Arbeitsblatt: Esskultur Griechenland
Material-Details
Geografie Daten
Griechische Küche
Esskultur
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
170226
715
4
28.03.2017
Autor/in
Mücke (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verborgene Buchten, unberührte Strände im Morgenlicht, kristallklares Wasser, auf dessen Grund die farbigen Kiesel schimmern, Pinien, die sich auf den Klippen der Steilküste in den Böen des warmen Windes wiegen. Seit Jahrtausenden unverändert scheint das Leben der Menschen an diesen Küsten. Der Wind trägt den Duft von Rosmarin und Thymian weit aufs Meer hinaus. Sie gehören zu der ursprünglichen Vegetation Griechenlands, genauso wie der Olivenbaum. Verschwunden sind die Wälder aus Korkeichen. An ihrer Stelle wachsen Mandel, Zitronen und Olivenbäume, Agave und Feigenkaktus, die untrennbar zu unserem Bild vom Mittelmeer gehören. Geographie: Griechenland liegt am südlichen Rand der Balkanhalbinsel und gehört zu Südeuropa. Vor allem zwei Elemente bestimmen den griechischen Raum: Gebirge und Meer. Mindestens zwanzig Berge übersteigen die Höhe von 2000m, aber es gibt kaum einen Berg in Griechenland, von dem aus nicht wenigstens ein winziges Stück Meer zu erkennen wäre. Mehr als 2000 Inseln gehören zum griechischen Staatsgebiet, weniger als 200 von ihnen sind bewohnt. Kreta ist die grösste Insel Griechenland. Weitere bekannte Inseln sind Korfu, Naxos, Paros, Rhodos, . Die Hauptstadt von Griechenland ist Athen. Klima: Die abwechslungsreiche geographische Landschaft Griechenlands bietet eine Vielfalt von klimatischen Verhältnissen. In tieferen Lagen ist der Sommer heiss und trocken. Die Winter sind feucht und regnerisch; es gibt jedoch kaum Frost und Schnee. Nur die Berge sind schneebedeckt. Die Niederschlagsmengen sind von Ort zu Ort verschieden. Die Böden sind nicht sehr fruchtbar, da sie fast überall sehr steinig sind und in vielen Gebieten wegen der geringen Niederschlagsmenge auch sehr trocken. Sprache: Seit über 3500 Jahren überliefert ist griechisch die älteste Sprache Europas. Griechische Küche: Die griechische Küche zählt zur mediterranen Küche. Deshalb finden neben den den für diese Region typischen Gewürzen wie Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei auch reichlich Gemüse, Meeresfrüchte und Oliven Verwendung. Die typisch griechische Küche bevorzugt Hauptgerichte die im Backofen zubereitet werden. Zu allen Gerichten wird Weissbrot gegessen. Im Unterschied zu anderen Balkanküchen wird in Griechenland nie scharf gewürzt. Die Speisen werden traditionell, zumindest im Sommer oft lauwarm serviert. Man kocht mit sehr viel Olivenöl. Neben Schaf und Ziegenfleisch wird auch ein grosser Teil Rind und Schweinefleisch gegessen. In den Küstenregionen spielt der Fisch eine grosse Rolle auf den Speiseplan. Esskultur: Es ist typisch für das Essen in einer griechischen Gaststätte, dass derjenige, der zum Essen einlädt, alle Gerichte bestellt. Zuerst wird eine Reihe an Vorspeisetellern serviert, von den sich jeder nach Belieben bedient. Die in Mitteleuropa übliche Sitte, dass jeder sein eigenes Hauptgericht mit Beilagen auf dem eigenen Teller bestellt ist Griechenland eher unüblich. Der Kellner stellt zB. einen Teller mit gebratenem Fleisch in die Mitte und jeder bedient sich. In der Regel wird eher zu später Stunde gemeinsam gegessen. Die Geselligkeit ist genauso wichtig wie die Speisen selbst. Vorspeisen: Suppen: Hauptgerichte: Dessert: Getränke: