Arbeitsblatt: Klimadiagramm - Dossier
Material-Details
Was ist ein KD? Infos dazu mit Bestandteilen etc.
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
171560
804
21
09.05.2017
Autor/in
Sabrina Petö
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DAS KLIMADIAGRAMM Die Wetterprognose zeigt dir die Wetterentwicklung in den nächsten Tagen. Wenn du z.B. am Wochenende Skifahren gehen willst, dann ist das eine gute Informationsquelle. Wo finden wir Wetterprognosen? Notiere dir Beispiele: Nehmen wir jetzt aber an, dass du in den Sommerferien eine Reise nach Rom machen möchtest. Dabei interessiert es dich natürlich, welches Wetter dann zu erwarten ist. Eine Wetterprognose kann dir aber keine genügende Auskunft auf Monate im Voraus liefern. Hier ist es daher besser, wenn du ein Klimadiagramm zu Rate ziehst! WAS IST EIN KLIMADIAGRAMM? Klimadiagramme ermöglichen die Einschätzung der örtlichen Verhältnisse in Bezug auf Lage, Trocken- Feuchtigkeit und Dauer der Vegetationsperiode1. Der Niederschlag und die Temperaturen werden in ein Verhältnis gestellt. Ist das Wetter humid, herrschen also feuchte Bedingungen, dann liegen die Niederschlagssäulen über der Temperaturkurve. Das heisst, es fällt mehr Niederschlag, als das Wasser verdunsten kann. Hingegen bei aridem Wetter, es herrschen also trockene Bedingungen, liegt die Temperaturkurve oberhalb der Niederschlagssäulen, was heisst, dass so viel Wasser verdunstet wird, dass der ohnehin geringe Niederschlag völlig aufgebraucht wird. Eine Folge davon ist zum Beispiel der Wassermangel. Ein Pflanzenwachstum ist bei mindestens 5C Monatsmitteltemperatur möglich und wenn der monatliche Niederschlag mindestens doppelt so hoch ist wie die Monatsmitteltemperatur (hier also 10mm). Meteorologen messen Temperatur und Niederschläge und berechnen deren Mittelwerte. Langjährige Mittelwerte (30 Jahre) geben Auskunft über das Klima eines Ortes. Diese Mittelwerte werden dann in einem Klimadiagramm dargestellt (wie unten abgebildet). 1 Vegetationsperiode Rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet. Der Rest des Jahres ist die Phase der Vegetationsruhe. BESTANDTEILE EINES KLIMADIAGRAMMS 408 ü. Jahre smittel temp KLIMADIAGRAMM RICHTIG LESEN: Nun stellen wir uns die Frage, wie man solch ein Klimadiagramm richtig liest. Folgende Punkte sind stets zu beachten: 1. Bestimme Schwankungen und den Verlauf der Temperatur- und Niederschlagskurve, indem du jeweils auf das Minimum und das Maximum achtest. Folglich kannst du so bestimmen, auf welcher Halbkugel sich der Ort befindet: wärmste Monate im Juli/August: Nordhalbkugel (NHK) wärmste Monate im Dezember/Januar: Südhalbkugel (SHK) ganzjährig etwa gleich warm: Äquatornähe 2. finde Ursachen für die Klimawerte zum Beispiel Breitenlage, Lage zum Meer, Höhenlage, etc. 3. Versuche anhand der Fakten das Klimadiagramm einer Klimazone zuzuordnen. Die angegebene Jahresdurchschnittstemperatur einer Klimazone hilft dir bei der Bestimmung: unter 5C: kalte Zone 5C bis 14C: gemässigte Zone 15C bis 18C: Subtropen über 18C: Tropen ÜBERPRÜFE HAST! NUN, OB DU ALLES VERSTANDEN Beschrifte das