Arbeitsblatt: Wie kommt Schall an unser Ohr
Material-Details
Mithilfe von Versuchen, erfahren die Schülerinnen und Schüler wie Schall an das Ohr kommt.
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
171527
673
14
09.05.2017
Autor/in
Beate Schulze
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsvorbereitung Fach: PCB Klasse: 6 Stunde 1 Thema: Wie entsteht Schall? Lehrplan:6.3.3 Schall – Das menschliche Ohr Artikulation/ Methodisches Vorgehen/Stof Medien Funktio Einstieg Ss schließen die Augen, verursacht Geräusche Lineal Ss notieren/sagen was sie gehört haben L: Alles, was wir mit unseren Ohren wahrnehmen können Plakat (Sprache/Musik/Lärm/Geräusche) bezeichnet man in der Physik als Schall. Zielangabe Wie kommt Schall an unser Ohr? Erarbeitung Wie können wir die Geräusche/Musik/ Lärm hören? fragt Vorwissen der Schüler ab Experimentiere Versuch: führen verschiedene Versuche in der GA durch Beobachtung: Erkenntnis Vertiefung Sicherung Im UG werden die Beobachtung der Versuche vorgestellt. gebraucht dabei die physikalischen Begriffe: Schallquelle, Schwingungen, Schallwellen, Schallempfänger L: Wir schauen uns einen kleinen Film dazu an. „Das Ohr MedienLB Starnberg Ss erhalten einen Ausschneidebogen, der die Versuche nochmals graphisch darstellt Ss schneiden aus und ordnen richtig Hefteintrag Wie kommt Schall an unser Ohr? Versuch 1: Kerze mit Trommel 1. Zünde vorsichtig die Kerze an. 2. Nimm den Blechdeckel und schlage mit dem Kochlöffel den Blechdeckel vor der Kerze. Kerze, 2x Blechdeckel, 2x Kochlöffel Körner, Wasserschüsse l, Stimmgabel Ich vermute: Ich beobachte: Versuch 2: Schüssel mit Körner 1. Schlage den Blechdeckel mit dem Löffel. 2. Beobachte dabei die Schüssel mit den Körnern. Ich vermute: Ich beobachte: Versuch 3: Stimmgabel im Wasser 1. Fülle die Schale mit Wasser. 2. Schlage die Stimmgabel an und halte sie in die Wasserschüssel. Ich vermute: Ich beobachte: geplanter Hefteintrag: Was ist Schall? Alles, was wir mit unseren Ohren wahrnehmen können (Sprache/Musik/ Lärm/Geräusche) bezeichnet man in der Physik als Schall. Wie entsteht Schall? Schallquelle Schallempfänger Trommel Schwingungen Stimmgabel Röhre Luft/ Wasser Schallwellen Ohr Ein Gegenstand, der Schall erzeugt, heißt Schallquelle. Werden Gegenstände in Schwingungen versetzt, entstehen Schallwellen. Dabei werden Luftmoleküle angestoßen. Diese fangen an zu schwingen und stoßen mit weiteren Luftmolekülen zusammen. Auch diese schwingen weiter. Schwingungen breiten sich wellenartig nach allen Seiten aus. Gelangt der Schall in unser Ohr, hören wir ihn als Geräusch, Sprache oder Musik. Das Ohr ist unser Schallempfänger. Schallempfänger Ohr Schwingungen Trommel Stimmgabel Röhre Schallwellen Schallquelle Luft/Wasser Alles, was wir mit unseren Ohren wahrnehmen können (Sprache/Musik/Lärm/G eräusche) bezeichnet man in der Physik als Schall.