Arbeitsblatt: Wortschatzdossier
Material-Details
Dossier mit verschiedenen Wortschatzübungen
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
170843
1821
143
23.04.2017
Autor/in
Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Wortschatz Lehrperson: Kathrin Wyss Dieses Dossier gehört: SJ 2016/2017 Wortschatz Synonyme und Antonyme Synonyme sind Wörter mit fast gleicher Bedeutung. Sie können in einem Text gegeneinander ausgetauscht werden, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text interessanter zu gestalten. Beispiele: lieben, anbeten, vergöttern Antonyme sind Wörter, die etwas Gegensätzliches bezeichnen. Beispiele: lieben – hassen, sich freuen – sich ärgern 1. Schreibe zu jedem Wort zwei Synonyme und zwei Anonyme in die Tabelle. ärgerlich Synonyme Antonyme aufgebracht, sauer gut gelaunt, entspannt mutig stark Lärm demnächst schlafen 2. In jeder Reihe findest du zwei Synonyme oder Antonyme. Unterstreiche die Wortpaare und schreibe neben die Zeile, ob es sich um Synonyme (S) oder Antonyme (A) handelt. a) rot – weiß – blau – gelb – schwarz b) klug – gescheit – interessiert – ruhig – nett c) dick – lustig – dünn – heiß – fest d) essen – kosten – probieren – schlucken schneiden e) weinen – sprechen – laufen – lachen – kaufen f) mieten – gehen – pachten – zählen unterschreiben g) Tag Woche Monat Nacht Jahr h) immer gestern früh nur zeitig 3. Suche für die folgenden Begriffe Synonyme. a) imitieren, nachmachen: b) kürzlich, nicht lange her: c) sachlich, wertfrei: d) schlank, dünn: e) demütigen, erniedrigen: SJ 2016/2017 2 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz f) gewaltig, heftig:_ g) zustossen, passieren: h) beschimpfen, massregeln, anfahren: i) mächtig, voluminös, beträchtlich: j) schwerwiegend, massiv, bedeutend: k) Lohn: l) rechtswidrig: m) Misserfolg: n) treu: o) Filiale: p) beteuern: q) mutig: r) Quittung: s) Vorfall: 4. Ordne die Begriffe auf der linken Seite den Begriffen auf der rechten Seite zu, indem du die entsprechende Nummer in die freie Zeile schreibst. befehlen 1 angesehen täuschen 2 überholt dubios 3 artig ehrlich 4 bekennen brav 5 betrügen diszipliniert 6 anordnen geschätzt 7 erkunden veraltet 8 vollbringen eingestehen 9 verdächtig erforschen 10 heimtückisch fehlerfrei 11 beherrscht hinterhältig 12 aufrichtig schlau 13 täuschend schaffen 14 listig trügerisch 15 einwandfrei 5. Suche für die folgenden Begriffe Antonyme. a) unzufrieden, unglücklich: b) sicher: c) Misstrauen: d) stehen bleiben: e) Laie: f) ungenau, schlampig: g) verspätet: h) bescheiden, unsicher, zurückhaltend: i) kraftlos, träge: j) geschmacklos, abscheulich: 6. Schreibe das Antonym der fettgedruckten Wörter auf die Linien. a) Im Car nach Spanien sass ich neben einer redseligen Dame. schweigsamen b) In einer guten Stunde werden wir in Barcelona eintreffen. klup[Datum] SJ 2016/2017 3 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz c) Mein Freund erschien zu spät am Treffpunkt. d) Seine Vorgänger waren bedeutend fleissiger. e) An der Bar werden keine alkoholischen Getränke serviert. f) Mein Arbeitsplatz ist meistens aufgeräumt. g) Man konnte nur noch den Bug des sinkenden Schiffes erkennen. h) Was würden unsere Nachkommen wohl dazu sagen? i) Das haben wir seinem kopflosen Vorgehen zu verdanken. j) Sein Vorgehen wurde von Chef getadelt. k) Mit fester Stimme kündigte er seinen Rücktritt an. l) Die Arbeitgeber lehnten das Angebot der Gewerkschaft ab. m) Die neue Methode bewährte sich in der Theorie. n) Auf dieser Strecke muss man den Wagen abbremsen. o) Dieser Richter ist für seine strengen Urteilssprüche bekannt. p) Die Druckerei musste drei Mitarbeiter entlassen. q) Susi hat einen äusserst leichten Schlaf. r) Ihre Angaben waren sehr vage. s) Er hatte alles verdiente Geld ausgegeben. t) Und was meinen Sie als Laie dazu? u) Das Messer war ganz scharf. v) Er arbeitete wie ein Amateur. w) Im Westen der Insel herrscht mildes Klima vor. x) Mein Onkel ist selten so freigebig. y) Heute war das Wasser besonders klar. z) Er lebt in einem heruntergekommenen Quartier. 7. Finde die Antonyme und löse das Kreuzworträtsel. ää; üü; öö klup[Datum] SJ 2016/2017 4 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz waagrecht: 2. Deflation 4. geizig 5. Feigheit 6. kontaktarm, einsiedlerisch 7. Profi 8. gering (z.B. Geschwindigkeit) 10. ungenau 11. Misstrauen senkrecht: 1. blauäugig 3. bescheiden 9. schleichen 8. Schreibe bei den folgenden Sätzen das Unterstrichene um, damit das Gegenteil ausgesagt wird. Beispiel: Der Mann ist hübsch. die Frau ist hässlich a) Der Hund ist brav . b) Die Grossen sind geizig . c) Bauern sind misstrauisch . d) Profis handeln fortschrittlich . klup[Datum] SJ 2016/2017 5 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz e) Dieser Film ist fiktiv . f) Manche Tiere sind dumm . g) Kinder sind ehrlich. h) Zwerge sind winzig. i) In Mathe bin ich engagiert . j) Dieser Vegetarier liebt Gemüse. Fremdwörter 1. Manchmal stolpert man beim Zeitunglesen über ein Wort, das man zwar schon gehört hat, dessen Bedeutung man aber nicht genau weiss. Vielleicht geht es dir bei folgenden Begriffen so. Kennst du sie wirklich oder kommen sie dir nur bekannt vor? Teste dich selbst! 