Arbeitsblatt: Stadtteile der Stadt Bern
Material-Details
Kurztexte über 3 Stadtteile der Stadt Bern
Geschichte
Neuzeit
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
172226
813
11
04.06.2017
Autor/in
Anne-Sophie Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bern Moderne Stadtteil 1: Innere Stadt Die Einteilung der Altstadt in fünf Quartiere wurde 1798 von den Franzosen anlässlich ihrer Einquartierung vorgenommen. Die Strassen wurden mit zweisprachigen Tafeln in der entsprechenden Farbe beschildert und jedes Quartier wurde nach einer Farbe benannt (rot, gelb, grün, weiss und schwarz). Laubengänge, Figurenbrunnen aus der Renaissance, das Münster, weitgehend erhaltene Sandsteinfassaden sowie eine einzigartige Dächerlandschaft prägen das Bild der Stadt Bern, von welcher so viel vom mittelalterlichen Städtebau zu erkennen ist. Deshalb wurde die Altstadt auch zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Heute hat es in der Altstadt viele Geschäfte und in den höheren Stockwerken der mittelalterlichen Sandsteingebäude sind Wohnungen. In der inneren Stadt leben jedoch am wenigsten Menschen, nur 4‘000. Es ist auch der kleinste Stadtteil von Bern. Die Altstadt bietet viele Freizeit- und Kulturaktivitäten. Man kommt hierher, um Einzukaufen, an Konzerte oder andere Veranstaltungen zu gehen, wie beispielsweise das „Buskers im August. Das Buskers ist ein StrassenmusikFestival. Bern Moderne Der Stadtteil 3: Mattenhof Weissenbühl Dieser Stadtteil setzt sich aus den Quartieren Monbijou, Mattenhof, Sandrain, Weissenbühl, Weissenstein und Holligen zusammen. Dort leben rund 20% der Stadtbevölkerung von Bern. Die Lage zwischen Vororten und Stadtgrenze geben dem Stadtteil 3 relativ viel Durchgangsverkehr. Dieser Stadtteil ist sehr nahe vom Zentrum Berns. Trotzdem profitiert der Stadtteil von seiner Nähe zu den grossen Naherholungsgebieten an der Aare, dem Könizberg- und dem Bremgartenwald. In diesem Stadtteil leben etwas über 30 00 Bewohnerinnen und Bewohner. Das bedeutet, dass in diesem Stadtteil am zweitmeisten Menschen leben. Im Stadtteil 3 befinden sich auch viele Arbeitsplätze, rund 40 00. Neben dem Inselspital als bekannter und grosser Arbeitgeber gibt es viele grössere und kleinere Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen. Das Quartier ist nebst seinen Arbeitsorten bekannt für das Marzilibad, sowie für die schöne Promenade entlang der Aare. Bern Moderne Stadtteil 5: Breitenrain Lorraine Das Breitenrain-Lorraine Quartier ist nördlich der Stadt Bern. Die erste Brücke zwischen der Lorraine und der Stadt, heisst „Rote Brücke. Sie verbindet das Quartier mit dem Stadtzentrum. Der Quartiername Lorraine stammt aus dem Französischen, da dort eine Landschaft „Lorraine (Lothringen) lautet. Das Quartier war früher vor allem ein Arbeiterquartier. Die Wohnungen im Quartier waren günstig, viele Leute wohnten nun dort, wo man auch arbeitete. Der Stadtteil 5 gilt heute als urban und weltoffen und ist dabei doch überschaubar und mit dem Stadtzentrum bestens verbunden: Er wird deshalb als Wohn- und als Arbeitsort gleichermassen geschätzt. Ein bekannter Ort im Quartier ist das Lorrainebad. Es ist ein im Sommer oft besuchter Ort im Quartier. Der Botanische Garten ist sozusagen das Naherholungsgebiet des Quartiers. Es ist ein toller Ort, sich in der Natur zu bewegen und trotzdem in der Stadt zu sein. Der Breitenrainplatz bildet das Zentrum des Quartiers. Das erste Schulhaus des Quartiers war das 1865 erbaute Schulhaus Breitenrain. Dieses diente bis 1880 neben dem Breitenrain auch der Lorraine als Schulhaus, bevor die Lorraine ihr eigenes Schulhaus bekommen hat.