Arbeitsblatt: Prüfung Auge und Licht

Material-Details

Prüfung zu Auge und Licht, basierend auf dem Urknall 7
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

170730
649
6
13.04.2017

Autor/in

Thierry Sommer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: 24.03.2017 Name: Biologie/Physik: „Das menschliche Auge und das menschliche Ohr akustische visuelle Wahrnehmung – Teilprüfung 1 1. L1 und L2 sind zwei unterschiedliche Lichtquellen, die den Gegenstand bescheinen. Zeichne das Schattenbild auf dem Schirm ein. (2) 2. Beende die Satzanfänge sinnvoll. (4) Ein Lichtstrahl wird absorbiert (aufgenommen), wenn . Ein Lichtstrahl wird reflektiert (zurückgeworfen), wenn . Diffuse Reflexion bedeutet, dass . Knick in der Optik (Strahlen gehen von der Luft in das Wasser): Das Abknicken der Lichtstrahlen hängt ab von und vom 3. Zeichne eine Spiegelreflexion mit einem Einfallswinkel von 30 Grad. (Tipp: Mit dem Geodreieck messen) (2) Spiegel 4. Zeichne eine Sammellinse und eine Zerstreuungslinse und erkläre den Unterschied. (3) Unterschied: 5. Beschrifte das Auge mit den richtigen Begriffen. (3) 6. Fülle die Tabelle aus. (3) Kreuze jeweils an, ob die Aussagen stimmen oder nicht. Aussage Stimmt Stimmt nicht Helle Flächen reflektieren Licht besser als dunkle Flächen. Wenn der Lichtstrahl von einem dünneren Stoff (z.B. Luft) in einen dickeren Stoff (z.B. Glas) übergeht, dann ist der Brechungswinkel kleiner als der Einfallswinkel. Dank der Linse schafft es unser Auge, unterschiedlich weite Dinge scharf zu sehen. Zusatzaufgabe: Erkläre den Begriff Akkommodation. (1) Punkte: 17 P. Note (Gewichtung 0.5):