Arbeitsblatt: Fledermauswerkstatt 4. Klasse
Material-Details
Fledermauswerkstatt 4. Klasse
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
28 Seiten
Statistik
171310
1664
27
04.05.2017
Autor/in
Leydi Heini
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
8 Feinde der Fledermaus Beschrifte die Bilder Kreise die 9 Feinde der Fledermaus rot ein. Aufträge: MAUS Tipp: Schleiereule/ Uhu/ Falke/ Eule/ Marder 8 Aufträge: Feinde der Fledermaus Suche die 9 Feinde im Buchstabensalat. Schreibe die gefundenen Wörter auf die Linien. D R S W A T Y Ö E F A S C K Ö Ä Ä G I M Q R M E P T K E W D Q U L Ä Ü N T R Ö L K Ö P S Ö M U U P K C V N Ü V H Ü M Ü S K B M Z Ö Ä K E Z D T G M T Ö R L D V T T G K N W X W H K B J V Q Y A G G H H Y B A Ä M S D S E Y Z C L N E W C M J S C Ü S A N F Ü 9 Aufträge: Familie der Fledermaus Lies den Text Versuche dir die Tabellen im Kopf zu merken Lass dich vom Partner abfragen, bis du alle Angaben nennen kannst In der ganzen Welt gibt es über 900 verschiedene Fledermausarten. Davon leben 26 Arten in Europa und stammen von der Glattnasen oder Hufeisennasenfamilie ab. Wie der Name schon sagt, kann man diese beiden Hauptarten aufgrund ihrer Nasenform unterscheiden. Merkmal Beispiele Glattnasen Bild glatte Schnauze lange Ohren am meisten Arten Hufeisennas en Art Hufeisenförmige Nase spitze, nach vorne Mausohr Abendsegler Zwergfledermaus grosse und kleine Hufeisennase gebeugte Ohren Rekorde Rekord Name Gewicht Grösse (von Flügel zu Flügel) Grösste Fledermaus Riesenabendsegle 40 – 80 40 cm 5–8g 20 cm Kleinste Fledermaus 9 Zwergfledermaus Familie der Fledermaus Hole das Zusatzblatt bei der Lehrperson. Ordne die Merkmale und Beispiele richtig zu. Kontrolliere deine Lösung und klebe es ein. Aufträge: Art Bild Merkmal Beispiele Glattnasen Hufeisennas en 9 Familie der Fledermaus Zusatz am meisten Arten Abendsegler hufeisenförmige Nase glatte Schnauze Mausohr grosse und kleine Hufeisennase spitze, nach vorne gebeugte Ohren Zwergfledermaus lange Ohren breite Flügel am meisten Arten Abendsegler hufeisenförmige Nase glatte Schnauze Mausohr grosse und kleine Hufeisennase spitze, nach vorne gebeugte Ohren Zwergfledermaus lange Ohren breite Flügel 10 Aufträge: Steckbriefe 1 Lies die Texte zu den Fledermausarten Fülle anschliessend die Steckbriefe richtig aus Kontrolliere mit der Lösung Die Zwergfledermaus (Familie der Glattnasen) Sie ist die kleinste einheimische Fledermaus und bei uns am meisten verbreitet. Sie wohnt in Mauerspalten oder Fensterläden. Zum Jagen verlässt sie ihr Versteck kurz nach dem Sonnenuntergang und fliegt am liebsten am Waldrand. Mauerspalte Fensterladen Waldrand Gerne unterwegs ist sie auch zwischen den Zweigen grosser Bäume und saust im Zick zack Flug um Strassenlaternen herum, wo sie Tausende von Mücken und Nachtfaltern frisst. Mit ihrer Flügelspannweite von 20 cm ist sie ein Winzling zwischen den Fledermäusen. Sie ist kaum so lang wie ein Daumen und nur so schwer wie ein Würfelzucker, ungefähr vier bis sechs Gramm. Das Weibchen bringt bei der Geburt meistens zwei Junge zur Welt. Die Zwergfledermaus wird normalerweise vier bis fünf Jahre alt, es gibt aber auch solche, die bis zu 16 Jahre alt werden können. Name: Familie Gewicht: Alter: Flügelspannweite: Anzahl Junge bei Geburt: Nahrung: Wohnung: Besonderes: 10 Steckbriefe 2 Grosser Abendsegler (Familie der Glattnasen) Mit einem Körpergewicht von 40 Gramm und einer Flügelspannweite