Arbeitsblatt: AB zu den Verben
Material-Details
Verben
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
171230
1065
9
01.05.2017
Autor/in
Janine Bieri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Station 11 Die Zauberflöte Die Oper kennen lernen „Die Zauberflöte ist eine weltweit bekannte und beliebte und wurde von komponiert. Das Libretto, der Text der Oper, schrieb . Einige Wochen nach der Uraufführung im September 1791 starb Mozart in Wien. Emanuel Schikaneder – Wolfgang Amadeus Mozart Oper Die Oper ist ein , in dem nur und nicht wird. Bevor die Handlung beginnt, spielt das Orchester eine Eröffnungsmusik, die so genannte. Das kommt aus dem Französischen: ouvrir und bedeutet öffnen. Darin sind Melodien zu hören, die anschließend im Stück gesungen werden. Die Oper entstand Ende des 16. Jahrhunderts in. Italien – Theaterstück – Ouvertüre – gesprochen gesungen ********************************************************************* Höraufträge: Höre dir den Anfang der Ouvertüre an! Welche Instrumente kannst du hören und erkennen? Schreibe sie auf! Versuche die Musik mit eigenen Worten zu beschreiben! Die Musik klingt lustig, ernst, schnell, langsam,, weil Station 12 Die Zauberflöte Die wichtigsten Personen Du siehst hier Bilder von den wichtigsten Personen dieser Oper. Doch wer ist wer? Finde es heraus und schreibe die Namen dazu! die mächtige Herrscherin der Prinz die Tochter der Königin der Nacht Sonnenkönig der lustige Vogelfänger sein Weibchen ein Wächter in Sarastros Palast Papageno – Tamino – Königin der Nacht – Sarastro – Pamina – Papagena Monostatos Station 13 Die Zauberflöte Wer singt denn da? Höre dir die vier Musikstücke an! Welche Musik passt zu welcher Person? Mit welchen Adjektiven kannst du die Musik beschreiben? TIPP: Die Bilder und Adjektive unter der Tabelle helfen dir bei dieser Aufgabe! Vielleicht fallen dir noch andere treffende Eigenschaften ein! Musikstück „Der Vogelfänger bin ich ja „Dies Bildnis ist bezaubernd schön „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen „In diesen heilgen Hallen Person Beschreibung Station 14 Die Zauberflöte Inhalt der Oper Prinz Tamino befindet sich in großer Gefahr. Er wird von einer Riesenschlage verfolgt. Er läuft vor ihr davon und gelangt so unabsichtlich ins Reich der Königin der Nacht. Tamino fällt in Ohnmacht. Drei Dienerinnen der Königin der Nacht töten die Schlange und retten ihn. Als Tamino wieder erwacht, sieht er die tote Schlange und ein sonderbares, gefiedertes Wesen den Vogelfänger Papageno. Er fängt die Vögel für die Königin der Nacht. Papageno behauptet, dass er die Schlange getötet habe. Doch für diese Lüge bestraft ihn die Königin der Nacht. Er muss ein Schloss vor seinem frechen Mund tragen. Als Tamino ein Bild von Pamina, der schönen Tochter der Königin der Nacht, sieht, verliebt er sich sofort in sie. Doch Pamina wird von dem bösen Sonnenkönig Sarastro in seinem Palast gefangen gehalten. Tamino will die schöne Prinzessin retten. Papageno soll ihm dabei helfen und darf solange das Schloss ablegen. Zum Schutz vor Zauberflöte und Papageno ein Glockenspiel. Gefahren überreichen die Dienerinnen Tamino eine Station 14 Papageno gelangt als erster in den Palast und findet den Raum, in dem Pamina gefangen gehalten wird. Sie wird von Monostatos bewacht. Als er Papageno in seinem Federkleid sieht, erschrickt er so sehr, dass er vor Angst flieht. Papageno befreit Pamina. Auch Tamino ist mittlerweile am Schloss angekommen und erfährt, dass Sarastro nicht böse sei, sondern Pamina nur vor dem bösen Einfluss ihrer Mutter beschützen will. Tamino spielt vor Freude auf seiner Zauberflöte. Papageno hört das aus