1 Agenda 2 akut 3 Biometrie 4 destruktiv 5 Ethnie 6 Fluktuation SJ 2016/2017 6 a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) Wortschatz Spion Maklerbüro Leibwächterin Tagesordnung pingelig sehr hoch vordringlich hautnah Landschaftsschutz Vermessung von Lebewesen Schrittlänge Abfallverwertung zerstörerisch nicht gegliedert findig beunruhigend Sittsamkeit Klosterhof Kreisausschnitt Volksstamm Flugfähigkeit Schwankung klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 7 haptisch 8 Offerte 9 Supervision 10 merkantil Wortschatz c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) a) b) c) d) Schwimmbewegung Untergang unruhig schwer von Begriff den Tastsinn betreffend habgierig Einladung Angebot Aufforderung ebene Landschaft scharfer Blick TVAusstrahlung Erscheinung Überprüfung tänzerisch aufmerksam kaufmännisch mit zarter Stimme q q q q q q q q q 2. Im Folgenden findest du französische Ausdrücke, die – unverändert oder leicht in abgeänderter Form – in unserer Sprache Eingang gefunden haben. Unterstreiche die richtige Bedeutung. a) Degout: Wohlbefinden, Verbitterung, Widerwille b) brisant: windig, schnell dahinrasend, konfliktträchtig, zersetzend c) nonchalant: gedankenverloren, zurückhaltend, förmlich, ungezwungen d) Kaskade: erhöhter Platz, Wasserfall, Springbrunnen, Säulengang e) resümieren: Erfolg haben, zusammenfassen, widersprechen, zurücktreten f) süffisant: genusssüchtig, trinkfest, kontaktfreudig, spöttisch g) Trotteur: Strassenschuh, Tolpatsch, Spaziergänger, Weltenbummler h) gaga: leicht angetrunken, alt und weise, vertrottelt, nicht unterzukriegen i) Affront: Selbstbespiegelung, Überraschung, Zudringlichkeit, Beleidigung 3. Ordne die Begriffe den richtigen Erklärungen zu. alert exorbitant rigide insistieren Lamento domestizieren Fazit SJ 2016/2017 7 auf etw. bestehen, nicht locker lassen aussergewöhnlich, gewaltig, enorm zerbrechlich, zart flink, munter, aufgeweckt Bescheinigung, Zeugnis Unstimmigkeiten, kleinere Streitereien Schlussfolgerung, abschliessendes Urteil klup[Datum] Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz fragil illusorisch Querelen zähmen, bändigen lautes Gejammer streng, unnachgiebig, keine Ausnahmen zulassend nicht der Wirklichkeit entsprechend, trügerisch oder vergeblich Zertifikat 4. Unterstreiche die richtige Bedeutung. a) Deadline: Todesstreifen, geerdete Leitung, letzter Termin, Hochwassermarke b) Crossover: Zebrastreifen, Schifferknoten, Stilmischung, Potpourri c) JoJoEffekt: Bühnengag, Beleuchtungstrick, Seekrankheit, Schaukelgewicht d) sophistisch: spitzfindig, spöttisch, hochgelehrt, redegewandt e) Humanität: Fehlbarkeit, Natürlichkeit, Menschlichkeit, Sinn für Humor f) Konsens: Stetigkeit, Meinungsstreit, Übereinstimmung, Ergebnis g) Loyalität: Erbfolge, Leutseligkeit, Redlichkeit, Kriecherei h) Empathie: Zuneigung, Einfühlung, Verträglichkeit, Widerwille i) Commonsense: Fairness, Bildung, Gemeinsinn, gesunder Menschenverstand j) Enthusiasmus: Begeisterung, Redegabe, Gründlichkeit, Urteilskraft k) karikativ: sorgsam, wohltätig, ehrenamtlich, seelsorgerisch 5. Finde für die angegebenen Wörter ein Fremdwort und schreibe es hin. Der Anfangsbuchstabe des Fremdwortes ist jeweils angegeben. a) verteidigend, abwehrend d_ b) seelisch p_ c) Zusammengehörigkeitsgefühl S_ d) anmassend, überheblich a_ e) bestechlich, moralisch verdorben k_ f) Amt eines gewählten Abgeordneten M g) die Echtheit einer Sache/Person feststellen i_ h) Erneuerung, Neuerung I_ i) schwarzseherisch, lebensunfroh p_ 6. Ersetze die Fremdwörter durch ein deutsches Wort. a) physisch:_ b) ökonomisch: c) labil: d) Kritiker: SJ 2016/2017 8 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 e) f) g) h) i) j) Wortschatz Offensive: akut: elegant:_ Fantast:_ extravagant: Egoismus:_ Ober und Unterbegriffe 1. Suche für jede Nomenreihe den Oberbegriff. klup[Datum] SJ 2016/2017 9 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz A, E, I, O, Vokale Angst, Freude, Liebe Mut Aster, Tulpe, Rose, Dahlie Auto, Moped, Trolleybus, Traktor Barometer, Thermometer, Transporteur, Massstab Basteln, Sammeln, Angeln, Photographieren Becher, Kelch, Schale, Tasse Beule, Schnitt, Quetschung, Schürfung Birne, Apfel, Quitte Bise, Böe, Föhn, Orkan Blumenkohl, Erbsen, Bohnen, Rüben Bouillon, Rohschinken, Melone Brosche, Armband, Fingerring, Halskette Buche, Ahorn, Esche Busse, Verweis, Tadel, Rüge Dogge, Mops, Boxer, Pudel Erde, Venus, Mars, Merkur Fahrrad, Schiff, Auto, Wagen Falke, Adler, Bussard, Habicht Florett, Degen, Dolch, Lanze Flöte, Trompete, Horn, Saxophon Fluss, See, Teich, Bach Frühling, Sommer, Herbst, Winter Fussball, Handball, Hockey, Korbball Geige, Harfe, Cello, Gitarre