Arbeitsblatt: Fremdwörter
Material-Details
Posten 3 inkl. Lösungen
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
170801
654
15
16.04.2017
Autor/in
Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Posten 3 – Fremdwörter Umkreise die richtige Bedeutung des Fremdwortes. 1. Ampulle A: Futtertrog. B: Glasröhrchen. C: Stromquelle. D: Kreisumfang. 2. Anagramm A: Gewichtsmaß. B: Spiel mit Buchstaben. C: Fieberkurve. D: Vers fürs Poesiealbum. 3. Babusche A: Großmutter. B: Kranz aus Zweigen. C: orientalischer Fürstentitel. D: Pantoffel. 4. Banause A: Mensch ohne Kunstsinn. B: Seefahrer im antiken Griechenland. C: Leidender. D: Feinschmecker. 5. Bredouille A: Niederlage. B: Bedrängnis. C: Dampfkochtopf. D: feine Stickarbeit. 6. chatten A: sich mit einer oder mehreren Personen im Internet unterhalten. B: jemanden hinauswerfen. C: untertauchen. D: schwarz arbeiten. 7. Donut A: wertloses Geschenk. B: tropische Nuss. C: Hefegebäck. D: Nagetier. 8. Gamasche A: Uniformrock. B: Unterstand fürs Auto. C: Strickmaschine. D: Beinbekleidung. 9. Gnome A: Zwerg. B: Sinnspruch. C: Märchenerzählerin. D: Volkstanzgruppe. 10. Hippodrom A: Pferderennbahn. B: Wettbüro. C: Teil des Gehirns. D: antike Heizung. 11. Hochepot A: bequemer Sportschuh. B: Höchststand der Sonne. C: Fleischspeise. D: Tollpatsch. 12. Katamaran A: indonesischer Tiger. B: Krankengeschichte. C: Grundstücksverzeichnis. D: Bootstyp. 13. Laufender Hund A: Ornament. B: Gerät zum Möbeltransport. C: Kohlewagen. D: Rührkuchen. 14. Macker A: Mitarbeiter. B: Verbrecher. C: Eigenbrötler. D: Streber. 15. Menetekel A: kleiner Kochtopf. B: Naturheilverfahren. C: Los. D: unheilvolles Zeichen. 16. Schalotte A: feuerfester Stein. B: Seidenstoff. C: kleines Gefecht. D: Zwiebelart. 17. Zither A: Schüttellähmung. B: Grasart. C: Musikinstrument. D: Apfelsinensorte. Posten 3 – Fremdwörter LÖSUNGEN 1. die Ampulle—[B] Zu lat. ampulla Salbenfläschchen: Glasröhrchen mit Arzneilösung, auch kleines bauchiges Gefäß, z. B. für Kosmetika (daher das umgangsspr. Wort Pulle). 2. das Anagramm—[B] Zu griech. ana hinauf, entlang und gramma Buchstabe: Buchstabenspiel, d. h. Umstellung der Laute eines Wortes, um ein neues zu bilden (z. B. aus ein wird nie). 3. die Babusche—[D] Franz. gleichbed. babouche (aus persisch papus): Hausschuh, wärmender Pantoffel aus Stoff. 4. der Banause—[A] Zu griech. banausia Handwerk (das in der Antike nicht hoch geachtet war): Mensch ohne Sinn für Kunst und feine Lebensart. 5. die Bredouille (dulje) —[B] Franz. bredouille mit leeren Händen, unverrichteter Dinge: Bedrängnis, Verlegenheit (in der Bredouille stecken). 6. chatten (tschät)—[A] Aus engl. to chat plaudern: sich mit anderen (über EMail) im Internet austauschen. 7. der Donut (nat)—[C] Auch Doughnut (engl. dough Teig): ringförmiges Hefegebäck, manchmal mit süßer Glasur. 8. die Gamasche—[D] Aus arab. gadamasiy (Leder) aus Gadames, einer Stadt in Libyen: (früher) über den Strümpfen getragene Schutzbekleidung vom Fuß bis zur Wade aus Stoff oder Leder. 9. die Gnome—[B] Griech. (zu gignoskein erkennen): kurzer (antiker) Sinnspruch. 10. der oder das Hippo drom—[A] Griech. ippodromos: Reitbahn, Pferderennbahn. 11. das Hochepot (oschpoh)—[C] Franz. (hocher schütteln, pot Topf): Gericht aus Fleisch und Gemüse; als engl. Hotchpotch (Mischmasch) und niederländ. Hutspot gleichfalls bekannt. 12. der oder das Katamaran—[D] Aus tamilisch kattu binden und maram Baum: aus zwei miteinander verbundenen Rümpfen bestehendes Boot. 13. der Laufende Hund — [A] Ornamentale Verzierung (siehe unten) in Form gegeneinanderlaufender Wellenbänder (die an die Spur eines Hundes erinnern). 14. der Macker—[A] Aus dem Niederdt., zu machen: urspr. Teilhaber, Mitarbeiter (z. B. Macker auf einem Schiff sein), jetzt Freund (eines Mädchens), auch großspuriger Mann. 15. das Menetekel—[D] Warnung, Zeichen drohenden Unheils; nach der im Alten Testament überlieferten Geisterschrift (mene mene tekel uparsin), die den babylon. König Belsazar vor dem Untergang warnt (Dan 5,25). 16. die Schalotte—[D] Nach der palästinensischen Stadt Askalon benannte Lauchpflanze mit kleiner, mild schmeckender Zwiebel. 17. die Zither—[C] Aus persisch sithar, griech. kithara, lat. cithara: Saiteninstrument zum Zupfen.