der Ferne und so finden sie wieder zueinander. Auch Monostatos, der sich wieder erholt hat, hört die Musik und will zusammen mit einigen Dienern alle drei gefangen nehmen. Doch Papageno spielt auf seinem verzauberten Glockenspiel, und alle beginnen augenblicklich zu tanzen und zu singen. Pamina und Tamino fallen sich in die Arme und wollen heiraten. Doch zuvor müssen sie einige Prüfungen bestehen. Nach vielen Leiden, Irrtümern und Gefährdungen bestehen die Liebenden vereint die letzte Prüfung. Schließlich findet auch Papageno ein liebes Weibchen, die Papagena. In Sarastros Palast wird Hochzeit gefeiert und Papageno und Papagena singen verliebt von vielen lieben Kinderlein. Station 14 Die Zauberflöte Rätselfragen Warum ist die Zauberflöte eine besondere Geschichte? Die Geschichte wird nicht erzählt, sondern gesungen und gespielt. „Die Zauberflöte ist eine. Die Musik wurde von komponiert. Prinz wird im Wald von einer bedroht. Der Vogelfänger heißt . Er fängt die Vögel für . Prinz Tamino hat sich verliebt. Die schöne Prinzessin heißt , sie ist die Tochter der . Welche schwierige Aufgabe hat Prinz Tamino? Welche Instrumente bekommen Papageno und Tamino zu ihrem Schutz? Der Wächter, der auf die Prinzessin aufpasst, heißt. Station 14 Welche Prüfungen muss Tamino bestehen? Wie endet die Geschichte? Male ein passendes Bild! Wie singen die Personen in der Oper? Kreuze an! lustig fröhlich verliebt müde wütend zornig Station 15 Die Zauberflöte Die verschiedenen Singstimmen Es gibt Menschen mit tiefen und welche mit höheren Stimmen. Aus diesem Grund haben Sänger und . Sängerinnen verschiedene mm St a e Finde die sechs Singstimmen! Sie haben sich waagrecht, senkrecht und diagonal versteckt! Frauenstimmen Männerstimmen R hoch Sopran hoch Tenor mittel Mezzosopran tief Alt mittel Bariton E tief Bass Wer hat in der Zauberflöte welche Stimme? Höre dir Beispiele an! Tenor Bariton Station 16 Die Zauberflöte „Das klinget so herrlich – Die Zaubermelodie Papageno hatte die Bösewichter mit seinem Glockenspiel verzaubert! Singend und tanzend entfernten sie sich und Pamina und Papageno waren frei. Das Lied „Das klinget so herrlich besteht aus vier Melodiebausteinen, die hier durcheinandergeraten sind. Aufgabe Suche dir einen Partner! Bringt die Bausteine in die richtige Reihenfolge! Versucht dann die Melodie oder Melodieteile zu singen! Finde mit ORFF-Instrumenten eine passende Begleitung dazu! Station 17 Die Zauberflöte Meine Lieblingsfigur weil So sieht sie aus: Station 18 Die Zauberflöte Meine Lieblingsszene weil Diese Personen singen und spielen in meiner Lieblingsszene: Aufgabe Fertige auf einem Din A4 Blatt eine Skizze deiner Szene an! Nimm einen Schuhkarton und gestalte ihn nach deiner Vorlage! Die Materialien, die du dafür verwendest, darfst du selbst bestimmen! Du darfst auch mit einem Partner zusammenarbeiten! Station 19 Die Zauberflöte Das Orchester 1. Benenne die Orchesterinstrumente! 2. Ordne sie dann richtig in die Tabelle ein! Streicher Holzbläser Blechbläser Schlagwerk Station 20 Die Zauberflöte Rätsel 1. Wer schrieb das Textbuch? 2. Welches Zauberinstrument hat Papageno? 3. Nach wem sehnt sich Papageno? 4. Wer komponierte dieses Theaterstück? 5. Wie heißt der Prinz? 6. Was bedeutet Libretto? 7. Wie nennt man die tiefste Männerstimme? 8. Welchen Beruf hat Papageno? 9. Wer ist der Herrscher des Sonnenreiches? 10. Was fand am 30. September 1791 im Theater an der Wien statt? 11. Von welchem Tier wird Tamino bedroht? 12. Wer singt „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen? 13. Wie klingt Papagenos Gesang? 14. Zu welcher Musikgattung gehört „Die Zauberflöte? L P T S U S K O Lösung: