Arbeitsblatt: Buchportfolio

Material-Details

SuS lesen ein Buch und gestalten verschiedene Einträge dazu
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

172054
657
13
29.05.2017

Autor/in

Seline Rogger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mein Buchportfolio In den nächsten Wochen darfst du dich mit einem selbst ausgewählten Buch beschäftigen. Nebenbei wirst du ein Buchportfolio schreiben/gestalten. In einem Buchportfolio notiert man seine Gedanken und Erlebnisse zu seinem Buch auf verschiedenste Art und Weise. Vorgaben: Du erstellst mindestens zehn Einträge. Beginne für jeden Eintrag mit einem neuen Blatt und schreibe das Datum auf. Die einzelnen Einträge müssen mindestens eine Seite lang sein. Du gestaltest ein passendes Deckblatt für dein Buchportfolio. Warte aber damit, bis du einen ersten Eindruck vom Buch gewonnen hast oder bis dir eine gute Idee einfällt. Du schreibst eine kurze Inhaltsangabe ohne dabei das Ende zu verraten. Du stellst deinen Mitschülern/innen dein Buch mit Hilfe deines Buchportfolios vor. Du machst zu jedem Auftrag eine Selbsteinschätzung und lässt eine Fremdeinschätzung machen. Du machst ein Inhaltsverzeichnis passend zu deinen Einträgen. Vorgehen: Du liest in deinem Buch, bis du zu einem/mehreren spannenden Kapitel kommst zu dem du einen Auftrag machen möchtest. Du überlegst dir zuerst gut in welcher Form du deinen BuchportfolioEintrag machen willst. Lass deiner Phantasie freien Lauf! Du füllst am Ende deines Auftrages die Selbsteinschätzung aus und legst sie in dein Buchportfolio. Du lässt einen Mitschüler/in dein Eintrag studieren und die Fremdeinschätzung ausfüllen, welche du ebenfalls in deinem Buchportfolio ablegst. Hier eine Auswahl, was alles in dein Buchportfolio gehören könnte: Einfachere Aufträge Schreibe Textstellen ab, die du besonders spannend, schön, traurig, lustig, grausam, wichtig oder typisch für eine Figur findest (mit Seitenzahl!) einzelne Kapitel zusammenfassen oder nacherzählen Personen zeichnen, beschreiben oder Steckbriefe entwerfen (Name, Alter, Charakter, Beziehung zur Hauptperson) Bilder malen (Situationen, Personen, Handlungsort) Aus Zeitschriften Bilder und Artikel zum Thema ausschneiden und als Collage gestalten Aus der Sicht der Hauptperson einen Tagebucheintrag schreiben Eine Bildergeschichte/Comic zu einer wichtigen Situation darstellen Eine Postkarte an eine Figur schreiben und gestalten Mittelschwere Aufträge Schaue das Buch gut an und stelle Vermutungen an, worum es sich in der Geschichte handeln könnte. Inhaltsangabe, Klappentext, Werbung für das Buch machen Fragen zum Buch formulieren Rätsel zum Buchinhalt erstellen Schreibe Briefe an Personen des Buches, an den Autor, an die Autorin,. Informationen zum Autor, zur Autorin sammeln und zu weiteren Büchern. Eigene Meinung zu bestimmten Personen, Situationen oder Problemen aufschreiben Mindmap zu bestimmten Themen erstellen Anspruchsvollere Aufträge Eigene Gedichte zu Themen aus dem Buch schreiben Strukturdiagramm zeichnen (Beziehung von Personen zueinander darstellen) Zeitstrahl: Darin wird eingetragen, was der Reihe nach passiert ist. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Welche Figur möchtest du sein/ möchtest du nicht sein? Erkläre die Wahl. Liste der Personen, Orte und wichtigen Gegenständen erstellen Themen und Personen vergleichen mit solchen aus anderen Texten oder Filmen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufschreiben Umfrage zum Thema bei Mitschülern, Lehrpersonen und Verwandten durchführen Aufschreiben, was du nicht verstehst, was dich verunsichert, dir Angst macht, dich ärgert. Ein Filmdrehbuch gestalten: zu einer Szene aufschreiben, wie man das verfilmen würde. Wer kommt vor? Wo spielt es, was wird gesagt? Kriterien: Schreib so, dass man deine schriftlichen Einträge gut lesen kann. Die Rechtschreibung sollte dir nicht gleichgültig sein. Deine Inhaltsangabe ist verständlich. Hebe Wichtiges hervor, indem du es z.B. in einer besonderen Schrift schreibst oder farbig gestaltest. Gestalte deine Einträge so, dass sie übersichtlich, schön und ansprechend sind. Deine Selbst- und Fremdeinschätzungen sind gut überlegt und formuliert. Überlege dir gut in welcher Form du einen Eintrag machst, damit er zu deinem Buchinhalt passt. Versuche immer andere Einträge zu machen, damit dein Buchportfolio spannend ist und phantasievoll. Schreibe immer das Datum des Eintrages dazu, wie in einem Tagebuch. Gestalte dein Deckblatt passend, schön und ansprechend. Dein Inhaltsverzeichnis stimmt mit deinen Einträgen überein. Viel Spass beim Lesen und Gestalten!!! Variations- und Umsetzungsmöglichkeiten Ausgewählte Aufträge auf Karten schreiben. Dabei kann mit unterschiedlichen Farben (unterschiedliche Niveaus) gearbeitet werden. Die LP begleitet die Arbeit im Lesetagebuch in der Regel nicht mit Korrekturen, sondern mit Kommentaren. Es muss auch nicht jeder Eintrag kommentiert werden. Grundsätzlich gilt: BE-GUT-ACHTUNG. Das heisst: Das Gute wird begutachtet und der Arbeit wird Achtung entgegengebracht. Texte eignen sich auch, um für einzelne SchülerInnen eine Förderanalyse (z.B. unter Anwendung des Linguoskops aus dem „Sprachfenster) durchzuführen und gezielte Förderansätze zu formulieren. Im Beurteilungsgespräch oder Elterngespräch können diese Texte ebenfalls beigezogen werden. Dank ihrer Komplexität lassen sich viele Entwicklungsschritte – gemachte und nicht gemachte – aufzeigen. Beobachtungsfragen Buchauswahl (Veränderungen der Art, des Schwierigkeitsgrades, Vorlieben?) Auftragswahl (einfachere oder anspruchsvollere Aufgaben?, Umfang der Bearbeitung? Komplexere Auseinandersetzung mit Themen aus dem Text?) Form der Bearbeitung (umfangreichere Beantwortung? Vergleich der Bearbeitungsform zu Beginn und zum Schluss eines Lesetagebuchs) Sprache (Veränderungen? Satzbau, Wortwahl? Gelingt es den Stil eines Buches zu übernehmen? Schrift Gestaltung (Darstellung sicherer, regelmässiger? Wiederkehrende Elemente vorhanden? Eigenständige Schrift? Übersichtliche Gestaltung?