Gotik, Barock, Romantik, Klassizismus klup[Datum] SJ 2016/2017 zusammengestellt von: Kathrin Wyss 10 Wortschatz SJ 2016/2017 2. a) b) c) d) e) f) g) h) i) Wortschatz Nenne zu den nachstehenden Oberbegriffen je vier passende Unterbegriffe. Blasinstrument_ Kunst_ Religion_ Baumaterial Gartengerät Kopfbedeckungen_ Flugobjekt_ Nagetiere negative Gefühle Abkürzungen Abkürzung Begriff a.a.O. a.M. Abs. allg. Anm. Art. Aufl. Bd. Bem. Bst. bzw. ca. CHF d.h. Diss. ebd. etc. EUR evtl. ff. Fr. ggf. hrsg. i.d.R. i.e.S. inkl. insb. Kap. lit. Mia. Mrd. Mio. Nr. resp. Rp. SJ 2016/2017 11 klup[Datum] Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz S. sog. u.a. usw. v.a. vgl. z.B. z.T. z.Zt. Ziff. Redewendungen/Sprichwörter 1. Haut, Haar, Hand, Herz: Finde die Redensarten. Haut: sehr ärgerlich, voller Ungeduld sein; wütend, zornig werden sich nicht ändern können nicht zufrieden sein mit seiner Lage (Situation, Lebensumstände) Haar: sich keine Sorgen machen vor Ratlosigkeit, Verzweiflung nicht wissen, was man tun soll alles, was jemand tut, schlecht finden, kritisieren Hand: jemandem vollkommen vertrauen für manuelle Arbeiten sehr ungeeignet/ungeschickt sein jemanden bei der Arbeit unterstützen Herz: jemandem etwas empfehlen SJ 2016/2017 12 klup[Datum] Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz mit Überzeugung und Tatkraft handeln jemandem seine Sorgen anvertrauen 2. Bilde eine Redensart oder ein Sprichwort aus den folgenden Elementen: a) Rad Wagen b) Kürze Würze c) Köche Brei d) Alter Torheit e) Fleiss Preis f) Hunger Koch g) Regel Ausnahme h) Tropfen Stein i) Sand Augen j) Teufel Wand k) Zünglein Waage l) Fisch Vogel 3. Gezeichnete Redensarten oder Sprichwörter: Schreibe die Redensarten zu den Bildern. klup[Datum] SJ 2016/2017 13 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz . . . . . . . . . 4. Ordne die Redensarten und Erklärungen zu. 1 Das war wie Kraut und Rüben. 2 Sie baut immer noch Luftschlösser. 3 Sie gaben Fersengeld. 4 Er setzte ihm den roten Hahn aufs Dach. . 5 Damit war er auf dem Holzweg. 6 Da ist Hopfen und Malz verloren. 7 Er hat die Feuerprobe bestanden. 8 Sie hat das Pulver nicht erfunden. 9 Sie hat etwas auf dem Kerbholz. 1 Er will endlich Farbe bekennen. 0 1 Sie kommt auf keinen grünen Zweig. 1 1 Er kam vom Regen in die Traufe. 2 b d f h j sich etwas zu Schulden lassen kommen sich das erste Mal bewähren schlimmer werden verraten, was man denkt oder plant dümmlich sein erfolglos sein ein Durcheinander hoffnunslos brandstiften unrealisierbare Ideen haben davonrennen sich irren 5. Wähle die richtige Ergänzung. Kommt kommt Rat. Krieg – Geduld – Zeit – Geld Um des Kaisers streiten. Zofe – Krone – Palast – Bart Ein Tropfen auf den heissen . Herd – Stein – Teller – Vulkan Eulen nach tragen. Rom – Madrid – Athen – Berlin Den ins Rollen bringen. Stein – Wagen – Ball – Kurs 6. Setze die richtigen Wörter ein. Verbinde die passenden Bedeutungen. a) Einen an der Nase herumführen. nicht nachgeben wollen b) Mit dem linken aufstehen. etwas mild und nachsichtig beurteilen c) Mit dem durch die Wand wollen. etwas nicht richtig verstehen d) Etwas auf die leichte nehmen. e) Auf grossem leben. f) über etwas nachdenken einen Scherz mit jemandem treiben Jemanden um den wickeln. g) Einem unter die greifen. verschwenderisch sein jemanden helfen h) Sich die B_ in den B stehen. i) Ein Brett vor dem haben. j) Ein zudrücken. jemandem etwas anvertrauen etwas nicht ernst nehmen jemanden für sich gewinnen k) Sich den zerbrechen. viel fragen schlecht aufstehen, Pech haben lange warten müssen klup[Datum] SJ 2016/2017 14 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Homonyme Ein Homonym ist ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Es hat mehrere Bedeutungen. Bsp.: der Ball Spielzeug der Ball Tanzfest der Flügel das Schloss die Bank der Takt der Zylinder die Krone die Welle die Feder der Strom das Blatt der Schimmel Mix 1. Setze das passende Verb ein. montieren, korrigieren, konsumieren, spendieren, finanzieren, operieren, stornieren, jonglieren a) Thomas seiner Freundin einen riesigen Eisbecher. b) Die Lehrerin nachmittags die Biologietests. c) Aufgrund einer Lungenentzündung mussten wir die Reise nach Spanien . d) Der Klempner einen neuen Wasserhahn. SJ 2016/2017 15 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz e) Mein neues Auto ich mit 120 Franken im Monat. f) Der Clown mit 5 Bällen gleichzeitig. g) Laut einer Studie Jugendliche immer mehr Alkohol. h) Lisas Verletzung am Knie muss werden. 