von 40 cm gehört er zu den Riesen unter unseren einheimischen Fledermausarten. FSW Flügelspannweite Am Tag ruht er in Baumhöhlen und verlässt sein Versteck bei Sonnenuntergang. Er nutzt manchmal auch alte Spechthöhlen als Wohnung. Er kann bis zu 60 km/h schnell fliegen und jagt Käfer, Nachtfalter, Grillen und Fliegen. Nachtfalter Den grossen Abendsegler kann man am freien Abendhimmel über Baumkronen, Wiesen und entlang von Gewässern beobachten. Er ist für seine langen Flüge bekannt. Das Weibchen bringt bei der Geburt meistens zwei Junge zur Welt. Diese Fledermausart wird vier bis fünf Jahre alt, kann aber auch schon mal zwölf Jahre alt werden. Grosser Abendsegler Name: Familie Gewicht: Alter: Flügelspannweite: Anzahl Junge bei Geburt: Nahrung: Wohnung: Besonderes: 10 Steckbriefe 3 Grosses Mausohr (Familie der Glattnasen) Das grosse Mausohr gehört mit einer Flügelspannweite von 40cm und einem Gewicht von 30 – 40 Gramm zu den grössten einheimischen Fledermausarten. Es ist aber auch eine Art, die am meisten gefährdet ist. Diese Fledermausart wohnt bei Waldrändern, unter Brücken aber auch in Kirchtürmen und Dachstöcken. Sie überwintert in Höhlen oder auch Kellern. Kirchturm Dachstock mit Fledermäusen Das grosse und das kleine Mausohr wohnen am gleichen Ort, teilen aber ihre Beute nicht. So frisst das grosse Mausohr Bodenkäfer und Nachtfalter während das kleine Mausohr lieber Heuschrecken jagt. Heuschrecke Die Mausohren versenden keinen Ultraschall bei der Jagd, sondern hören ihre Beute von selbst und jagen sie so. Das Weibchen bringt bei der Geburt ein Junges zur Welt. Das grosse Mausohr wird im Durchschnitt vier bis fünf Jahre alt, es kann aber auch einmal über 20 Jahre alt werden. Name: Familie Gewicht: Alter: Flügelspannweite: Anzahl Junge bei Geburt: Nahrung: Wohnung: Besonderes: Steckbriefe Wissen 4 10 Aufträge: Lies alle Behauptungen zuerst in Ruhe durch Mache nur ein Kreuz, wenn der Satz WAHR ist Kontrolliere mit der Lösung a) Der grosse Abendsegler. ist eine der grössten Fledermausarten bei uns. frisst mit seinem grossen Gebiss sogar kleine Säugetiere. überwintert manchmal in Specht oder Fuchshöhlen. kann bis zu 60 Kilometer pro Stunde fliegen. wird höchstens zwölf Jahre alt. b) Das Grosse Mausohr. kann über 20 Jahre alt werden. jagt meistens seine Beute über Gewässern und in Bäumen. bringt häufig mehrere Junge zur Welt. darf man in seinem Winterschlaf wecken. ist eine der grössten Fledermausarten bei uns. c) Die Zwergfledermaus. wiegt so viel wie ein Stück Würfelzucker. ist die kleinste Fledermausart bei uns in der Schweiz. ist bei der Geburt so gross wie ein Frosch. wohnt häufig im Keller. jagt nur mitten in der Nacht. Flugakrobaten 1 11 Aufträge: Lies den Text. Suche Wörter, die du nicht verstehst, im Lexikon nach. Beantworte die Fragen zum Text. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die richtig fliegen können. Sie können nicht nur in der Luft gleiten sondern sie können sich auch aus eigener Kraft in die Höhe schwingen, und sie können sich in der Luft ausgezeichnet bewegen und drehen So haben sie Nahrung zur Verfügung, die den andern Säugetieren nicht zugänglich ist, nämlich Insekten in der Luft. Diese Nahrung müssen sie nur mit den Vögeln teilen. 