Arbeitsblatt: Die Teile der Ritterburg
Material-Details
Die Schüler erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe von Begriffen und Informationen die Teile einer Ritterburg
Geschichte
Mittelalter
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
170741
968
10
13.04.2017
Autor/in
Daniel Probst
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
STATION 3 Die Ritterburg Beschrifte die einzelnen Teile der Burg. Verwende dazu die unten stehenden Begriffe und die auf der Rückseite des Arbeitsblattes angegebenen Informationen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Brunnen Burggraben Zugbrücke Bergfried Inneres Burgtor Burghof Wehrturm Zinnen Wehrmauer STATION 3 Brunnen: Der Brunnen war lebensnotwendig für die Wasserversorgung der Burg. Wehrmauer: Sie bildete einen Ring um die gesamte Burg und schützte vor feindlichen Angriffen. Wehrturm: Die Wehrtürme dienten zur Verteidigung der Burg bei feindlichen Angriffen. Burggraben: Der Burggraben verlief außerhalb der Burg und diente als Schutz vor Feinden. Oftmals war der Burggraben mit Wasser gefüllt. Burghof: Er befand sich im Inneren der Burg. Zugbrücke: Die Zugbrücke war eine bewegliche Brücke, die man mit Hilfe von Eisenketten heraufziehen konnte. So konnten Feinde den Burggraben nicht überqueren. Zinnen: Die Zinnen befinden sich auf der Wehrmauer. Von dort aus konnte die Burg gut verteidigt werden. Inneres Burgtor: Das innere Burgtor trennte den Vorhof der Burg vom Burghof ab. Bergfried: So nennt man den Hauptturm einer Burg. Der Bergfried ist der höchste Turm einer Burg. Er diente oft als letzte Zuflucht vor Feinden.