Arbeitsblatt: Der Baum im Winter
Material-Details
Dossier zum Baum im Winter.
- Knospen erforschen
- Allgemeine Infos über den Baum
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
172322
753
10
06.06.2017
Autor/in
Alexa Zumbrunnen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Baum im Winter Arbeitsheft von . Der Baum Jeder Baum hat einen . mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken , an denen wiederum die dünnen wachsen. Aus den Zweigen spießen im Frühjahr die Knospen für die Kräftige die unter der Erde wachsen, halten den Baum fest. Mit diesen Wurzeln saugt er auch die Nährstoffe aus dem Boden, die er dringend zum Leben benötigt. Die Äste, Zweige und Blätter zusammen bilden die Wir befinden uns in der Baumschicht! Der Baumstamm Schreibe zu jeder Erklärung den passenden Teil des Baumstammes: Die oder auch äußere Rinde schützt den Baum vor Umwelteinflüssen, wie z.B. starker Sonneneinstrahlung, Kälte, Hitze, Pilz und Insektenbefall. Der . oder auch innere Rinde versorgt den Baum mit Nährstoffen. Er stirbt relativ schnell ab und verwandelt sich in Kork und anschließend in Borke. Das . ist eine dünne Zellschicht, die der eigentlich wachsende Teil des Baumes ist. Er ist verantwortlich für die Bildung von Borke und Holz. Das stellt die Wasserleitungen des Baumes dar, die den Kronenraum versorgt. Mit der Bildung neuer Splintholzringe verlieren die inneren Ringe ihre Funktion und werden zu Kernholz. Das ist das tragende Element des Baumes. Es kann als Trägergerüst angesehen werden. Mein Baum Zeichne deinen Baum ab. Steckbrief Mein Baum ist geschätzt etwa Meter hoch. Die Zweige meines Baumes ragen in die Höhe zur Seite. Betrachte die Rinde deines Baumes genau und beschreibe sie: . . . Mein Baum – Einen Blick in die Zukunft wagen Der Herbstwind stiehlt den Laubbäumen die letzten Blätter. Doch der Baum hat sich bereits aufs kommende Jahr vorbereitet. Besuche deinen Baum und suche einen Ast, an dem du schöne Knospen entdecken kannst. Schneide ein mindestens 20 cm langes Zweiglein vorsichtig ab. Zeichne nun den Zweig ganz genau ab. Achte darauf, wie die Knospen am Zweig anliegen. gegenständig kreuzgegenständig wechselständig abstehend anliegend Mein Zweig mit Knospen: Mein Baum – Einen Blick in die Zukunft wagen 2 Schaue nun deine Knospen genauer an und beantworte die folgenden Fragen: 1) Knospen sind als Schutz vor Kälte in feste Knospenschuppen eingehüllt. Umkreise das passende Bild für deine Knospenschuppen: 2) Auch die Knospenform und die Knospenfarbe sind bei jedem Baum anders und können uns Aufschluss darüber geben, um welchen Baum es sich handelt. Umkreise jene Knospenform, welche auch auf deine Knospe zutrifft. 3) Fasse deine Knospe nun an. Wie fühlt sie sich an? Beschreibe sie: Mein Baum – Die Knospe unter der Lupe Zerlege eine Knospe sorgfältig in ihre Einzelteile und klebe die Knospenschuppen mit Klebstreifen von links nach rechts auf. Was entdeckst du ganz innen? Sobald die Knospen die Wärme und das Licht des Frühlings spüren, werden sie austreiben. Wir können diesen Prozess verfrühen, wenn wir einen Zweig in lauwarmes Wasser einstellen und auf der sonnigen Fensterbank platzieren. Welches Blatt wohl aus deiner Knospe hervorkommt? Mein Baum – Die Knospe unter der Lupe 2 Du hast die Knospen deines Baumes bereits gut studiert. Findest du auch heraus, um welchen Baum es sich wohl handelt? Bei dieser Tabelle musst du beginnend bei 1 zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: JA oder NEIN. Ist die Antwort JA, dann folge dem Verweis. Ist die Antwort NEIN musst du einen Schritt weiter gehen (also zu 1a). Die Knospe sagt mir, dass mein Baum ein/e ist. Mein Baum – seine Merkmale Nun weißt du, welcher Baum dein Baum ist. Suche auf www.blindekuh.de nach Infos zu deinem Baum. Schreibe einen Bericht über deinen Baum und klebe ein Bild auf die nächste leere Seite. Mein Baum . . . . . . . . . . . . . Mein Baum – seine Merkmale Bild meines Baumes Mein Baum – Blattbestimmung Falls dein Zweiglein schon blüht, kannst du mit Hilfe des Eichhörnchen Eikes überprüfen, ob du dank der Knospe den richtigen Baum gefunden hast.