11 Damit sie fliegen können, musste die Natur einige Veränderungen an ihrem Körper vornehmen. Die Flügel bestehen aus den ursprünglichen Knochen der Vorderbeine verbunden durch eine doppelte dünne Hautschicht. Dort sind auch die Blutgefässe, Wenn Fledermäuse ruhen ,Bänder dann sind Nervenbahnen, Muskeln und elastische die Flughäute eng zusammengefaltet. Mit zusammengelegten Flügeln sind die Tiere auch ausgezeichnete Fussgänger und Kletterer. Zum Abflug können die Fledermäuse ihre Flügel schlagartig strecken; sie erreichen sofort die volle Spannweite. Flugakrobaten 2 Fledermäuse sind sehr gute Segler. Sie sind richtige in die Luft fliegen, blitzschnelle die Flugakrobaten. Kurven wechseln Sie können rasch hinauf den Rückenflug und den Sturzflug. Dank diesen Fähigkeiten können Fledermäuse Nahrungsgebiete nutzen und Ruheplätze anfliegen, an die andere Tiere gar nicht herankommen: zum Beispiel auch überhängende Felswände und Decken von Höhlen. Flugakrobaten 3 11 Aufträge: Beantworte die Fragen genau in einem ganzen Satz. 1. Was unterscheidet die Fledermäuse von den anderen Säugetieren? 2. Schreibe auf, was Fledermäuse fressen. 3. Erkläre, wie sich die Flügel der Fledermaus entwickelt haben. 4. Fledermäuse können nicht nur gut fliegen, was können sie auch noch gut? 5. Beschreibe, was für Flugakrobatik die Fledermäuse beherrschen. Fortbewegung 1 12 Aufträge: Gestalte diese Seite zum Thema Fortbewegung. Fortbewegung Raetsel 12 Aufträge: Lies die Fragen durch Füge die Antworten in Grossbuchstaben in die Kästchen. Achte auf die Rechtschreibung (Schaue die Wörter im Fledermausbüchlein nach). 1. Was braucht die Fledermaus zum Fliegen? 2. Womit kämmen sich Fledermäuse ihre Haare? 3. Wenn Fledermäuse gehen, erinnert das an die Fortbewegung einer bestimmten Tierklasse. Welche? 4. Was ist seitlich abgespreizt und stabilisiert die Arme beim Gehen? 5. Fledermäuse haben scharfe Zehenkrallen. Wann kommen ihnen diese besonders zugute? 6. Wenn Fledermäuse schwimmen, erinnert das an einen bestimmten Schwimmstil. Dieser Schwimmstil ist nach einem Tier benannt. Wie heisst es? 7. Wie heisst der GehSchritt der Fledermäuse? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Lösungswort 13 Echoortung 1 Aufträge: Lies das Experiment gut durch und führe es aus. Die Fledermäuse orientieren sich mit ihrem Echoortungssystem. Dies macht sie mit Schalllauten. Die Töne sind so hoch, dass die Menschen es nicht hören können. Dazu machen wir zwei Experimente. Richtung einschätzen: So hören Fledermäuse Ein Kind bekommt die Augen verbunden und ist die Fledermaus. Das Partnerkind stellt sich etwas entfernt auf und macht „Piep Geräusche und geht durch den Raum. Der Schüler mit den verbundenen Augen hört auf die „PiepGeräusche und zeigt in die Richtung, aus der die Geräusche kommen. Nun wechselt ihr die Rollen. Beschreibt anschliessend, welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Schall erklären Füllt in eine Schale Wasser. Ein Kind bewegt seinen Finger leicht im Wasser, was könnt ihr beobachten? Macht den gleichen Versuch und bewegt den Finger stärker im Wasser und mal schwächer, was seht ihr für Unterschiede? Beschreibt eure Beobachtungen. Echoortung 2 13 Aufträge: Lies den Text durch. Schlage Wörter, die du nicht verstehst, im Lexikon nach. Suche in Büchern weitere Informationen zur Echo Ortung. Sammle Texte und Bilder. Im Internet findet man Hörbeispiele von Lauten ver schiedener Fledermausarten (www.fledermausschutz.ch). Du kannst sie herunterladen und in Ruhe anhören. EchoOrtung Fledermäuse sehen mit ihren Augen sehr schlecht; sie können nur hell und dunkel erkennen. Sie