Arbeitsblatt: Prüfung Amphieben
Material-Details
Prüfung zum Thema Lurch: Einteilung, Aufbau, Atmung, Gefahren/Schutz
Biologie
Tiere
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
171306
513
13
02.05.2017
Autor/in
Arrow (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung: Nw Amphibien Klasse P3a, 28.03.17 Unterschrift Eltern: Vor, Nachname: Punktzahl:/ 63.5 Note: Klassendurchschnitt:_ Wichtig: Du musst die Aufgaben nicht der Reihe nach lösen. Arbeite sorgfältig und schreibe lesbar mit Fülli oder Stabilo Viel Glück! 1. Beschrifte die einzelnen Amphibienbilder. (12P) 2. Zähle die 5 Wirbelklassen auf und schreibe jeweils 2 Tierbeispiele dazu. (10P) 3. In welche Gruppen können Lurche unterteilt werden. Nenne zu jeder Gruppe 2 Beispiele. (4P) 4. In welchen Merkmalen unterscheiden sich folgende Lurcharten: (2P) a. Frösche/Kröten b. Molche/Salamander 5. Beschreibe vier Unterschiede in der Lebensweise von Kaulquappen und Fröschen. (4P) 6. Beschreibe die einzelnen Stadien der Froschentwicklung. (6P) 7. Beschreibe den Beutefang des Frosches. (2P) 8. Zähle mindestens 4 Ursachen für die Gefährdung heimischer Lurche auf. (4P) 9. Wieso kommt es alljährlich zu einer Krötenwanderung und wann findet sie statt? (2P) 10. Zähle zwei mögliche Schutzmassnahmen für Kröten auf der Wanderung auf. (2P) 11. Was sind Unken und woran erkennt man Unken? (1P) 12. Wie atmen die Lurche und welchen Einfluss hat die Aussentemperatur auf die Atmung der Lurche? (3P) 13. Wie lauten die chemischen Formeln für Wasser, Sauerstoff und Kohlen stoffdioxid? (3P) 14. Wie gelangt der Sauerstoff in das Wasser? (2P) 15. Beschrifte die inneren Organe des Frosches auf der Abbildung. (6.5) Vorbereitung Ich habe rechtzeitig angefangen zu lernen. Ich hatte alle Unterlagen. Ich habe mich rechtzeitig darum bemüht ofene Fragen zu klären. Die Lernziele haben mir beim Lernen geholfen. Während den Schulstunden habe ich gut aufgepasst. Vor dem Test fühlte ich mich sicher, weil ich den Stof konnte. Während des Tests Das ist mir in dieser Prüfung gut gelaufen: Erklärung für das Gelungene: Das ist mir in dieser Prüfung misslungen: Erklärung für das Misslungene: Bemerkung und Unterschrift des Lehrers zu meinem Rückblick: trift nicht zu trift teilweise zu trift zu Rückblick