Arbeitsblatt: Arbeitsdossier Aktiv/ Passiv
Material-Details
Dossier zum Thema Aktiv / Passiv
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
170681
1568
106
10.04.2017
Autor/in
Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Aktiv Passiv Lehrperson: S.Danuser K. Wyss Dieses Dossier gehört: Lernziele Niveau E: Aktiv und Passiv Nr. Lernziel Wo? 1 Den Unterschied von Aktiv und Passiv erklären. Dossier S. 2 Entscheiden ob Sätze im Aktiv oder Passiv stehen. Dossier S. 3 Sätze in den Passiv/Aktiv setzen. Dossier S. Deutsch Aktiv Passiv Beispiel: 4 In Sätzen die Passivform unterstreichen. Dossier S. 5 Aktiv in Passiv umwandeln und umgekehrt. Dossier S. Einen Satz in allen Zeitformen sowohl im Passiv, als auch im Aktiv notieren. Dossier S. 6 7 Beispiel: Den Zustands und den Vorgangspassiv erklären inklusive eines Beispiels. Dossier S. Beispiel: Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 2 Deutsch Aktiv Passiv Bildung von Aktiv und Passiv Ein Satz steht im Aktiv, wenn die handelnde Person oder Sache etwas tut. Beispiel: Die Mutter bügelt ein frisches Hemd. Das Aktiv betont den Täter! Ein Satz steht im Passiv, wenn betont wird, was mit Personen oder Sac el: Das frische Hemd wird gebügelt. Das Passiv wird gebildet mit werden und dem Partiz Der „Täter kann auch durch das Wort „von benannt werden: Das frische Hemd wird von de 1. Entscheide bei jedem Satz, ob er im Aktiv oder im Passiv steht. Setze dein Kreuz in die richtige Spalte. Passiv Aktiv a)Eine sehr berühmte Regisseurin hat diesen Film gedreht. Dieser Film wurde von einer sehr berühmten Regisseurin gedreht. b) Mein Velo wurde gestern gestohlen. Ein Unbekannter hat gestern mein Velo gestohlen. c)Die Post stellte den Brief heute Morgen zu. Der Brief wurde heute Morgen zugestellt. d) Der Fussballer wurde ausgepfiffen. Die Zuschauer pfiffen den Fussballer aus. e) f) g) h) Im Coiffeursalon wurde ein neuer Mitarbeiter eingestellt. Mein Bruder wird heute noch operiert. Die Jägerin erlegte einen Hirsch. Die Kartonfabrik hat die Hälfte der Angestellten entlassen. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 3 Deutsch Aktiv Passiv Sätze in den Passiv setzen 1. Was geschieht wo? Bilde mit den vorgegebenen Verben Sätze im Passiv Präsens. Fussball spielen, schwimmen, Haare schneiden, lernen, kochen, Schlittschuh laufen, beten, zahlen, arbeiten Was geschieht. in der Fabrik? In der Fabrik wird gearbeitet. in der Schule? auf dem Eis? in der Kirche? auf dem Sportplatz? beim Coiffeur? im Schwimmbad? an der Kasse? in der Küche? Die Zeitformen im Aktiv und Passiv Präsens (werden im Präsens Partizip II) Aktiv: Er näht die Tasche. Passiv: Die Tasche wird von ihm genäht. Präteritum (werden im Präteritum Präsens Partizip II) Aktiv: Er nähte die Tasche. Passiv: Die Tasche von ihm genäht. Perfekt (sein im Präsens Partizip II worden) Aktiv: Er die Tasche genäht. Passiv: Die Tasche von ihm genäht worden. Plusquamperfekt (sein im Präteritum Partizip II worden) Aktiv: Er die Tasche genäht. Passiv: Die Tasche von ihm genäht worden. Futur (werden im Präsens Partizip II werden) Aktiv: Er die Tasche nähen. Passiv: Die Tasche von ihm genäht werden. Futur II (werden im Präsens Partizip II worden Aktiv: Er wird die Tasche genäht Passiv: Die Tasche von ihm Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 4 Deutsch Aktiv Passiv sein) genäht worden sein. Passivformen finden 1. Unterstreiche alle Passivformen im Zeitungsartikel. Druckerei abgebrannt BRUCHSAL (sw) – Einen Schaden von mehreren Millionen Euro hat gestern ein Brand in einem Druckereibetrieb in Bruchsal verursacht. Nach Polizeiangaben wurde niemand verletzt. Allerdings klagten rund 50 Schüler einer benachbarten Schule über vorübergehenden Hustenreiz und Ubelkeit. Fünf unter Asthma leidende Kinder wurden ärztlich beobachtet. Als Brandursache wird nach bisherigen Erkenntnissen ein technischer Defekt angenommen. Wegen verbrannter Plastikteile waren die Bürger zum Schließen ihrer Fenster und Türen aufgefordert worden. Bei mehreren Messungen im Stadtgebiet wurden jedoch keine erhohten Luftschadstoffe mehr festgestellt, so wurde von den Behorden gesagt. Die Flammen wurden am Morgen von einem Mitarbeiter der Druckerei bei der Inspektion einer Foliendruckmaschine im Bereich des Hauptzylinders entdeckt. Innerhalb kurzer Zeit dehnte sich der Brand auf den gesamten Fabrikationsraum aus. Vier Druckmaschinen und ein Papierlager wurden vom Feuer zerstort. Aktivsatz in Passivsatz umwandeln und umgekehrt Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 5 Deutsch Aktiv Passiv Ohne Verursacher Ohne Akkusativobjekt 1.Streiche das Subjekt an. 2.Behalte die übrigen Satzglieder bei. 3.Behalte die Zeit des Verbs bei. Mit Akkusativobjekt 1. Streiche das Subjekt an. 2. Mache das Akkusativobjekt zum Subjekt. 