Arbeitsblatt: Versuchsanleitungen zum Thema Kohlenhydrate

Material-Details

Versuchsanleitungen zum Thema Kohlenhydrate: Elementaranalyse Kohlenhydrate Stärke Nachweis Fehling Nachweis Aus was besteht Stärke Resorcin Test
Chemie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

17021
999
10
14.03.2008

Autor/in

michu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Versuchsanleitungen zum Thema Kohlenhydrate Im Praktikum wird strikte die Schutzbrille getragen. • Iodiodkalium- Lösung steht parat • Fehling II im Verhältnis 1:1 ist bereits angemischt! (Nicht lange haltbar!!) • Natronlauge sowie die konz. Salzsäure wird vom Lehrer ausgegeben. MERKE !! Versuch Nr. 1 - Elementaranalyse der Kohlenhydrate Jede Gruppe soll 2 Proben aus den verschiedenen Zuckerarten auswählen und in je ein Reagenzglas (RG) geben. (Eine gute Spatelspitze) Fructose Glukose Haushaltszucker Kartoffelstärke Die Proben jeweils über dem Bunsenbrenner vorsichtig erwärmen. ÖFFNUNG DES RGs NICHT AUF ANDERE SCHÜLER RICHTEN!!!! Beobachtet genau, was geschieht? Aufgrund der Verbrennungsrückstände, aus welchen Elementen bestehen Zucker Erstellt eine Tabelle - Chemieheft RGs auswaschen!! Probe Was passiert? Beobachtung Vermutete Elemente Tatsächliche vorhandene Elemente Versuch Nr. 2 - Stärke Nachweis Bereite 5 RGs wie beschrieben vor In das erste gibst du etwa 2 cm hoch Wasser und eine spatelspitze Mehl hinzu, schütteln. Nimm ein kleines Kartoffelstück, oder etwas Brot, oder ein Fruchtstück und prüfe es direkt mit der Iodiodkaliumlösung, stelle Vergleiche unter den versch. Arten an? Fülle in das 2. RG etwas Milch und verdünne sie mit etwas Wasser. in das 3. RG etwas Apfelsaft, in das 4. etwas Orangensaft. Verdünne alle Säfte mit Wasser, cirka 3 cm hoch. In das 5. RG füllst du etwas Coca Cola, verdünne es mit etwas Wasser. Nun gibst du in jedes RG 3 Tropfen Iodiodkaliumlösung. Schüttle die RGs leicht, sodass die Iodiodkaliumlösung gut verteilt ist. Erstelle eine Tabelle mit deinen Beobachtungen! Was beobachtest du, wenn in der jeweiligen Probe Stärke enthalten ist? Verfärbung? Welche Lebensmittel enthalten Stärke? Bevor du weiterfährst, stelle sicher, dass du alles wichtige notiert hast. Erstelle vielleicht eine Zeichnung, je nach Geschmack. Nach Abschluss dieser Versuche, wasche die Reagenzgläser gut mit heissem Wasser aus, benutze sie erneut!! Versuch Nr. 3 - Fehling- Test Bereite 4 RGs wie beschrieben vor Beschrifte die RGs mit einem wasserfesten Filzstift In das erste RG löst du eine Spatelspitze Fruchtzucker (Fructose) mit etwas Wasser auf. Cirka 2 cm hoch. In das zweite gibst du eine Spatelspitze Traubenzucker (Glukose) und löst auch dieses in etwas Wasser auf. In das dritte RG löst du etwas Zucker (Saccharose) in etwas Wasser auf. In das 4. RG gibst du eine Spatelspitze Mehl und löst auch dieses in Wasser auf. Alle Lösungen sollen gut verdünnt sein, also nicht zu konzentriert! Zu allen 4 Reagenzgläsern gibst du nun je 2 Pipetten voll mit der Fehling- Lösung und erwärmst deine Proben vorsichtig in dem heissen Wasserbad! Beobachte nun genau was passiert. Wenn du eine Veränderung feststellst ist der Versuch abgeschlossen. Giese die Lösungen in den Sondermüll!! Wasche die Reagenzgläser mit heissem Wasser aus. Verwende sie erneut. Notiere deine Beobachtungen, erstelle eine Zeichnung, was ist geschehen. Welche Stoffe lassen sich mit Fehling- Lösung nachweisen? Versuch Nr. 4 (aus was ist Stärke) Bereite 2 RGs wie beschrieben vor Beschrifte die RGs mit einem wasserfesten Filzstift Probe 1 Referenz) Vorgehen, 1. Schritt 2. Schritt Spatelspitze mit Stärke Mit Wasser etwas lösen, cirka 2-3 cm hoch füllen 3. Schritt Mit etwas IodiodkaliumLösung versetzen, 3-5 Tropfen, schütteln Auf dem Wasserbad erwärmen, schütteln, Vorgang mehrmals wiederholen Je 1 Pipette voll FehlingReagenz zugeben, schütteln und auf dem heissen Wasserbad erwärmen 4. Schritt 5. Schritt Beobachtungen?? Was ist passiert? Probe 2 Spatelspitze mit Stärke Mehrmals und kräftig hinein spucken, 2-4 cm hoch füllen, mit der Spucke anlösen Gut Schütteln Auf dem Wasserbad erwärmen, schütteln, Vorgang mehrmals wiederholen Je 1 Pipette voll FehlingReagenz zugeben, schütteln und auf dem heissen Wasserbad erwärmen Was ist passiert? Notiere deine Beobachtungen, was hat sich verändert? Was ist mit der Stärke passiert in Probe 2, stelle Überlegungen an und notiere diese. Was hat der Speichel bewirkt? Probe 1 gilt nur als Referenzprobe. (Vergleichsprobe) Nach Abschluss dieser Versuche, wasche die Reagenzgläser gut mit heissem Wasser aus, benutze sie nochmals!! Versuch Nr. 5 Resorcin Test Bereite 3 RGs wie beschrieben vor Beschrifte die RGs mit einem wasserfesten Filzstift In das erste RG löst du eine Spatelspitze Fruchtzucker (Fructose) mit etwas Wasser auf. Cirka 2 cm hoch. In das zweite gibst du eine Spatelspitze Traubenzucker (Glukose) und löst auch dieses in etwas Wasser auf. In das dritte RG löst du etwas Zucker (Saccharose) in etwas Wasser auf. Alle Lösungen sollen gut verdünnt sein, also nicht zu konzentriert! Anschliessend gibst du zu jeder Probe einen Spritzer konzentrierte Salzsäure (VORSICHT!!!) - Lehrer und eine Spatelspitze Resorcin. Mische die Lösungen gut durch! Danach erwärmst die Proben nacheinander auf dem heissen Wasserbad, RG hin und her schwenken. Vorsicht!! Beobachte und notiere deine Ergebnisse. Kannst du Unterschiede zum Fehling Test ausmachen? Erkläre. Wofür ist die Salzsäure notwendig? Wasche die Reagenzgläser mit warmem Wasser aus und säubere sie gut! Die Versuchsreihe für das Thema Kohlenhydrate ist somit abgeschlossen. Kontrolliere, ob du alle Resultate eingetragen hast, falls du etwas nicht verstanden hast, wiederhole den jeweiligen Versuch, damit du alles verstehst. Löse in der Gruppe die entsprechenden Arbeitsblätter 2 3!