Diagramm mit folgenden Bestandteilen: Null-Linie, Temperaturkurve, Fortsetzung der Achse für Minustemperaturen ( was fällt dir auf?), Achse für Temperaturwerte (welches ist die Masseinheit?), Abschlusslinie. Auf wie vielen ü. M. befindet sich Rom? Wofür stehen die Anfangsbuchstaben auf der x-Achse ( waagrechte Achse)? Highlighte diese mit GRÜN. Berechne die a) Jahresmitteltemperatur, sowie b) die mittlere Niederschlagssumme ( WICHTIG: richtige Masseinheit dazuschreiben!!!): a) b) Notiere die Masseinheiten im Diagramm in die orangen Rechtecke! Auf welcher „Halbkugel befindet sich Rom? Kreise das Richtige ein: SHK äquatornähe NHK Welchen der vier Klimazonen ist Rom zuzuordnen? Was hat der GELBE Bereich im Diagramm zu bedeuten? KLIMADIAGRAMM ZEICHNEN: Du weisst jetzt, wie man ein Klimadiagramm richtig liest und auswertet. Nun erfährst du, wie man ein Diagramm selbst zeichnet! Folgende Materialien werden dazu benötigt: Bleistift, blauer roter Farbstift (evt. auch gelber Farbstift), Lineal, gehäuseltes A4 Papier, Liste mit Klimadaten des jeweiligen Ortes. 1. Zeichne mit einem Bleistift die Null-Linie und unterteile diese in Abschnitte von einem Zentimeter (Länge 12cm ein Monat 1cm/zwei Häuschen). 2. Schreibe die Anfangsbuchstaben der Monate unter die Null-Linie. Hinweis: Bei Orten mit Minustemperaturen werden die Anfangsbuchstaben der Monate immer unter die ABSCHLUSSLINIE geschrieben! 3. Zeichne mit dem Bleistift links eine y-Achse ( senkrechte Achse) für die Temperaturwerte. Unterteile diese Achse und beschrifte sie ROT (1cm 10C). 4. Die Temperaturwerte der Klimadaten der Monate Januar bis Dezember werden jeweils mit einem roten Punkt eingetragen. 5. Verbinde die Punkte mit einem roten Farbstift zu einer Temperaturkurve. 6. Zeichne mit einem Bleistift rechts eine weitere y-Achse ( senkrechte Achse) für die Niederschlagswerte ein. Unterteile die Achse (1cm 20mm) und beschrifte sie BLAU. 7. Zeichne die Niederschlagswerte der Monate Januar bis Dezember jeweils mit einem blauen Querstrich ein. Verbinde die Querstriche senkrecht mit der Null-Linie. 8. Färbe die Niederschlagssäulen mit einem blauen Farbstift ein. 9. Vervollständige das Klimadiagramm mit folgenden Angaben: Name und Lage der Station (z.B. Zürich (Schweiz)) Höhe über dem Meeresspiegel in Metern (z.B. 408 ü. M.) Jahresmitteltemperatur (z.B. T 8,5C) Jahresniederschlag (z.B. N 1018mm) Jetzt bist du dran! Zeichne zu folgenden Klimadaten ein Klimadiagramm: WICHTIG: Halte dich an alle 9 Schritte! BARÇELONA/SPANIEN Monat TemperaturNiederschlag Januar 9,4 33 Februar 9,9 42 März 12,3 46 April 14,6 47 Mai 17,7 52 Juni 21,6 43 Juli 24,4 29 August 24,2 48 September 21,7 77 Oktober 17,5 80 November 13,5 49 Dezember 10,2 47 Ergänze zudem: Berechne a) die Jahresmitteltemperatur, sowie b) die mittlere Niederschlagssumme ( WICHTIG: richtige Masseinheit dazuschreiben!!!): a) b) Auf welcher „Halbkugel befindet sich Barçelona? Welchen der vier Klimazonen ist Barçelona zuzuordnen? Wo ist es humid und wo ist es arid? HA auf nächste Woche: Suche eigenständig nach Klimadaten eines Ortes und zeichne ein weiteres Klimadiagramm.