2. Setze das passende Wort ein. Bsp.: Der Docht zieht sich durch die Kerze. a) Die Wähler legen die Stimmzettel in die. b) Der Teil des Rades, auf dem der Pneu montiert wird, heisst c) Das Loch in der Nadel heisst d) Eine künstliche Wasserstrasse heisst e) Wer auf Kosten anderer lebt, ist ein 3. Zwillingsformeln: Schreibe die passenden Begriffe in die Lücken. a) Sie ist mit Haut und bei der Sache. b) Das ist alles erstunken und c) Es fehlt an allen Ecken und d) Dieses Gesetz eröffnet der Willkür Tür und e) Diese Berechnungen sind samt und falsch. f) Er ass den Apfel mit Stumpf und auf. g) Das kann man drehen und wie man will, es geht nicht. h) Bei deiner Fahrweise wird mir angst und. i) Sie hat es mir hoch und versprochen. j) Sie war sofort Feuer und für diese Sache. k) Unsere Abmachung beruht auf Treu und. l) Der Schrei ging mir durch Mark und 4. Streiche das Wort, welches nicht in die Reihe passt und begründe warum es nicht passt. a) Abneigung, Widerwille, Wut, Abscheu, Ekel b) Schwindel, Fälschung, Betrug, Trugschluss, Unterschlagung c) Sicherheit, Gewandtheit, Fertigkeit, Geschick d) Lohn, Gehalt, Honorar, Steuer, Einkommen e) Obhut, Erbarmen, Fürsorge, Schutz, Pflege, Betreuung f) anspruchslos, bedürfnislos, einfältig, einfach, bescheiden, genügsam, schlicht g) schnell, rasch, geschwind, hurtig, keck, rasant, eilig, flugs, blitzartig, zügig klup[Datum] SJ 2016/2017 16 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz h) Mut, Verwegenheit, Tapferkeit, Kühnheit, Fleiss, Unerschrockenheit, Furchtlosigkeit i) arm, unbemittelt, traurig, besitzlos, notleidend j) scheitern, missfallen, missglücken, misslingen, fehlschlagen k) anspruchslos, dumm, genügsam, einfach, bescheiden l) Wind, Sturm, Blitz, Böe, Föhn, Orkan m) Tatze, Pranke, Rüssel, Pfote, Klaue n) Tod, Hinschied, Kampf, Ableben, Sterben o) vergüten, ersetzen, vergelten, beschwichtigen, entschädigen p) Kündigung, Entlassung, Absetzung, Beförderung q) sich äussern, sprechen, schwatzen, reden, singen r) den Hunger stillen, essen, saufen, vertilgen, futtern s) hirnen, denken, tüfteln, sich den Kopf zerbrechen, weinen t) clever, gebildet, gut aussehend, klug, talentiert, geistreich 5. Das untere Begriffspaar soll dem oberen entsprechen. Welches Wort kommt in die Lücke? a) Fleiss Faulheit Tapferkeit Schwäche, Treue, Kühnheit, Feigheit, Willensschwäche b) erwerben besitzen üben verstehen, trainieren, wiederholen, aneignen, vollbringen, beherrschen c) Unordnung Regel Willkür Ordnung, Macht, Wille, Diktatur, Gesetz, Vorschrift d) Wissen vermuten messen vergleichen, überprüfen, bestimmen, verschätzen, wiegen, schätzen klup[Datum] SJ 2016/2017 17 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz WW Wortschatz Werkstatt Posten Nr. Erledigt am Korrektur Visum LP Deutsch Wortschatz LÖSUNGEN klup[Datum] SJ 2016/2017 18 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Lehrperson: Kathrin Wyss Dieses Dossier gehört: Synonyme und Antonyme Synonyme sind Wörter mit fast gleicher Bedeutung. Sie können in einem Text gegeneinander ausgetauscht werden, um Wiederholungen zu vermeiden und den Text interessanter zu gestalten. Beispiele: lieben, anbeten, vergöttern Antonyme sind Wörter, die etwas Gegensätzliches bezeichnen. Beispiele: lieben – hassen, sich freuen – sich ärgern 9. Schreibe zu jedem Wort zwei Synonyme und zwei Anonyme in die Tabelle. Synonyme Antonyme ärgerlich aufgebracht, sauer gut gelaunt, entspannt mutig couragiert, tapfer feige, ängstlich klup[Datum] SJ 2016/2017 19 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz stark kräftig, muskulös schwach, kraftlos Lärm Krach, Radau Ruhe, Stille demnächst bald, in naher Zukunft in 100 Jahren, nie schlafen pennen, schlummern wach sein, schlaflos sein 10. In jeder Reihe findest du zwei Synonyme oder Antonyme. Unterstreiche die Wortpaare und schreibe neben die Zeile, ob es sich um Synonyme (S) oder Antonyme (A) handelt. a) rot – weiß – blau – gelb – schwarz b) klug – gescheit – interessiert – ruhig – nett c) dick – lustig – dünn – heiß – fest d) essen – kosten – probieren – schlucken schneiden e) weinen – sprechen – laufen – lachen – kaufen f) mieten – gehen – pachten – zählen unterschreiben g) Tag Woche Monat Nacht Jahr h) immer gestern früh nur zeitig 11. Suche für die folgenden Begriffe Synonyme. a) imitieren, nachmachen: nacheifern b) kürzlich, nicht lange her: neulich c) sachlich, wertfrei: objektiv d) schlank, dünn: rank e) demütigen, erniedrigen: schmähen f) gewaltig, heftig: verheerend g) zustossen, passieren: widerfahren h) beschimpfen, massregeln, anfahren: schelten i) mächtig, voluminös, beträchtlich: gewaltig j) schwerwiegend, massiv, bedeutend: gravierend k) Lohn: Gehalt, Salär l) rechtswidrig: illegal m) Misserfolg: Niederlage n) treu: loyal o) Filiale: Zweigstelle, Niederlassung, Nebenstelle p) beteuern: versichern q) mutig: beherzt, tapfer r) Quittung: Beleg, Bescheinigung s) Vorfall: Ereignis 12. Ordne die Begriffe auf der linken Seite den Begriffen auf der rechten Seite zu, indem du die entsprechende Nummer in die freie Zeile schreibst. befehlen 1 angesehen 6 klup[Datum] SJ 2016/2017 20 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 5 9 12 3 11 1 2 4 7 15 10 14 8 13 Wortschatz täuschen dubios ehrlich brav diszipliniert geschätzt veraltet eingestehen erforschen fehlerfrei hinterhältig schlau schaffen trügerisch 