Sommer. Der genau gegenteilige Effekt ist beim kontinentalen Klima zu beobachten. Dort fehlt die ausgleichende Wirkung des Wassers. Aus den Klimadiagrammen kann man diesen Effekt deutlich herauslesen: Beim Klimadiagramm von Bergen ist eine Temperaturamplitude von lediglich 13 Grad Celsius zu sehen. Beim Klimadiagramm von Moskau ist die Temperaturamplitude mit 27,4 Grad Celsius mehr als doppelt so gross. Niederschlag Charakteristisch für das Ozeanische Klima sind die häufigen Niederschläge. Auch hier liegt der Grund beim Wasser. In Europa herrscht sehr oft Westwind. Dieser Wind treibt feuchte Luft vom Meer zu den Gebieten an den Küsten. Auch hier kann man den genau gegenteiligen Effekt beim kontinentalen Klima beobachten. Dort fehlt die Quelle der Feuchtigkeit, die Meere, grösstenteils. Auch dieser Effekt ist in den Klimadiagrammen deutlich zu sehen. Bergen hat einen Jahresniederschlag von 2250 Millimetern. In Moskau hingegen regnet es nur gerade 688 Millimeter pro Jahr. Vegetation (Pflanzenwelt) Da es immer genug feucht und eher mild ist im ozeanischen Klima, ist die Vegetation auch meist üppig und sehr vielfältig. Es kann sogar sein, dass Pflanzen so weit im Norden wachsen können, die sonst im Mittelmeerklima vorkommen. Das ist eigentlich sehr erstaunlich, aber die häufigen Westwinde und die Wärme des Golfstroms machen es möglich.