Arbeitsblatt: Auftragsblatt Vortrag Fremdländische Küche
Material-Details
Auftragsblatt und Sch.-Unterlagen für die Vorbereitung eines Vortrages über fremdländische Küchen, inklusive Bewertungskriterien und -raster
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
17121
2611
34
16.03.2008
Autor/in
marengo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fremdländische Küche Aufgabe In eurer Gruppe gestaltet ihr einen ganzen Nachmittag zu eurem gewählten Land. Dies umfasst: Menü (Hauptspeise, Getränk und Dessert) wählen Rezepte für die MitschülerInnen schreiben Arbeitsplanung für die ganze Klasse planen Einkaufsliste für die ganze Klasse zusammentragen Infoteil vorbereiten und vortragen (mind. 10min) Infoblatt für die MitschülerInnen zum Land gestalten (mind. 1 A4-Seite mit PC) Daten 08. April 15. April 22. April 29. April Pfingstferien 13. Mail Demovortrag Frau Müller „Thurgauer Küche definitive Gruppen- und Themenwahl, Arbeitsmaterial Klasse kocht, Klasse arbeitet am Vortrag Klasse kocht, Klasse arbeitet am Vortrag Vortrag 1: 20. Mai Vortrag 2: 7. Mai Vortrag 3: 03. Juni Vortrag 4: ev. 10. Juni ev. Vortrag 5: Abgabetermine Kopievorlagen bis 14h am Vortragstag. Einkaufsliste 1 Woche vor dem Vortrag! Deine Vortragseinrichtungen (Wandtafel beschriften, Nahrungsmittel bereitlegen usw.) erledigst du vor dem Vortrag! Bewertung Menüwahl (Typisches Gericht zum gewählten Land? Zeitlich ok?) Arbeitsplanung (Sind alle beschäftigt? Sinnvolle Aufteilung?) Einkaufsplanung (Nichts vergessen? Mengen? Budget?) Gestaltung des Infoteiles (Informativ? Abwechslungsreich? Illustriert? Vorbereitet? Machen alle mit?) Gestaltung der schriftlichen Unterlagen (Gestaltung? Fehlerfrei? Originalität? Alles vorhanden?) Pünktlichkeit (Material zur Zeit abgegeben?) mn08 Rezepte Fremdländische Küche Vortrag von gewähltes Land Vortragsdatum: Unser Menü: *** 1. Teil Material: verantwortlich: Kochen 1 2 3 4 2. Teil mn08 Rezepte Einkaufsliste Fremdländische Küche Milch/ Milchprodukte Fleisch/ Eier/ Teige mn08 Gemüse Früchte Sonstiges Rezepte Was alles zu einem guten Vortrag gehört. 1. EINSTIEG Ein spannender Anfang packt Deine Zuhörer und stimmt sie auf das Thema ein. z. B.: ein Rätsel zu Deinem gewählten Land ein kleiner Znüni aus Deinem Land zum Probieren ein Erlebnis aus Deinem Land erzählen Bilder zeigen, Volksmusik aus diesem Land laufen lassen 2. HAUPTTEIL Mach uns im Hauptteil Dein Land und seine Küche schmackhaft! z.B.: Land genauer vorstellen: Landkarte, Wappen, Sprache, Währung, Natur, spezielle Bauwerke, Menschen beschreiben, Musik, Tänze, Religion. und natürlich speziell: Küche, spezielle Nahrungsmittel, Getränke Verwende Hilfsmittel, wie: Bücher, Bilder, Fotos, Musik, Lebensmittel zum Zeigen, Wandtafel, Folien, Plakate, Landkarten Mach es spannend, beziehe Deine Kollegen in Deinen Vortrag ein, z.B. mit kleinen Gruppenarbeiten, etwas lesen, Rätsel lösen, Fragen stellen. 3. KOCHTEIL Stelle das Menü vor, erzähle Spezielles darüber, weise auf Schwierigkeiten beim Kochen hin. Erkläre die Organisation deinen MitschülerInnen. 4. SCHLUSS Du bist verantwortlich für eine sauber geputzte Küche. Organisatorisches: Deine Vortragsvorbereitungen (Wandtafel beschriften, Bilder aufhängen, spezielle Nahrungsmittel bereitlegen. erledigst Du vor 15.10h. Der Einkauf wird von mir erledigt. Sprecht euch in der Gruppe gut ab, wer für welchen Vortragsteil verantwortlich ist! Stichwortkarten helfen dir, deinen Vortrag frei vortragen zu können! mn08 Rezepte Bewertung Fremdländische Küche Vortragsdatum: gewähltes Land Vortrag von Menü: *** Notizen Punkteskala: Perfekt erfüllt: Gut erfüllt: knapp erfüllt: nicht erfüllt: 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 0 Punkte Punkte Menü Typisches Gericht? Zeitlich ok? Arbeitsplanung Sind alle beschäftigt? Sinnvolle Aufteilung? Einkaufsplanung Nichts vergessen? Mengen? Budget? Infoteil Informativ? Abwechslungsreich? Illustriert? Vorbereitet? Machen alle mit? Schriftliche Unterlagen Gestaltung? Fehlerfrei? Originalität? Alles