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 überholt artig bekennen betrügen anordnen erkunden vollbringen verdächtig heimtückisch beherrscht aufrichtig täuschend listig einwandfrei 13. Suche für die folgenden Begriffe Antonyme. a) unzufrieden, unglücklich: zufrieden b) sicher: gefährlich c) Misstrauen: Vertrauen d) stehen bleiben: passieren e) Laie: Profi f) ungenau, schlampig: penibel g) verspätet: zeitig h) bescheiden, unsicher, zurückhaltend: arrogant i) kraftlos, träge: energisch j) geschmacklos, abscheulich: geschmackvoll 14. Schreibe das Antonym der fettgedruckten Wörter auf die Linien. aa) Im Car nach Spanien sass ich neben einer redseligen Dame. schweigsamen ab) In einer guten Stunde werden wir in Barcelona eintreffen. knappen ac) Mein Freund erschien zu spät am Treffpunkt. rechtzeitig ad) Seine Vorgänger waren bedeutend fleissiger. Nachfolger ae) An der Bar werden keine alkoholischen Getränke serviert. alkoholfreien af) Mein Arbeitsplatz ist meistens aufgeräumt. selten ag) Man konnte nur noch den Bug des sinkenden Schiffes erkennen. das Heck ah) Was würden unsere Nachkommen wohl dazu sagen? Vorfahren ai) Das haben wir seinem kopflosen Vorgehen zu verdanken. überlegten aj) Sein Vorgehen wurde von Chef getadelt. gelobt ak) Mit fester Stimme kündigte er seinen Rücktritt an. weinerlicher al) Die Arbeitgeber lehnten das Angebot der Gewerkschaft ab. akzeptierten am) Die neue Methode bewährte sich in der Theorie. Praxis an) Auf dieser Strecke muss man den Wagen abbremsen. beschleunigen ao) Dieser Richter ist für seine strengen Urteilssprüche bekannt. milden SJ 2016/2017 21 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz ap) Die Druckerei musste drei Mitarbeiter entlassen.einstellen aq) Susi hat einen äusserst leichten Schlaf. tiefen ar) Ihre Angaben waren sehr vage. präzise as) Er hatte alles verdiente Geld ausgegeben.gespart at) Und was meinen Sie als Laie dazu? Experte au) Das Messer war ganz scharf. stumpf av) Er arbeitete wie ein Amateur. Profi aw) Im Westen der Insel herrscht mildes Klima vor. raues ax) Mein Onkel ist selten so freigebig.geizig ay) Heute war das Wasser besonders klar. trüb az) Er lebt in einem heruntergekommenen Quartier. vornehmen 15. Finde die Antonyme und löse das Kreuzworträtsel. ää; üü; öö waagrecht: 2. Deflation (Inflation) klup[Datum] SJ 2016/2017 22 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz 4. geizig (grosszügig) 5. Feigheit (Mut) 6. kontaktarm, einsiedlerisch (gesellig) 7. Profi (Laie) 8. gering (z.B. Geschwindigkeit) (enorm) 10. ungenau (präzis) 11. Misstrauen (Vertrauen) senkrecht: 1. blauäugig (misstrauisch) 3. bescheiden (arrogant) 9. schleichen (rasen) 16. Schreibe bei den folgenden Sätzen das Unterstrichene um, damit das Gegenteil ausgesagt wird. gigantisch Bäume Frau frisiert Könige Fleischess er Buch Mensche Kleinen intelligent Katze ausgezeichn unartig gelangwei lt verabsche ut Laien unaufrichti blauäugig lächelt altmodisch verfressen Riesen Meerwass er real hässlich Beispiel: Der Mann ist hübsch. Die Frau ist hässlich k) Der Hund ist brav Die Katze ist unartig l) Die Grossen sind geizig Die Kleinen sind grosszügig m) Bauern sind misstrauisch Könige sind blauäugig n) Profis handeln fortschrittlich Laien handeln altmodisch o) Dieser Film ist fiktiv Dieses Buch ist real. p) Manche Tiere sind dumm Manche Menschen sind intelligent klup[Datum] SJ 2016/2017 23 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz q) Kinder sind ehrlich Erwachsene sind unaufrichtig r) Zwerge sind winzig Riesen sind gigantisch. s) In Mathe bin ich engagiert In Deutsch bin ich gelangweilt. t) Dieser Vegetarier liebt Gemüse Diese Fleischesser lieben Meerwasser. Fremdwörter 7. Manchmal stolpert man beim Zeitunglesen über ein Wort, das man zwar schon gehört hat, dessen Bedeutung man aber nicht genau weiss. Vielleicht geht es dir bei folgenden Begriffen so. Kennst du sie wirklich oder kommen sie dir nur bekannt vor? Teste dich selbst! 1 Agenda 2 akut 3 Biometrie 4 destruktiv 5 Ethnie 6 Fluktuation 7 haptisch 8 Offerte SJ 2016/2017 24 e) f) g) h) e) f) g) h) e) f) g) h) e) f) g) h) e) f) g) h) e) f) g) h) e) f) g) h) e) f) Wortschatz Spion Maklerbüro Leibwächterin Tagesordnung pingelig sehr hoch vordringlich hautnah Landschaftsschutz Vermessung von Lebewesen Schrittlänge Abfallverwertung zerstörerisch nicht gegliedert findig beunruhigend Sittsamkeit Klosterhof Kreisausschnitt Volksstamm Flugfähigkeit Schwankung Schwimmbewegung Untergang unruhig schwer von Begriff den Tastsinn betreffend habgierig Einladung Angebot klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 9 Supervision 10 merkantil Wortschatz g) h) e) f) g) h) e) f) g) h) Aufforderung ebene Landschaft scharfer Blick TVAusstrahlung Erscheinung Überprüfung tänzerisch aufmerksam kaufmännisch mit zarter Stimme q q q q q 8. Im Folgenden findest du französische Ausdrücke, die – unverändert oder leicht in abgeänderter Form – in