Arbeitsblatt: Spezieller Lebensweg
Material-Details
Schreibanlass
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
170326
705
0
29.03.2017
Autor/in
Regula Staubli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schreiben: Ein spezieller Lebensweg Wir haben uns seit den Sportferien mit verschiedenen Lebenswegen befasst. Nun wählst du selber eine Person aus und beschreibst ihren Lebensweg. Wichtig: es soll kein Lebensweg einer prominenten Person sein! Du kannst eine Person wählen, die du persönlich kennst und deren Lebensweg du in irgendeiner Form bemerkenswert findest, z.B. jemand, der in irgendeinem Bereich besonders begabt ist jemand, der einen Schicksalsschlag erlebt und sich wieder aufgerafft hat usw. Du kannst aber auch eine Person wählen, die du nicht persönlich kennst, von der du aber vielleicht schon mal gelesen oder gehört hast. (z.B. bei Kurt Aeschbacher oder in einer Radiosendung) In diesem Fall musst du zuerst über diese Person recherchieren, damit du dir ein Bild machen kannst. Wie sollte der Text sein, den du über diese Person schreibst? Das perfekte Beispiel ist der Text über Manuela, den wir letzte Woche gelesen haben. Du beschreibst diese Person: Wer ist sie? Was macht sie? Warum wählst du sie? Du machst einen Rückblick in die Vergangenheit: Wie kam es, dass sie heute da steht, wo sie ist? Du schreibst über die aktuelle Situation. Du wagst einen Blick in die Zukunft: Wie könnte der Weg weitergehen? Was wäre der Idealfall/Traum? Zeit: Du hast 4 Lektionen Zeit (Einführung am 2. März, Zeit um daran zu arbeiten: 3. März, 6. März und Mittwoch 8. März: letzter Abgabetermin) Der Text kann handschriftlich geschrieben werden, es ist aber auch möglich, ihn am Computer zu schreiben. (Schriftgrösse 12, Zeilenabstand: 1.5) Bewertungsschema auf der Rückseite Bewertung „Ein spezieller Lebensweg Name: Note: Bewertungsschema: Inhalt Einleitung: klare zum Thema Bemerkungen Hinführung Erzielte Punktza hl Max. Punktza hl 2 Hauptteil: Die Fragestellungen, die in der Beschreibung des Themas beschrieben sind, wurden klar und umfassend gelöst. 9 Schluss 1 Form und Sprache Satzbau: Es sind vollständige Sätze mit richtigen Satzzeichen. Sie sind korrekt und abwechslungsreich. 2 Wortschatz: abwechslungsreiche und treffende Wortwahl 2 Rechtschreibung 3 Grammatik: Fälle, Zeiten, usw. 2 Max. Punktzahl 21