Arbeitsblatt: Erfindungen

Material-Details

Auftrag für einen Vortrag und eine Infoblatt über einen Erfinder
Biologie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

171207
516
11
29.04.2017

Autor/in

Opal (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Anleitung für deinen Auftrag: Du hältst zusammen mit einem Mitschüler/in einen Vortrag über eine Erfindung. Dabei informierst du die Klasse über die Erfindung und ihren Nutzen die Person, die die Erfindung gemacht hat wie und wann die Erfindung gemacht wurde Dein Vortrag soll 8-10 Minuten lang sein. Diese Zeit darf nicht unter-, aber auch nicht überschritten werden. Du darfst selber entscheiden, welche Medien (Plakat, Powerpoint, Folie, Wandtafel) du einsetzt. Der Vortrag wird in Partnerarbeit gemeinsam und mit gleichem Einsatz vorbereitet und gehalten. Die Sprechzeit muss für beide Partner gleich lang sein. Es gibt eine Einzelnote, d.h. jeder Einzelne wird beurteilt. Die Bewertungskriterien werdet ihr frühzeitig erhalten. Der Vortrag findet entweder am 9.11 oder 16.11. statt. Die Termine werden frühzeitig ausgelost. 1. Deine Erfindung wählen: Achte bei der Wahl deiner Erfindung auf folgende Punkte: Das Thema soll dich interessieren. Das Thema soll auch die Zuhörer interessieren (z. B. nicht zu kompliziert sein). Hast du genug Material zu deiner Erfindung oder kannst dir welches beschaffen? 2. Material sammeln und einlesen: Nachdem du dich für eine Erfindung entschieden hast, geht es darum Material (Bücher, Texte und Bilder) zum Thema zu sammeln. Vielleicht haben deine Familie oder Bekannte Bücher zum Thema. Gehe früh genug in die Regionalbibliothek und leihe dir Bücher dazu aus. Im Internet gibt es Suchmaschinen für Kinder, die dir beim Finden helfen: www.blinde-kuh.de, www.geolino.de, www.kindercampus.de. Ausserdem hat es in der Bücherkiste in der Schule ganz viele Bücher, in denen du Informationen findest. Frag die Lehrerin, wenn du etwas daraus brauchst. Sie wird dir eine Kopie machen. Hier ein paar weitere gute Links aus dem Internet: (klicke auf „Persönlichkeiten, dann auf „Entdecker/Erfinder Denke aber daran: Sammle nicht zu viel, schliesslich musst du alles ansehen und lesen. 3. Vortrag planen: Als Einleitung solltest du dein Thema beschreiben, so dass jeder versteht, um was es bei deinem Vortrag geht. Sie sollte spannend sein, damit das Interesse der Zuhörer geweckt wird. Du kannst zum Beispiel auch erzählen, warum du dieses Thema ausgewählt hast. Gut ist es auch, wenn du Sachen, Bilder oder Filme zum Anschauen hast. Im Hauptteil berichtest du nun über alles Wichtige und Interessante zu deinem Thema. Beim Schluss kannst du entweder das Wichtigste noch einmal kurz zusammenfassen oder du kannst deinen Zuhörern Fragen zu deinem Vortrag stellen, vielleicht ein kleines Quiz dazu machen. Dabei erfährst du, ob dein Vortrag verstanden wurde und ob dir deine Mitschüler zugehört haben. 4. Vortrag aufschreiben: Überlege dir, ob du zu deinem Vortrag passende Bilder zeigen willst, ob du ein Lernplakat erstellen willst oder eine Folie. Du kannst auch einen Powerpoint-Vortrag machen. Denke aber daran, dass du dafür ziemlich viel Zeit brauchst! Mache immer zuerst einen Entwurf und danach eine Reinschrift (die darfst du auch mit dem Computer machen). Wenn du farbige Kopien oder Vergrösserungen brauchst, musst du diese spätestens 2 Wochen vor deinem Vortrag bei deiner Lehrerin „bestellen. Beachte beim Aufschreiben: Schreibe abwechslungsreich, verwende passende Adjektive. Kontrolliere mit deinem Wörterbuch. Schreibe nicht komplizierte Sätze aus den Büchern oder aus dem Internet ab, sondern formuliere eigene Sätze. 5. Vortrag üben: Am einfachsten kann man etwas vortragen, wenn man sich Spickzettel (Moderationskarten) dazu schreibt. Auf diesen kleinen Zetteln schreibst du nur die wichtigsten Stichwörter auf, keine Sätze!! Du kannst dir auch kleine Bilder malen. Es ist egal wie der Spickzettel aussieht, Hauptsache du kannst dir damit deinen Vortrag merken. Besprich mit deinem Partner, wer welchen Teil des Vortrages hält. Der Sprechanteil muss bei beiden in etwa gleich sein. Übt dann euren Vortrag mindestens drei Mal. Ihr könnt ihn auch den Eltern oder Geschwistern vortragen, vielleicht sogar auf ein Tonbandgerät aufnehmen, dann könnt ihr euch selbst anhören. 6. Vortrag halten: Nachdem du so gut vorbereitet bist, darfst du endlich deinen Vortrag halten. Versuche trotz der Aufregung nicht zu schnell zu reden. Atme lieber tief durch, bevor du zum nächsten Punkt kommst. Ein Blatt mit weiteren wichtigen Tipps dazu erhältst du noch von der Lehrperson. 7. Informationsblatt schreiben Zu eurem Vortrag müsst ihr auch ein Informationsblatt für eure Mitschüler gestalten. Dieses wird auch bewertet und macht einen Teil eurer Note aus. Es muss die wichtigsten Informationen aus eurem Vortrag enthalten. 1 – 1 A4-Seiten lang sein. von Hand oder mit dem Computer geschrieben sein. max. 2-3 Bilder zeigen. sauber dargestellt und fehlerfrei sein (arbeitet mit dem Duden!). abwechslungsreich und interessant geschrieben sein. in einer verständlichen Sprache formuliert sein.