Arbeitsblatt: Test Optik

Material-Details

Inhalt: Bau&Funktion des Auges, Reflexionsgesetz, Kurzichtigkeit, Brechung, Linsen(konkav und konvex).
Physik
Optik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

17131
1768
62
16.03.2008

Autor/in

NaLu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Probe Naturkunde: Datum: Name:. Klasse: Thema: Optik Zeit: 45 Min. Wichtig! Note: Punkte: /48 ---- Keine Antworten Lösungen mit Bleistift! 1. Beschrifte das Auge mit folgenden Begriffen: ./7P Sehnerv, Hornhaut, Regenbogenhaut, Lederhaut, Netzhaut, Linse, Pupille 2. Die Pupille des Auges verändert sich je nach Licht. Ergämze folgende Aussagen: Die Pupille ist gross (offen), wenn Die Pupille ist klein (zu), wenn es ./2P 3. Verbinde mit Lineal die richtige Funktion mit dem entprechenden Teil des Auges. 4. Wie lautet das Reflexionsgesetz? /10P .1P 5. In einem Dorf in Italien scheint im Winter nie die Sonne, weil sie immer hinter einem ./3P Berg ist.Nun haben die Leute einen großen Spiegel aufgestellt, damit er die Sonnenstrahlen reflektiert. Wie werden die aufgemalten Sonnenstrahlen reflektiert? Zeichne genau ein! Spiegel Sonn Dorf 6. Ein dunkler Mantel, schwarze Hose und Schuhe – bei Nacht als Fußgänger im /2P Strassenverkehr. Was meinst du dazu? Welche Kleidung wäre besser und warum? 7. Erkläre, was Kursichtigkeit ist und wie sie korrigiert werden kann. /4P 8. Setze die folgenden Wörter ein: ./5P Lochkamera – Lichtquelle – Selbstleuchter – alle Richtungen – Fremdleuchter Das Licht kommt immer aus einer bestimmten und breitet sich in aus. Wir sehen es entweder direkt aus der Lichtquelle, dann sagen wir dazu . Oder es wird von Gegenständen reflektiert. Diese Gegenstände heissen . Wenn man in eine Dose ein Loch sticht und dem gegenüber Transparentpapier anbringt, hat man eine einfache. 9. Zeichne den gebrochenen Lichtstrahl korrekt weiter! /2P Wasser 10. Wie heissen die abgebildeten Linsen? Schreibe zusätzlich dazu, ob die Linse /4P dieLichstrahlen sammelt oder zerstreut. 11. Eine Kamera und ein Auge haben viele Gemeinsamkeiten. Ergänze die Darstellung: ./6P 12.In der Netzhaut hat es Stäbchen und Zäpfchen. Was ist der Unterschied zwischen den ./2P beiden?