Arbeitsblatt: Dossier Polarzone
Material-Details
Text, Klimadiagramm, Inuits
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
171562
929
9
09.05.2017
Autor/in
Sabrina Petö
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Immerkalte Gebiete der Polarzone Lese den kurzen Text zu Immerkalte Gebiete der Polarzone. Schneide den Text aus und klebe ihn in dein Heft Highlighte Wichtiges mit einem Leuchtstift. Hast du alles verstanden? Klimadiagramm Alaska Zeichne ein Klimadiagramm: Verwende für die Temperatur die Farbe rot und für den Niederschlag die Farbe blau und für die Koordinatenachsen die gleichen Einheiten wie beim bisherigen Klimadiagramm Titel nicht vergessen! DIE INUITS (Titel ins Heft schreiben!) Bevölkerung: Wohngebiete der Eskimos in der Antarktis: Alaska 16.000 Grönland 30.000 Kanada 10.000 Sibirien 2.000 Die Ureinwohner Grönlands sind die Inuits. Einige Forscher nehmen an, die Vorfahren der Eskimos seien über die Behring-Straße von Alaska nach Nordamerika gekommen. Andere glauben, Eskimos wären die Nachfahren der Indianer, die vom Landesinneren an die Küste zogen. Wieder andere glauben, sie seien Nachkommen der letzten mongolischen Einwanderungswelle von Nordostasien über Amerika (die erstgenannte Auffassung ist wahrscheinlich richtig). Heute leben im Schnitt weniger als ein Einwohner pro m2. Inuit: Eskimo bedeutet auf Deutsch indischer Rohfleischfresser. Da die Eskimos dies als Beleidigung auffassen, nennen sie sich Inuit, was auf Deutsch Mensch bedeutet. Aussehen: Das Aussehen der Eskimos ist mongolisch, wegen der Abspaltung vom mongolischen Hauptstamm (die Eskimos sind klein, ihre Haut ist gelbbraun und ihr Haar ist schwarz). Lebensweise: Mit Leichtigkeit leben sie in einem Land, wo kein Weißer ohne Hilfen bestehen kann. Bevor sie Metall kennenlernten, höhlten sie Specksteine zu flachen Schalen aus, um sie als Kochgefäße und Tranlampen zu verwenden. Einst lieferte die Robbe den Eskimos alles, was sie fürs Leben brauchten: Fleisch, das oft für Wochen die einzige Nahrung darstellte, Tran für Lampen und Herd, Haut für die Kajak und Zeltwände und Knochen für die Herstellung von Waffen und anderen nützlichen Geräten. Die Inuits leben vom Fischfang und von der Jagd, denn auf dem gefrorenen Boden kann man weder Obst noch Gemüse anbauen. Kleine Dörfer mit bunten Häusern verteilen sich über die schneebedeckte Landschaft. Heute haben die Inuits auch schon einen Fernseher und vor allem einen Computer. Denn der Weg zur Schule ist oft sehr weit und so lernen die Kinder zu Hause. Man nennt das eine „Fernschule. Die Lebenserwartung eines Eskimos beträgt ca. 70 Jahre. Kleidung: Die Inuits müssen sich immer warm anziehen. Ihre Hosen und ihre Anoraks sind aus den Fellen von Bären und Seehunden. Manchmal tragen sie sogar zwei Paar Stiefel übereinander. So sind sie auch dann noch geschützt wenn es extrem kalt ist. Ernährung: Sie ernähren sich von gekochtem oder getrocknetem Fleisch oder Fisch und von Seehundspeck. Dazu essen sie Reis, der mit Schiffen nach Grönland gebracht wird. Wenn sie Wasser brauchen, lassen sie ein Stück Eis in einem großen Topf schmelzen. Die Hunde der Inuits begleiten ihren Herrn zur Jagd und zum Fischen. Der Husky: Der Husky ist das Arbeitstier des Nordens und der Inuits. Im Winter kann man ohne seine Hilfe oft nicht weiterkommen. Seit vielen Jahrhunderten ist der Husky das Zugtier für den Schlitten. Es heißt, ein Eskimo hungert lieber mit seiner Familie, als dem Husky nichts zu Essen zu geben. Der Leithund ist der klügste und mutigste Hund. Oft ist er ein Weibchen und es sind seine Jungen, die den Schlitten durch den tiefen weglosen Schnee ziehen. Ein Jäger nimmt auf seine mehrtägige Fahrt viele Dinge mit: Gewehr, Axt, Harpune, Felldecken, Zelt, Säge und Lebensmittel. Das Kajak: Ein Meisterwerk der Schiffbaukunst ist das Kajak (ein schmales, schnittiges Jagdboot, das dem Besitzer stets auf den Körper geschnitten wird. Das Loch am Kajak nennt man Mannloch. Das Iglu: In der Winterzeit wohnen die Eskimos im Iglu. Das Innere wird mit Fellen ausgelegt und von einer Tranlampe erhellt. Der Eingang ist mit einer Kältefalle versehen. Diese funktioniert nach dem Prinzip, daß kalte Luft schwerer ist als kalte und somit die kalte Luft in dem Loch (der Kältefalle)landet. Die Inuits leben nicht nur in Grönland. Manche leben in Nordkanada, in Alaska (nördlichste Teil der USA) und andere in Sibirien. Inuits sind ein Wandervolk so wie die Indianer. Man nennt dies NOMADEN. Versetze dich nun in das Leben eines Inuits und schreibe einen Tagesablauf in dein Heft. Du kannst selbst wählen, in welcher Zeit er oder sie lebt (gibt es zum Beispiel bereits mit Internet oder nicht?). Achte dich darauf, dass du viele der oben genannten Aspekte, also z.B. das Wohnen, die Kleidung, Arbeit, etc. miteinbeziehst. Rechercheauftrag: Wähle ein beliebiges Tier aus, welches entweder auf dem Süd- oder Nordpol lebt. Suche wichtige Aspekte zu diesem Tier heraus. Die unten aufgeführten Stichworte sollen dir bei der Recherche helfen: Vorkommen: . Lebensraum: . Tierart: . Aussehen: (Fell/Schuppen/Gefieder ( Nutzen Tatzen, Flossen, Schnabel, Gebiss, und so weiter .) herausfinden!), Nahrung: . Feinde: . Fortpflanzung: . Alter: . Besonderes: . Erstelle den Steckbrief in dein Heft (mit Foto oder Zeichnung des Tieres)