benutzen vor allem ihre Stimme und ihre Ohren, um sich zu orientieren. Fledermäuse stossen ausserordentlich laute Töne aus, die im UltraschallBereich liegen und somit für uns Menschen nicht mehr hörbar sind. *) Diese Laute werden durch jeden Gegenstand, auf den sie treffen, zurückgeworfen (Echo). Aus der Beschaffenheit des zurückkommenden Tones kann die Fledermaus Richtung und Entfernung des Gegen standes mit unglaublicher Genauigkeit messen. *) Töne bis zu einer Höhe von etwa 20 kHz (Kilohertz) kann auch das menschliche Ohr wahrnehmen; höhere Töne liegen im so genannten Ultraschall Bereich; es gibt diese Töne, aber wir Menschen können sie nicht hören. 13 Echoortung 3 Die Fledermaus braucht ihr Orientierungssystem, um Beute zu fangen. Die Fledermaus braucht ihr Orientierungssystem aber auch, um Hindernisse zu erkennen. Je näher eine Fledermaus an ein Hindernis oder ein Beutetier herankommt, desto kleiner werden die Abstände der ausgesendeten Ultraschalllaute. So wird das Bild des Gegenstandes immer genauer. Die Fledermäuse besitzen zudem ein erstaunliches Ortsgedächtnis. In Gegenden, die sie gut kennen, fliegen sie „blind: Sie schalten also ihr EchoOrientierungssystem vor übergehend aus, wodurch sie viel Energie sparen können. Die UltraschallLaute werden im Kehlkopf erzeugt und durch den Mund ausgestossen, bei der Hufeisennase meistens durch die Nase Fledermäuse sind doch besondere Tiere, oder? 13 Echoortung 4 1. Beschrifte die beiden Pfeile. Einer zeigt die Richtung des Ultraschalls an, der andere das Echo. Welche Fledermausarten hast du heruntergeladen? Was ist dir aufgefallen? Erkläre genau! 14 Zusatz Schutz der Fledermaus Lies den Text. Beantworte die Fragen auf dem AB. Aufträge: Es gibt verschiedene Gründe, warum Fledermäuse unseren Schutz brauchen: 1. Ihre Nahrung wird von uns Menschen verringert Es kommt häufig vor, dass Feldgehölze, Hecken oder Feuchtgebiete entfernt werden. Dadurch verschwinden auch die Insekten, die in diesen Lebensräumen wohnen. So verlieren auch die Fledermäuse ihre Nahrung. 2. Insektengift in ihrer Nahrung Wir Menschen verwenden oft Insektenschutzmittel. Diese Insekten werden von den Fledermäusen gefressen. Die Insekten haben das Gift in ihrem Körper und so gelangt es auch in den Körper der Fledermaus, wo es gespeichert wird. Es kann dadurch passieren, dass die Fledermäuse weniger Junge bekommen, dass sie nicht so alt werden wie ihre Artgenossen oder sogar sofort nach der Giftaufnahme sterben. 3. Zerstörung ihrer Quartiere Fledermäuse kehren immer wieder in ihr Quartier zurück. Sommerquartiere werden häufig durch Fällen von Bäumen (Baumhöhlen), Abriss von Gebäuden oder Renovierungsarbeiten zerstört. Winterquartiere können die Fledermäuse deshalb nicht mehr nutzen, weil die Stollen oder Höhlen mit Stahltüren oder Mauern verschlossen werden. 4. Holzschutzmittel Holzschutzmittel ( Imprägnierung) sind schädlich für die Fledermaus! 