Arbeitsblatt: Übersicht Nebensätze

Material-Details

Eine Übersicht zu den verschiedenen Arten der Nebensätze
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

171558
545
7
09.05.2017

Autor/in

Laura Jacobi
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NEBENSÄTZE ARTEN Relativsätze: durch Relativpronomen oder ein Relativadverb eingeleitet (der, die, das, wer, was, welcher, welche, welches, wo, wie, ) Es herrscht immer eine Kongruenz (Numerus, Genus) zum Bezugswort Vor dem Relativpronomen kann auch eine Präposition stehen Konjunktionalsätze: untergeordnete Konjunktionen (dass, weil, obwohl, damit, wenn, als, ob) Interrogativsatz: Fragepronomen (was, wann, wer, wie, wo, warum, weshalb) Infinitivsatz: mit erweiterten Infinitiv mit „zu gebildet, z.B. ohne, um Partizipialsätze: Partizip Präsens oder Partizip Perfekt bezieht sich auf Subjekt des HS, z.B. hoffend, sagend Gliedsätze Subjektsätze: Gliedsatz steht an der Stelle des Subjekts und kann erfragt werden Einleitende Wörter: ob, dass, Fragewörter Objektsätze: tritt an die Stelle eines Objekts und kann erfragt werden Adverbialsätze: tritt an die Stelle einer adverbialen Bestimmung Adverbialsatz Inhalt Konjunktionen Lokalsatz Ort wo Temporalsatz Zeit Während, nachdem, als, wenn, sowie, Modalsatz Art und Weise Indem, ohne dass, anstatt dass Kausalsatz Grund Weil, da Finalsatz Zweck, Absicht Damit, dass, auf dass Konzessivsatz Einschränkung Obwohl, wenn auch, gleichwohl Konditionalsatz Bedingung Wenn, falls, soweit, sofern Konsekutivsatz Folge Sodass, als dass, dass Attributsätze: ohne Satzgliedfunktion, tritt an die Stelle eines Attribut, kann erfragt werden, Bezug zum Substantiv im HS