Arbeitsblatt: Die Machtergreifung Hitlers

Material-Details

Hitlers Machtergreifung
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

171320
1871
53
04.05.2017

Autor/in

Albana Seljmani
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers Die Umstände zu Beginn der Hitlerregierung Drei gegensätzliche ideologische und politische Herrschaftssysteme bestimmen Europa: Demokratie (in USA und seit langer Zeit, in Ö, & als Ergebnis des 1WKs, oft zwangsweise) Diktatur (rechtsgerichtete autoritäre bzw. totalitäre Regierung) Kommunismus (Bolschewismus) In der Zwischenkriegszeit gibt es also einen Überlebenskampf zwischen Demokratie und autoritären (Diktatur) sowie totalitären Herrschaftsformen (Faschismus und Bolschewismus) Folgende fünf Faktoren bewirken die grundlegende Veränderung der politischen Geschehnisse in Europa: 1 2 3 4 5 Erster Weltkrieg: Brutalität des Krieges hat nationalistische und chauvinistische (WIR sind besser, ihr seid minderwertig) Gefühle extrem verstärkt, Verteufelung des Gegners, Deutschland sah Niederlage als Schmachfrieden an – neuer Aufschwung von Militarismus und vaterländischen Verbänden Radikalisierung von Rechts- und Linksgruppierungen und Parteien in allen Ländern, politischer Extremismus wird begünstigt, extreme Ideologien Grundlegende politische Veränderungen, Monarchie wurde von Demokratie abgelöst, welche noch keine richtige Grundlage hatte – daraus resultierte Instabilität und daraus resultierte wiederum das Erstarken autoritärer und totalitärer Herrschaftsformen Wirtschaftliche, soziale und politische Nachkriegsprobleme, Nachkriegsprobleme wurden mit neuer Herrschaftsform in Verbindung gebracht – Abwertung des demokratischen Systems Soziale und wirtschaftliche Formen der Industrialisierung gefährdeten und verunsicherten die Mittelschicht (Einfache Arbeiter und Bauern), die am meisten unter Kriegsfolgen litten. Sie waren deshalb extrem anfällig für radikales und rechtsgerichtetes Gedankengut Die demokratische Staatsform wird zum Sündenbock, neue Bewegung (Faschismus) kommt auf. Posten 1 Vorkriegsjahre Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Er begann unverzüglich damit, seine Macht zum uneingeschränkten Herrscher auszubauen. Seine politischen Gegner wurden brutal bekämpft. Die wichtigsten Stationen in diesem Prozess waren: Nach dem Brand des Reichstagsgebäudes in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 (angeblich von Kommunisten gelegt), reagierte Hitler mit der Verfassung zum Schutze von Volk und Staat. Die Machtergreifung 1933 Aufgabe 1: (Diskussion in PA) Nur einen Monat nach der Machtergreifung brannte das Reichstagsgebäude. Angeblich wurde der Brand von Kommunisten gelegt. Welche Vorteile brachte es Hitler, dass der Reichstag brannte? Aufgabe 2: (EA) Warum setzte Hitler mehrere Grundrechte ausser Kraft? Aufgabe 3: (EA) Wer könnte das Feuer im Reichstag gelegt haben? Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers • Meinungs-, Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit wurde ausser Kraft gesetzt. • Brief- und Fernmeldegeheimnis wurden ausser Kraft gesetzt. • Andersdenkende (Kommunisten, onSozialdemokraten) wurden inhaftiert. Weitere belastende Faktoren: Kriegsfolgen, Hyperinflation von 1923, Weltwirtschaftskrise 1929 1: 2: Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers 3: Posten 3 Vorkriegsjahre Am 23. März 1933, also genau 52 Tage nach der Machtergreifung, erliessen die Nationalsozialisten das Ermächtigungsgesetz. Bisher war für ein neues Gesetz die Zustimmung von Reichstag und Reichsrat sowie die Unterschrift des Reichspräsidenten notwendig. Am Tag der Abstimmung verfügte die NSDAP über 44% der Regierungssitze. Eine Gesetzesänderung bedurfte bis dahin der absoluten Mehrheit. Die Sozialdemokraten stimmten gegen das Gesetz, sodass neben der