unserer Sprache Eingang gefunden haben. Unterstreiche die richtige Bedeutung. j) Degout: Wohlbefinden, Verbitterung, Widerwille k) brisant: windig, schnell dahinrasend, konfliktträchtig, zersetzend l) nonchalant: gedankenverloren, zurückhaltend, förmlich, ungezwungen m) Kaskade: erhöhter Platz, Wasserfall, Springbrunnen, Säulengang n) resümieren: Erfolg haben, zusammenfassen, widersprechen, zurücktreten o) süffisant: genusssüchtig, trinkfest, kontaktfreudig, spöttisch p) Trotteur: Strassenschuh, Tolpatsch, Spaziergänger, Weltenbummler q) gaga: leicht angetrunken, alt und weise, vertrottelt, nicht unterzukriegen r) Affront: Selbstbespiegelung, Überraschung, Zudringlichkeit, Beleidigung 9. Ordne die Begriffe den richtigen Erklärungen zu. alert 1 exorbitant 2 rigide 3 insistieren 4 Lamento 5 domestizieren 6 Fazit 7 fragil 8 illusorisch 9 Querelen 10 Zertifikat 11 auf etw. bestehen, nicht locker lassen 4 aussergewöhnlich, gewaltig, enorm 2 zerbrechlich, zart 8 flink, munter, aufgeweckt 1 Bescheinigung, Zeugnis 11 Unstimmigkeiten, kleinere Streitereien 10 Schlussfolgerung, abschliessendes Urteil 7 zähmen, bändigen 6 lautes Gejammer 5 streng, unnachgiebig, keine Ausnahmen zulassend 3 nicht der Wirklichkeit entsprechend, trügerisch oder vergeblich 9 klup[Datum] SJ 2016/2017 25 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz 10. Unterstreiche die richtige Bedeutung. l) Deadline: Todesstreifen, geerdete Leitung, letzter Termin, Hochwassermarke m) Crossover: Zebrastreifen, Schifferknoten, Stilmischung, Potpourri n) JoJoEffekt: Bühnengag, Beleuchtungstrick, Seekrankheit, Schaukelgewicht o) sophistisch: spitzfindig, spöttisch, hochgelehrt, redegewandt p) Humanität: Fehlbarkeit, Natürlichkeit, Menschlichkeit, Sinn für Humor q) Konsens: Stetigkeit, Meinungsstreit, Übereinstimmung, Ergebnis r) Loyalität: Erbfolge, Leutseligkeit, Redlichkeit, Kriecherei s) Empathie: Zuneigung, Einfühlung, Verträglichkeit, Widerwille t) Commonsense: Fairness, Bildung, Gemeinsinn, gesunder Menschenverstand u) Enthusiasmus: Begeisterung, Redegabe, Gründlichkeit, Urteilskraft v) karikativ: sorgsam, wohltätig, ehrenamtlich, seelsorgerisch 11. Finde für die angegebenen Wörter ein Fremdwort und schreibe es hin. Der Anfangsbuchstabe des Fremdwortes ist jeweils angegeben. a) verteidigend, abwehrend defensiv b) seelisch psychisch c) Zusammengehörigkeitsgefühl Solidarität d) anmassend, überheblich arrogant e) bestechlich, moralisch verdorben korrupt f) Amt eines gewählten Abgeordneten Mandat g) die Echtheit einer Sache/Person feststellen identifizieren h) Erneuerung, Neuerung Innovation i) schwarzseherisch, lebensunfroh pessimistisch 12. Ersetze die Fremdwörter durch ein deutsches Wort. k) physisch: körperlich l) ökonomisch: wirtschaftlich m) labil: schwach, anfällig n) Kritiker: Gegner o) Offensive: Angriff p) akut: plötzlich, auftretend q) elegant: vornehm r) Fantast: Träumer, Schwärmer s) extravagant: schräg, ausgefallen t) Egoismus: Selbstsucht, Eigenliebe klup[Datum] SJ 2016/2017 26 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Ober und Unterbegriffe 3. Suche für jede Nomenreihe den Oberbegriff. A, E, I, O, Vokale Angst, Freude, Liebe, Mut Gefühle Aster, Tulpe, Rose, Dahlie Blumen Auto, Moped, Trolleybus, Traktor Fahrzeuge Barometer, Thermometer, Transporteur, Massstab Messgeräte Basteln, Sammeln, Angeln, Photographieren Hobbies Becher, Kelch, Schale, Tasse Trinkgefässe Beule, Schnitt, Quetschung, Schürfung Verletzungen Birne, Apfel, Quitte Früchte Bise, Böe, Föhn, Orkan Winde Blumenkohl, Erbsen, Bohnen, Rüben Gemüse Brosche, Armband, Fingerring, Halskette Schmuck Buche, Ahorn, Esche Bäume Busse, Verweis, Tadel, Rüge Bestrafungen Dogge, Mops, Boxer, Pudel Hunderassen Erde, Venus, Mars, Merkur Planeten Falke, Adler, Bussard, Habicht Vögel Florett, Degen, Dolch, Lanze Waffen Flöte, Trompete, Horn, Saxophon Blasinstrumente Fluss, See, Teich, Bach Gewässer Frühling, Sommer, Herbst, Winter Jahreszeiten Fussball, Handball, Hockey, Korbball Ballsportarten Geige, Harfe, Cello, Gitarre Saiteninstrumente klup[Datum] Epochen Gotik, Barock, Romantik, Klassizismus SJ 2016/2017 27 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz 4. Nenne zu den nachstehenden Oberbegriffen je vier passende Unterbegriffe. j) k) l) m) n) o) p) q) r) (individuell) Blasinstrument_ Kunst_ Religion_ Baumaterial Gartengerät Kopfbedeckungen_ Flugobjekt_ Nagetiere negative Gefühle Abkürzungen Abkürzung a.a.O. a.M. Abs. allg. Anm. Art. Aufl. Bd. Bem. Begriff an angegebenen Ort anderer Meinung Absatz allgemein Anmerkung Artikel Auflage Band Bemerkung Bst. Buchstabe bzw. ca. CHF d.h. Diss. ebd. etc. EUR evtl. ff. Fr. ggf. hrsg. i.d.R. i.e.S. inkl. insb. Kap. lit. Mia. Mrd. Mio. beziehungsweise cirka Schweizer Franken das heisst Dissertation ebenda et cetera Euro eventuell folgende (Plural) Franken gegebenenfalls herausgegeben in der Regel im engeren Sinne inklusive insbesondere Kapitel litera