5. Direkte Tötung durch den Menschen Es gibt noch immer Menschen, die Fledermäuse töten, weil sie denken, dass sie nutzlos, keine Fledermäuse töten! die Verwendung von Insektenschutzmitteln möglichst vermeiden bevor man tote Bäume fällt oder Renovierungs arbeiten (z.B. am Dachboden) durchführt, vorher prüfen, ob darin Fledermäuse leben bei Zerstörung eines alten Wohnraums einen neuen zur Verfügung stellen, z.B. einen Fledermauskasten am Haus anbringen 15 Zusatz Schutz der Fledermaus Richtig oder Falsch? Fledermäuse verlieren immer mehr ihren natürlichen Lebensraum. Man darf Fledermäuse töten. Fledermäuse sind nützliche Tiere. Sie sterben häufig an Insektenschutzmitteln. Man soll Höhlen und Stollen mit Mauern oder Türen verschließen. Bei uns fressen Fledermäuse nicht nur Insekten, sondern auch ganze Kühe. Sommerquartiere werden oft durch Renovierungsarbeiten zerstört. Fledermäuse bekommen wegen der Insektenschutzmittel weniger Junge. Fledermäuse sollen geschützt werden! Fledermäuse haben immer genug Nahrung. 16 Zusatz Erste Hilfe Fuer die Fledermaus Aufträge: Kreuze die richtige Antwort an. in strengen Wintern Es kann sein, dass man an warmen Tagen verletzte Fledermäuse findet. bei Gewittern sie liegen lassen. Man sollte ihnen Wasser in einem kleinen Gefäß geben. sie auf einen Baum setzen. sollte man in einen Karton setzen. Die Fledermaus beachtet man nicht weiter. lässt man im Zimmer herumfliegen. die Feuerwehr. Benachrichtige den Naturschutzbund oder den Tierarzt. einen Arzt. nichts. Gib der Fledermaus Wurst zu fressen. Mehlwürmer muss sie freigelassen werden. Ist sie wieder fit, musst du sie sofort verkaufen. darfst du sie als Haustier halten. darfst du vergraben. Eine tote Fledermaus musst du liegenlassen. sollst du an das Naturkundemuseum schicken. 17 Zusatz Winterschlaf Aufträge: Lies den Text aufmerksam durch! Beantworte dann die Fragen auf der nächsten Seite. In unserer Gegend gibt es im Winter nicht genug Insekten für die Fledermäuse. Gerade bei dem kalten Wetter im Winter würden die Fledermäuse besonders viel Energie brauchen. Deshalb halten sie an einem gut geschützten Ort Winterschlaf. Dabei hängen sie reglos kopfüber an den Füssen. In den Zehen haben sie eine Sperrung. So können sie ohne Muskelkraft hängen. Während des Winterschlafs schlägt das Herz der Fledermaus nur etwa 15 – 20 Mal in der Minute. Das ist viel viel langsamer als wenn sie wach sind. Dann schlägt das Herz nämlich sehr schnell, 600 Mal in der Minute. Zum Vergleich: Dein Herz schlägt etwa zehnmal weniger schnell in der Minute. Also Mal pro Minute. Fledermäuse schlafen nicht sehr tief und reagieren auf kleine Störungen. Manchmal erwachen sie, trinken etwas, entleeren ihre Blase oder wechseln ihren Hangplatz. Dabei braucht die Fledermaus aber sehr viel Energie. Diese Energie nimmt sie vom Fett, das sie sich im Sommer und Herbst als Vorrat angelegt hat. Wenn die Fledermaus zu oft erwacht oder geweckt wird, verbraucht sie zu viel Energie von ihrem Fettvorrat und muss sterben. Wecke also nie eine Fledermaus im Winterschlaf! 17 Zusatz Winterschlaf 1. Warum machen die Fledermäuse in unserer Gegend einen Winterschlaf? 2. Wie verbringen die Fledermäuse ihren Winterschlaf? 3. Wie viel Mal pro Minute schlägt das Herz der Fledermaus wenn sie wach ist? 4. Wie viel Mal pro Minute schlägt das Herz der Fledermaus, wenn sie schläft. 5. Warum ist es für die Fledermaus gefährlich, wenn du sie im Winterschlaf aufweckst? 17 Zusatz inferview Befragt drei Personen in der Nähe des Schulhauses (oder im Schulhaus). Bringt eure Aufnahme zur nächsten FledermausVersammlung mit. Sammelt die Eindrücke auf einem Plakat. Aufnahmegerät mitnehmen! Was ist eine Fledermaus Wie gross sind Fledermäuse? (Körperlänge, Flügelspannweite) Kennen Sie andere Namen für Fledermäuse? Wie können Fledermäuse geschützt werden? Sind Ihrer Meinung nach Fledermäuse nützlich oder schädlich? (Grund) Linien Linien Linien Fledermaus forscher