3. Behalte die übrigen Satzglieder bei. 4. Behalte die Zeitform des Verbs bei. Mit Verursacher Der „Verursacher (im Aktivsatz Subjekt, Nominativ) wird im Passivsatz mit einer Präpositionalgruppe angegeben: für den Verursacher für eine Massnahme für ein Mittel, ein Instrument, einen Umstand Oft ist durch oder von richtig. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 6 Deutsch Aktiv Passiv Aktiv ins Passiv und umgekehrt 1.Handschuh Rugby: Unterstreiche das Prädikat und ergänze neben dem Satz die jeweilige Zeitform. Forme dann die Sätze um: Die Aktivsätze ins Passiv und umgekehrt. Beispiel: Enzo nützt die wichtigen Minuten vor dem Start ins Schneevergnügen. Präsens Aktiv Umformung: Die Minuten werden (von Enzo) genützt. a) Es werden zwei Mannschaften gebildet. Umformung: b) Die Anzahl der Spieler wurde nach der Grösse des Spielfeldes festgelegt. Umformung: c) Die Tore sind mit zwei Skistöcken markiert worden. Umformung: d) Enzo hatte einen Handschuh zur Verfügung gestellt. Umformung: e) Eine Gruppe wird den Handschuh möglichst oft ins Gehäuse ihrer Gegner legen. Umformung: 2.Dehnen: Gehe gleich vor wie bei Übung 1. a)Der Oberkörper war mit durchgestreckten Beinen nach vorne gebeugt worden. Umformung: b)Ein Zug an der Oberschenkelhinterseite wurde gespürt. Umformung: c)Du hast deine Gelenke beweglich gemacht. Umformung: d) Die Abfahrt wird bestens vorbereitet in Angriff genommen werden. Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 7 Deutsch Aktiv Passiv Umformung: Der Zustands und Vorgangspassiv Vorgangspassiv: Zugangspassiv: einer Handlung. Der Motor wird repariert. Der Motor ist repariert. 1. Schreibe zu den Bildern einen Satz im Vorgangs und Zugangspassiv. Vorgangspassiv Zustandspassiv 2.Unser Hotel – Deine Ferien Versucht in eurer Gruppe euer Hotel möglichst schmackhaft zu beschreiben um so viele Touristen anzulocken. Verwendet dabei so viele Passivsätze wie möglich. Schreibt in der Gruppe eine Präsentation (eine Art Werbung) eures Hotels mit maximal 200 Wörtern und verwendet dabei ganze Sätze. Präsentiert eure Texte anschliessend der ganzen Klasse. Zeit: 20 min Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 8 Deutsch Aktiv Passiv Passiv und Futur unterscheiden So wird das Passiv gebildet: Hilfsverb werden Partizip II So wird das Futur gebildet: Hilfsverb werden Infinitiv Unterscheide Aktiv/Futur und Passiv/Präsens! Unterstreiche das Passiv Präsens. Vor dem Ausflug Freitagabend. Alles wird zurechtgelegt. Der Ausflug wird uns morgen in die Berge führen. Sicher wird das Wetter gut sein. Nun werden die Rucksäcke vorbereitet. Zuunterst werden die Hausschuhe eingepackt, daneben wird noch ein Pullover gestopft. Dann werden die Toilettensachen zusammengesucht. Das Brot wird noch nicht geschnitten; Butter und Fleisch werden im Kühlschrank frischer bleiben. Was nicht alles benötigt wird! Diesmal werden wir aber nichts vergessen! Halt wo ist denn die Feldflasche? Sie wird wieder irgendwo auf dem Estrich liegen. Wer wird sie wohl herunterholen? Also los, Fritz! Du wirst noch froh sein darum. Wer wird denn ohne Tee in die Berge gehen? Auch der Schlafsack wird bereitgelegt. Er wird uns in der Hütte gute Dienste leisten, denn die Unterkunft wird einfach sein. Nein, die Pyjamas werden wir sicher nicht benötigen es wird im Trainer geschlafen. Vater macht sich zwar noch Sorgen; immer wieder fragt er: Wo werde ich wohl mein müdes Haupt hinlegen? Das wird er noch früh genug erfahren! Vorläufig wird noch nichts verraten; Max hat die Ausflüge noch immer gut organisiert. Da wird alles wie am Schnürchen gehen. Doch, ins Bett jetzt! Der Wecker wird früh genug läuten und uns aus den Federn holen. Gute Nacht! Weitere Übungen findet du im Internet unter: Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 9 Deutsch Aktiv Passiv FREIWILLIGE ZUSATZÜBUNG In jeder der folgenden Zeilen ist der Name einer öffentlichen Einrichtung versteckt wie z.B. Rathaus oder Schulen. Streiche bei jedem Wort die Buchstaben, die jeweils in den Klammern darunter stehen, dann setze die Buchstabenreste so zusammen, dass sinnvolle Bezeichnungen entstehen. Buchstabenreste Zusammengestellt von: Kathrin Wyss/Sonja Danuser 10