Arbeitsblatt: Postenlauf waschen
Material-Details
Postenlauf über Wäsche sortieren, Textilpflegesymbole, ökologisch waschen,...
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
17107
1881
93
15.03.2008
Autor/in
Corina Morscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fleckenentfernung Bestimmt hast du schon Erfahrung mit Flecken, oder? Aber wahrscheinlich eher mit dem Machen der Flecken, als mit dem Entfernen der Flecken. Heute lernst du Tipps zur problemlosen Fleckenentfernung. Zur Behandlung der Schmutzwäsche vor dem Einfüllen in die Waschmaschine gehört auch die Vorbehandlung oder gezielte Entfernung von starken Flecken. Dabei handelt es sich um hartnäckige Flecken, die mit Waschen allein nicht ausgebleicht werden können. Bei der Entfernung solcher Flecken gilt es einiges zu beachten: 1. Je frischer ein Fleck ist, desto leichter ist er zu entfernen. 2. Bevor man einen Flecken entfernen will, ist es wichtig, das man weiss, aus welcher Faser das Kleidungsstück ist und um welche Art Flecken es sich handelt. 3. Hilfreich ist das Betrachten der Pflegeetikette. 4. Flecken entfernen braucht Geduld, deshalb sorgfältig und langsam arbeiten. Reibt man kräftig, kann unter Umständen die Farbe angegriffen oder die Fasern verletzt werden. 5. Gebrauchsanweisung des Fleckenmittels lesen! 6. Den Flecken mit einem saugfähigen Lappen abtupfen und nicht reiben. Flecken von aussen nach innen behandeln. 7. Verwendet man Seifenschaum oder ähnliches, muss dieser mit lauwarmem Wasser gründlich ausgespült werden. Aufgabe Betrachte die Tabelle auf der Seite 204 und Steinfels Tipps zur problemlosen Fleckenentfernung und versuche das Arbeitsblatt zu lösen. Textilpflegesymbole Solche Symbole kommen dir bestimmt bekannt vor. Aber was bedeuten sie eigentlich genau? 1. Versuche mit Hilfe des Buches Haushalten mit Pfiff (S. 191) diesen Symbolen auf den Grund zu gehen und das Arbeitsblatt zu lösen. 2. Betrachte die Textiletikette, deiner Jacke, deines Pullis oder T-Shirts. Versuche deine Etikette unten abzuzeichnen und die Symbole zu beschriften. Wäsche sortieren Die Wäsche wird je nach Stoffart und Verschmutzung sortiert, wobei die Pflegeetiketten an Wäsche und Kleidern berücksichtigt sind. Schmutzwäsche aufbewahren -Trocken -Locker -In luftdurchlässigem Behälter Schmutzwäsche sortieren Sortieren mit Hilfe der Textilpflegeetikette. Dabei wird zusätzlich unterschieden in: -Farbe -Verschmutzung Aufgabe: Versuche die Wäsche richtig zu sortieren und trage die sortierten Wäschestücke anschliessend auf deinem Arbeitsblatt ein. Umweltbewusstes Waschen Jeder Waschvorgang verbraucht viel Energie und sauberes Wasser, beschleunigt den Faserverschleiss und die Waschmaschinenabnützung. Jeder Einwohner der Schweiz verbraucht pro Tag 30,2 Liter Wasser für das Waschen mit der Waschmaschine. Aufgabe: Lies den Text über das Waschen und Umwelt auf den Seiten 192 und 193 und löse das Arbeitsblatt dazu. Füllen der Trommel Wäsche vorbereiten Um Wäscheschäden zu vermeiden, gute Resultate zu erzielen und zeitsparend zu arbeiten, ist die Wäsche vorzubereiten, bevor man sie in die Wäschetrommel füllt. Aufgabe: Versuche den Lückentext anhand der Merkpunkte von Steinfels und mit Hilfe des Haushalten mit Pfiff (S.196) mit passenden Wörtern auszufüllen. Posten 1: Flecken entfernen 1) Betrachte die Tabelle auf der Seite 204 und Steinfels Tipps zur Fleckenentfernung. Wie behandelt man die folgenden Flecken am besten? (Beschreibe stichwortartig) Art der Flecken Behandlung frischer Grasfleck Kerzenwachs frischer Blutfleck frischer Fleck von Beerenobst, Obst, Wein, Fruchtsaft frischer Fettfleck Kaugummi frischer Tintenfleck Rostfleck Nagellack 2) Was gilt bei der Behandlung von Flecken besonders zu beachten? Notiere dir drei wichtige Punkte. 3) Versuche einen Kerzenwachsfleck zu entfernen. Posten 2 Was bedeuten die Symbole? Verbinde jedes Pflegesymbol mit seiner Definition. Chemische Reinigung Chlorbleiche möglich Chlorbleiche nicht möglich Handwäsche heiss bügeln mässig heiss bügeln nicht bügeln nicht heiss bügeln Normalwaschgang Trocknen im Tumbler nicht möglich Trocknen mit normaler thermischer Belastung Trocknen mit reduzierter thermischer Belastung Posten 5 Das Füllen der Trommel Setze die fehlenden Wörter in die Lücken ein. 1. Zugeknöpfte Wäschestücke. Knöpfe werden sonst abgerissen und Knopflöcher ausgeweitet. 2. Defekte Knöpfe_, den sie können die Wäsche beschädigen. 3. Reissverschlüsse und Klettverschlüsse , weil sie sonst nach dem Waschen klemmen und nicht mehr gut gleiten. 4. Taschen von Hosen, Überkleidern, Hemden, usw. und . Kleingeld und andere feste Gegenstände schaden dem Gewebe und der Maschine. 5. Gürtel mit Metallschnallen in den Taschen . 6. Kissen- und Deckbettanzüge, Leibwäsche, Manchester und Plüsch auf die Seite wenden. 7. Feine Wäschestücke, wie gehäkelte Deckeli oder spitzenbesetzte Wäsche in binden. 8. Lose Bändel locker, sonst verhängen sie sich in der Wäsche. 9. Stark beschmutzte Teile, wie Kragen und Manschetten. Posten 4 Waschen und Umwelt a) Lies den Text auf den Seiten 192/193 und schreibe dir 5 Punkte auf, welche dir zum umweltfreundlichen Waschen wichtig erscheinen. b) Wie viel Liter Wasser verbraucht jeder Schweizer pro Tag zum Waschen mit der Waschmaschine? Antwort: Posten 3 Wäsche sortieren Sortiere Die Wäsche nach Stoffart und Verschmutzung. Schreibe zu jedem Wäschekorb 2 Beispiele hin. Kochwäsche 95C Berufswäsche 60-95C Buntwäsche 60C Handwäsche 30C Feinwäsche 40C Posten 3 Wäsche sortieren Sortiere Die Wäsche nach Stoffart und Verschmutzung. Schreibe zu jedem Wäschekorb 2 Beispiele hin. Kochwäsche 95C Berufswäsche60-95C Buntwäsche 60C Handwäsche 30 Feinwäsche 40C