Milliarde Million Nr. Nummer SJ 2016/2017 28 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz resp. respektive Rp. S. sog. u.a. usw. v.a. vgl. z.B. z.T. z.Zt. Ziff. Rappen Seite sogenannt unter anderem und so weiter vor allem vergleiche zum Beispiel zum Teil zurzeit Ziffer Redewendungen/Sprichwörter 9. Haut, Haar, Hand, Herz: Finde die Redensarten. Haut: sehr ärgerlich, voller Ungeduld sein; wütend, zornig werden aus der Haut fahren sich nicht ändern können nicht aus seiner Haut können nicht zufrieden sein mit seiner Lage (Situation, Lebensumstände) sich in seiner Haut nicht wohlfühlen Haar: sich keine Sorgen machen sich keine grauen Haare wachsen lassen vor Ratlosigkeit, Verzweiflung nicht wissen, was man tun soll sich die Haare raufen alles, was jemand tut, schlecht finden, kritisieren kein gutes Haar lassen Das Haar in der Suppe finden Hand: jemandem vollkommen vertrauen die Hand ins Feuer legen für manuelle Arbeiten sehr ungeeignet/ungeschickt sein zwei linke Hände haben jemanden bei der Arbeit unterstützen jemandem zur Hand gehen die rechte Hand sein klup[Datum] SJ 2016/2017 29 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Herz: jemandem etwas empfehlen ans Herz legen mit Überzeugung und Tatkraft handeln beherzt handeln jemandem seine Sorgen anvertrauen sein Herz ausschütten 10. Bilde eine Redensart oder ein Sprichwort aus den folgenden Elementen: m) Rad Wagen Das fünfte Rad am Wagen sein. n) Kürze Würze In der Kürze liegt die Würze. o) Köche Brei Zu viele Köche verderben den Brei. p) Alter Torheit Alter schützt vor Torheit nicht. q) Fleiss Preis Ohne Fleiss kein Preis. r) Hunger Koch Hunger ist der beste Koch. s) Regel Ausnahme Keine Regel ohne Ausnahme. t) Tropfen Stein Steter Tropfen höhlt den Stein. u) Sand Augen Jemandem Sand in die Augen streuen. v) Teufel Wand Den Teufel an die Wand malen. w) Zünglein Waage Das Zünglein an der Waage sein. x) Fisch Vogel Weder Fisch noch Vogel sein. 11. Gezeichnete Redensarten oder Sprichwörter: Schreibe die Redensarten zu den Bildern. klup[Datum] SJ 2016/2017 30 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Die Katze im Sack kaufen. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Schmetterlinge im Bauch haben. Auf dem Schlauch stehen. Der frühe Vogel fängt den Wurm. 12. Ordne die Redensarten und Erklärungen zu. 1 Das war wie Kraut und Rüben. 2 Sie baut immer noch Luftschlösser. 3 Sie gaben Fersengeld. 4 Er setzte ihm den roten Hahn aufs Dach. 5 Damit war er auf dem Holzweg. 6 Da ist Hopfen und Malz verloren. 7 Er hat die Feuerprobe bestanden. b 8 Sie hat das Pulver nicht erfunden. e 9 Sie hat etwas auf dem Kerbholz. a 1 Er will endlich Farbe bekennen. 0 1 Sie kommt auf keinen grünen Zweig. 1 1 Er kam vom Regen in die Traufe. 2 b d f h j sich etwas zu Schulden lassen kommen sich das erste Mal bewähren schlimmer werden verraten, was man denkt oder plant dümmlich sein erfolglos sein ein Durcheinander hoffnungslos brandstiften unrealisierbare Ideen haben davonrennen sich irren 13. Wähle die richtige Ergänzung. Kommt kommt Rat. Krieg – Geduld – Zeit – Geld Um des Kaisers streiten. Zofe – Krone – Palast – Bart Ein Tropfen auf den heissen . Herd – Stein – Teller – Vulkan Eulen nach tragen. Rom – Madrid – Athen – Berlin Den ins Rollen bringen. Stein – Wagen – Ball – Kurs 14. Setze die richtigen Wörter ein. Verbinde die passenden Bedeutungen. l) Einen an der Nase herumführen. nicht nachgeben wollen m) Mit dem linken Bein aufstehen. etwas mild und nachsichtig beurteilen n) Mit dem Kopf durch die Wand wollen. etwas nicht richtig verstehen o) Etwas auf die leichte Schulter nehmen. über etwas nachdenken p) Auf grossem Fuss leben. einen Scherz mit jemandem treiben q) Jemanden um den Finger wickeln. verschwenderisch sein r) Einem unter die Arme greifen. jemanden helfen s) Sich die Beine in den Bauch stehen. jemandem etwas anvertrauen t) etwas nicht ernst nehmen Ein Brett vor dem Kopf haben. SJ 2016/2017 31 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz u) Ein Auge zudrücken. jemanden für sich gewinnen v) Sich den Kopf zerbrechen. viel fragen schlecht aufstehen, Pech haben lange warten müssen 15. Suche die passenden Paare. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Redensarten jemandem aus der Patsche helfen andere Saiten aufziehen fünf gerade sein lassen auf dem Holzweg sein einen Stein im Brett haben einen Schnitzer machen auf den Hund kommen etwas an den Nagel hängen auf den Leim kriechen Luftschlösser bauen den Daumen drücken b d f h j Erklärungen strenger vorgehen eine Sache aufgeben jemandem Glück wünschen sich hereinlegen lassen einen Bock schiessen es nicht so genau nehmen heruntergekommen, abgewirtschaftet sein jemanden aus den Schwierigkeiten helfen auf dem falschen Weg sein bei jemandem Punkte haben unausführbare Pläne schmieden 16. Finde den Fehler in den Sprichwörtern und verbessere das Sprichwort. a) Reden ist Silber, handeln ist Gold. