Arbeitsblatt: Doppelkonsonanten: Übungen
Material-Details
Rep. der Regeln und Übungen
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
171905
1839
25
23.05.2017
Autor/in
Luna (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Doppelkonsonanten: Prüfungsvorbereitung Finde deine Lernwörter und die passende Regel dazu 1. Lies die Sätze durch. Entscheide, welche Wörter dir schwierig erscheinen oder du unsicher bist, ob du diese richtig schreiben würdest. Streiche diese Wörter farbig an! 2. Schreibe die farbigen Wörter auf die Linie und notiere zu jedem Wort, die passende Regel. Beispiel: Ich habe viel gespart und der Betrag in meiner Kasse hat sich verdoppelt. gespart: 2 verschiedene Konsonanten rt, Kasse: 1 Konsonant nach kurzem wird zu ss, verdoppelt: 1 Konsonant nach kurzem wird zu pp 1. Im grossen Gebäude neben der Schule wohnt ein netter Mann. Er und seine Frau grüssen uns immer freundlich. 2. Heute habe ich den Kamm meiner Tante zerbrochen. 3. Im Spielwarenladen habe ich im Gestell einen Ball aus Stoff und ein Tier mit einem weichen Fell gesehen. 4. Meine Schwester hat ein interessantes Spiel geschenkt bekommen. 5. An der Kasse im Laden pfeife ich ein Lied und mache Witze über die Schule. Doppelkonsonanten-Regel Dreierbänke Ergänze die Merksätze. Die Tabelle zum Dreierbank hilft dir dabei. Schaue auch im Buch S. 77 nach. Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit einem (Treppen). Nach einem steht nie ein (Haus). Hört man nach dem Vokal , wird nie verdoppelt (wirklich). Hört man nach einem langen Vokal (Schule).