Arbeitsblatt: Lernkontrolle Magnetismus

Material-Details

Lernkontrolle zum Thema Magnetismus. Einzeichnen Magnetfelder, Benennung der Pole, etc.
Physik
Elektrizität / Magnetismus
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

170500
1498
30
04.04.2017

Autor/in

Nathalie Plüss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle NMM Magnetisumus Datum: Punkte: Name: Note:_ 1. Ergänze den Lückentext! Ein Magnet ist ein Körper, der die Eigenschaft hat, bestimmte andere Körper anzuziehen oder. Durch die werden Körper aus, undangezogen. 2. Welche Gegenstände sind magnetisch? Streiche alle nicht magnetischen durch! Glasperle, Büroklammer, Goldmünze Stein, Kupferdraht, Stoffstück, 3. Bestimme, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Kreuze an! richtig falsc Die Magnetkraft wirkt nur, wenn der Magnet den anderen Körper berührt. Die beiden Pole eines Magneten nennen wir Nordpol und Südpol. Bei einem Hufeisenmagneten ist die Magnetkraft in der Mitte am stärksten. Elementarteilchen sind klitzekleine Teilchen aus dem Inneren eines Magneten. Beim Stabmagneten treffen sich alle Magnetfeldlinien in der Mitte. 4. Zeichne die Pole richtig ein! stossen sich ab ziehen sich an 5. Du hast verschiedene Magnete kennengelernt. A.) Zeichne zwei in die untenstehenden Kästchen und benenne sie. B.) Markiere ihre Pole mit einem Pfeil! 6. Erkläre in einem ganzen Satz, wie du eine Eisenschraube magnetisieren kannst. 7. Eine magnetisierte Büroklammer fällt mehrmals fest auf den Boden. Erkläre mit Hilfe des Magnetmodells, was im Innern der Büroklammer geschieht. Benutze dabei auch die Wörter „Elementarteilchen, „geordnet, „Durcheinander 8. Erkläre in einem Satz, was da geschieht. Ein weisses Hündchen nähert sich einem schwarzen von hinten. Plötzlich dreht sich das schwarze Tier um. Es hat gemerkt, dass sich jemand anschleicht. 9. Stell dir vor, die Erde ist ein riesiger aber schwacher Magnet mit zwei Polen. Einer am Südpol und einer am Nordpol. Zeichne die Magnetfeldlinien der Erde ein! Viel Glück!