vorhanden? Pünktlichkeit Material zur Zeit abgegeben? mn08 Rezepte Vortrag Albanien Nebije und Nezhmije Fragen, die mich interessieren: Wieviel Mal grösser als die Schweiz ist Albanien? Wie sieht die Grundform des Landes aus? Wie heissen die wichtigsten Städte und Flüsse? Zeichnet sie auf einer Karte ein! Welche Länder grenzen an Albanien? Wie heissen die verschiedenen Gebiete von Ex-Jugoslawien? Wer hat gegen wen Krieg geführt? Weshalb? Haben Eure Eltern den Krieg auch miterlebt? Was erzählen sie davon? Wieviele Einwohner zählt Albanien? Beschreibe die Albaner! Wie leben sie? Sind sie arm, reich, lustig, ernst Welche Religion ist die wichtigste in Albanien? Erzählt einige Beispiele aus Eurer Religion! Was ist anders, als bei uns Christen? Woran glaubt Ihr? Habt Ihr spezielle Sachen von Eurer Religion, die Ihr mitbringen und zeigen könnt? Welche Berufe üben die Männer in Albanien vorallem aus, welche vorallem die Frauen? Gibt es spezielle Handarbeiten, die die Frauen verrichten? Bringt sie mit zum Zeigen! Erzählt, was das Typische an Eurem Essen ist: habt Ihr einfache Gerichte oder eher komplizierte? Welche Nahrungsmittel sind typisch albanisch? Wählt ein einfaches, typisches Menü aus, das Ihr den anderen gut erklären könnt. Fragt Eure Mütter und Väter, sie helfen Euch sicher. Die Mutter oder der Vater dürfen natürlich auch in die Schule mitkommen, um zu erzählen. mn08 Rezepte Kochen und Essen in verschiedenen Ländern: China Italien Peru Türkei Alleine oder zu zweit gestaltet ihr 4 Hauswirtschaftslektionen zu eurem gewählten Land. Ich hätte gerne zwei Teile: A: Ihr stellt den Klassenkameraden das gewählte Land vor. B: Ihr wählt ein typisches Menü aus, welches wir zusammen kochen! Teil A: Suche in den Unterlagen eine gute Karte, auf welcher die Umrisse des Landes ersichtlich sind. Ich werde dir daraus eine Folie machen, damit du sie den anderen zeigen kannst. Finde heraus, wie das Wappen deines Landes aussieht. Bemale die Vorlage in den Unterlagen schön mit den richtigen Farben. Diese Karte kannst du während deines Vortrages den anderen zeigen. Stöbere in meinen Unterlagen. Suche ein paar allgemeine Informationen über dein Land, die dich speziell interessieren. Dies könnte z.B. die Landschaft sein, die Tiere die im Land leben, die Sprache, welche gesprochen wird usw. usw. Schreibe dir wichtige Informationen auf einen Notizzettel, damit du sie den anderen während des Vortrages erzählen kannst. Dieser Teil muss nicht allzu lange sein. Bitte schreibe nicht auf meine Unterlagen. Danke! Wenn du zu Hause Bilder zu deinem Land hast, so nimm sie unbedingt mit! Nun zum wichtigsten Teil. Suche in den Unterlagen Informationen zur Küche deines Landes. Finde heraus, welche Nahrungsmittel vor allem gegessen werden, ob es spezielle Zubereitungsmethoden gibt, ob die Leute gewisse Sachen nicht essen dürfen, wann sie essen. Suche typische Gerichte und Menüs usw. usw. Mach dir auch hier wieder Notizen auf einem Sudelblatt, damit du diese interessanten Sachen deinen Mitschülern erzählen kannst. Suche z.B. in Kochbüchern Bilder von den Gerichten, die du zeigen kannst. Gestalte zum Abschluss von Teil ein kurzes Rätsel, welches die anderen Schüler lösen können, nachdem du alles erzählt hast. Du kannst einfach ein paar Fragen aufschreiben oder ein richtiges Kreuzworträtsel kreieren oder ein Spiel daraus machen. Hier sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist, dass du nur Fragen aufschreibst, die du vorher im Vortrag auch erzählt hast! mn08 Rezepte Teil B: Nun darfst du ein Menü zusammenstellen! Stöbere in meinen Rezepten. Vielleicht hast du ein eigenes Kochbuch zu deinem Land oder kennst Personen aus diesem Land. Schau darauf, dass es ein EINFACHES und TYPISCHES Menü ist, das nicht zu lange Kochzeiten hat! Schön wäre natürlich, wenn du ein Bild von deinem Menü finden würdest, das du deinen Kollegen zeigen kannst! Ich hätte gerne: Vorspeise *** Hauptspeise Ev. Salat Ev. Getränk *** Dessert mn08 Rezepte Vortrag Unser Menü: *** 1. Teil Kochen 1 2 3 2. Teil mn08 Rezepte