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. b) Was lange kocht, wird endlich gut. Was lange währt wird endlich gut. c) Nehmen ist seliger als Geben. Geben ist seliger als Nehmen. d) Kinder haben kurze Beine. Lügen haben kurze Beine. e) Eine Mücke kommt selten allein. Ein Unglück kommt selten allein. f) Es ist noch kein Elefant vom Himmel gefallen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. g) Jung und alt gesellt sich gern. Gleich und gleich gesellt sich gern. klup[Datum] SJ 2016/2017 32 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 h) Wortschatz Wo ein Wille ist, ist auch ein Ziel. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. i) Was Hänschen nicht sieht, sieht Hans nimmermehr. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. j) Wer meint, muss auch meinen. Wer sagt, muss auch sagen. k) Aller Montag ist schwer. Aller Anfang ist schwer. Homonyme (mündlich) Ein Homonym ist ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Es hat mehrere Bedeutungen. Bsp.: der Ball Spielzeug der Ball Tanzfest der Flügel das Schloss die Bank der Takt der Zylinder die Krone die Welle die Feder der Strom das Blatt der Schimmel klup[Datum] SJ 2016/2017 33 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Mix 6. Setze das passende Verb ein. montieren, korrigieren, konsumieren, spendieren, finanzieren, operieren, stornieren, jonglieren a) Thomas spendiert seiner Freundin einen riesigen Eisbecher. b) Die Lehrerin korrigiert nachmittags die Biologietests. c) Aufgrund einer Lungenentzündung mussten wir die Reise nach Spanien stornieren d) Der Klempner montiert einen neuen Wasserhahn. e) Mein neues Auto finanziere ich mit 120 Franken im Monat. f) Der Clown jongliert mit 5 Bällen gleichzeitig. g) Laut einer Studie konsumieren Jugendliche immer mehr Alkohol. h) Lisas Verletzung am Knie muss operiert werden. 7. Setze das passende Wort ein. Bsp.: Der Docht zieht sich durch die Kerze. f) Die Wähler legen die Stimmzettel in die Urne. g) Der Teil des Rades, auf dem der Pneu montiert wird, heisst h) Das Loch in der Nadel heisst Oehr. i) Eine künstliche Wasserstrasse heisst Kanal. j) Wer auf Kosten anderer lebt, ist ein Profiteur. 8. Zwillingsformeln: Schreibe die passenden Begriffe in die Lücken. m) Sie ist mit Haut und Haaren bei der Sache. n) Das ist alles erstunken und erlogen. o) Es fehlt an allen Ecken und Kanten. p) Dieses Gesetz eröffnet der Willkür Tür und Tor. q) Diese Berechnungen sind samt und sonders falsch. r) Er ass den Apfel mit Stumpf und Stiel auf. s) Das kann man drehen und wenden, wie man will, es geht nicht. t) Bei deiner Fahrweise wird mir angst und bange. u) Sie hat es mir hoch und heilig versprochen. v) Sie war sofort Feuer und Flamme für diese Sache. w) Unsere Abmachung beruht auf Treu und Glauben. x) Der Schrei ging mir durch Mark und Bein. 9. Streiche das Wort, welches nicht in die Reihe passt und begründe warum es nicht passt. u) Abneigung, Widerwille, Wut, Abscheu, Ekel SJ 2016/2017 34 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 Wortschatz Wut v) Schwindel, Fälschung, Betrug, Trugschluss, Unterschlagung Trugschluss w) Sicherheit, Gewandtheit, Fertigkeit, Geschick Sicherheit x) Lohn, Gehalt, Honorar, Steuer, Einkommen Steuer y) Obhut, Erbarmen, Fürsorge, Schutz, Pflege, Betreuung Erbarmen z) anspruchslos, bedürfnislos, einfältig, einfach, bescheiden, genügsam, schlicht einfältig aa) schnell, rasch, geschwind, hurtig, keck, rasant, eilig, flugs, blitzartig, zügig keck ab) Mut, Verwegenheit, Tapferkeit, Kühnheit, Fleiss, Unerschrockenheit, Furchtlosigkeit Fleiss ac) arm, unbemittelt, traurig, besitzlos, notleidend traurig ad) anspruchslos, dumm, genügsam, einfach, bescheiden dumm ae) Wind, Sturm, Blitz, Böe, Föhn, Orkan Blitz af) Tatze, Pranke, Rüssel, Pfote, Klaue Rüssel ag) Tod, Hinschied, Kampf, Ableben, Sterben Kampf ah) vergüten, ersetzen, vergelten, beschwichtigen, entschädigen vergelten ai) Kündigung, Entlassung, Absetzung, Beförderung Kündigung aj) sich äussern, sprechen, schwatzen, reden, singen singen ak) den Hunger stillen, essen, saufen, vertilgen, futtern saufen al) hirnen, denken, tüfteln, sich den Kopf zerbrechen, weinen weinen am) clever, gebildet, gut aussehend, klug, talentiert, geistreich gut aussehend 10. Das untere Begriffspaar soll dem oberen entsprechen. Welches Wort kommt in die Lücke? a) Fleiss Faulheit Tapferkeit Feigheit Schwäche, Treue, Kühnheit, Feigheit, Willensschwäche b) erwerben üben besitzen beherrschen verstehen, trainieren, wiederholen, aneignen, vollbringen, beherrschen SJ 2016/2017 35 Wortschatz klup[Datum] zusammengestellt von: Kathrin Wyss SJ 2016/2017 c) Unordnung Willkür Wortschatz Regel Gesetz Ordnung, Macht, Wille, Diktatur, Gesetz, Vorschrift d) Wissen vermuten messen schätzen vergleichen, überprüfen, bestimmen, verschätzen, wiegen, schätzen WW Wortschatz Werkstatt individuell klup[Datum] SJ 2016/2017 36 Wortschatz zusammengestellt von: Kathrin Wyss