Regierungskoalition unter der Führung der NSDAP die Stimmen der Zentrumspartei ausschlaggebend waren. Die Zentrumspartei entpuppte sich als teilweise bestechlich. Hitler liess bei der Abstimmung bewaffnete SA- und SS-Männer (Sturmabteilung und Schutzstaffel) im Plenarsaal aufmarschieren. Offiziell waren diese Männer zum Schutz der Regierung anwesend. Er wollte mit den bewaffneten Truppen aber den Politikern drohen. Wer nicht für ihn stimmte, der hatte Mit dem Ermächtigungsgesetz konnte Adolf Hitler alleine Gesetze erlassen. Abbildung 1: Sturmabteilung Das Ermächtigungsgesetz 1933 Aufgabe 4: (EA) Wie kam es, dass die deutsche Regierung dem Ermächtigungsgesetz schlussendlich zugestimmt hat? Aufgabe 5: (PA) Welche Auswirkungen hatte das Ermächtigungsgesetz? Die Sturmabteilung (SA) war die militärische Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik und spielte als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim Aufstieg der National-sozialisten, indem sie deren Versammlungen vor Gruppen politischer Gegner mit Gewalt abschirmte oder gegnerische Veranstaltungen massiv behinderte. Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern, sie war sowohl an der Planung wie an der Durchführung des Holocaust und anderer Völkermorde herausragend beteiligt. Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers Abbildung 2: Schutzstaffel 4: 5: Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers Allfällige Fragen: Posten 2 Vorkriegsjahre Die politischen Ziele Hitlers waren klar formuliert und betrafen sowohl innenpolitische, als auch aussenpolitische Bereiche. Neben der Beseitigung der Weimarer Demokratie und der Abschaffung der Parteien, waren die Auflösung des Versailler Vertrages und damit die Einstellung der Reparationszahlungen an die Siegermächte seine vorrangigsten Ziele. Innenpolitisch strebte er die Verfolgung von Juden, Kommunisten und Sozialdemokraten und die Beseitigung dieser Gruppen aus dem öffentlichen Leben an, da er diese Menschen als Ursache der wirtschaftlichen Probleme sah. Die Beseitigung der Arbeitslosigkeit sollte ihm Zuspruch in der Bevölkerung geben. Die Schaffung von neuem Lebensraum für Deutsche im Osten Europas liess bereits früh Hitlers brutale, kriegerische Tendenz durchscheinen. Die politischen Ziele Hitlers Aufgabe 6: (EA) Was sind Reparationszahlungen? Erkläre! Aufgabe 7: (EA) Nenne die klar formulierten Ziele Hitlers. Aufgabe 8: (EA) Welche Personengruppen machte Hitler für die wirtschaftliche Lage Deutschlands verantwortlich und wie wollte er für Abhilfe sorgen? Aufgabe 9: (PA, flüstern!) Warum fielen Hitlers Pläne gerade in den 1920er Jahren auf fruchtbaren Boden und riefen eine so grosse Begeisterung in der Bevölkerung aus? Wie sicherte sich Hitler seine Machtposition? Der «Führerstaat» ruhte auf zwei rechtlichen Säulen Reichstagsbrandverordnung «Verfassung zum Schutze von Volk und Staat 28.02.1933 Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers Inhalt: Begründung: Die wichtigsten Verhinderung einesGrundrechte werdenkommunistischenaussser Kraft gesetzt Umsturzes Ermächtigungsgesetz 23.03.1933 Inhalt: Begründung: Regierung kann Soll schnelles Gesetzeerlassen Handeln (Aufhebung der zur Behebung derkontrollierten Kriseermöglichen Geben der nationalsozialistischen Machtergreifung eine gesetzliche Gewaltenteilung Grundlage – und damit den Anschein von Legalität. ABER: zwischen Missbrauchsmöglichkeiten! Legislative und Keine Rücknahme (galt bis 1945) Exekutive) Anwendung gegen ALLE politischen und weltanschaulichen Gegnern Ausweitung auf ALLE politischen Bereiche mehrfache Verlängerung Gesetzliche Absicherung der Diktatur! (zuerst auf 4 Jahre befristet, ab 1943 Grundlage für die Politik der gesellschaftlichen unbefristet) «Gleichschaltung» 6: 7: 8: Werkstatt Nationalsozialismus – Die Machtergreifung Hitlers 9: