Arbeitsblatt: Präp. Mathe Kreisberechnung

Material-Details

VP Mathe Kreisberechnung
Geometrie
Anderes Thema
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

172595
310
2
19.06.2017

Autor/in

Giorgetta Laura
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Seite 1 Klären und Entscheiden Name der/des Studierenden Stichwörter zum Klären Entscheiden. Von Hand oder als .doc ausfüllbar. Gründliche und ausführliche Klärungen Entscheidungen in separaten Dokumenten. Sache klären Bedingungen klären Bedeutungen und Sinn klären Thematik Entscheid für Lernziele Entscheid für Lernevaluation Entscheid für LehrLernArrangements PHZH 2009 Planungsinstrument Fassung 2.0 Weiteres: Seite 2 Verlaufsplanung Name der/des Studierenden Stufe/Klasse Ort/Schulhaus/Zimmer Laura Giorgetta S2 Niveau 1 Mönchaltorf/Rietwies/D22 Datum/Uhrzeit Anz. Schüler/innen Praxis/Klassenlehrperson Donnerstag, 10.03.2016 7.30 – 9.05 16 Anita Mayer Fach Thematik der Lektion Mathematik Kreisberechnungen Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden Lernziele für SuS: SuS kennen die Formel für die Berechnung des Umfanges des Kreises und können sie anwenden SuS kennen die Formel für die Berechnung der Fläche des Kreises und können sie anwenden Meine persönliche Lernziele: Ich will an der Klassenführung sowie an den Antworten der SuS weiterarbeiten Ich will an der Aktivierung der SuS arbeiten, indem ich meine Unterrichtssequenz so gestalte, dass die SuS nicht in eine Passivität verfallen und indem ich versuchen, dass mehr von Seiten der SuS kommt Ich will mich mit dem Thema Lektionseinstiege auseinandersetzten Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses Vorwissen: SuS kennen die Formel zur Kreisumfangberechnung SuS kennen die Zahl PHZH 2009 Planungsinstrument Fassung 2.0 Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art 7.30 Begrüssung LP sorgt für Ruhe SuS hören zu Keine 7.31 Lektionseinstieg: Kreisumfangberechnung Beispiel am Visualizer LP begrüsst die SuS und informiert sie über das heutige Thema LP zeigt den SuS am Visualizer ein Bild mit verschiedenen Kreisen. LP fragt die SuS, welcher von diesen Kreisen den grössten Umfang hat. Die Formel für die Berechnung des Umfanges wird besprochen. SuS lösen für sich selbst das Beispiel am Visualizer. Die LP stellt den SuS gezielte Fragen SuS hören zu, antworten auf die Fragen der LP und lösen das Beispiel für sich selbst Visualizer Blatt „Lektionseinstieg Seite 3 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) 7.35 Kontrolle und Besprechung der Hausaufgaben 7.42 Aufgabe 3.7 2) Arbeitsheft, Seite 158 7.47 Selbständiges Erarbeiten der Aufgaben 3.7 1) und 3) Arbeitsheft, Seite 158 7.55 Aufgabe 3.8 1) Arbeitsheft, Seite 158 8.00 Selbständiges Erarbeiten der Aufgaben 3.8 2) und 3.9 Arbeitsheft, Seite 158 8.11 (Falls Fragen) Besprechung der Aufgaben 3.8 und 3.9 Arbeitsheft, Seite 158 159 Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lösung wird kurz diskutiert LP kontrolliert, ob die SuS die HA gemacht haben und bespricht mit ihnen die schwierigsten Aufgaben Zusammen wird die Aufgabe 3.7 2) besprochen und gelöst. LP schreibt auf den Visualizer die verschiedenen Schritte auf, um den Umfang zu berechnen LP bittet die SuS die Aufgaben 3.7 1) und 3) mit dem Nachbarn zu lösen. LP sagt den SuS, dass sie bei dieser Aufgabe den Lösungsweg notieren müssen. Wenn die SuS fertig sind, fragt sie die LP, ob sie noch eine Frage haben. Falls nicht, arbeiten die SuS selbständig weiter LP löst mit den SuS die Aufgabe 3.8 1) am Visualizer. LP schreibt den Lösungsweg auf den Visualizer SuS arbeiten selbständig an den Aufgaben 3.8 – 3.9. Falls sie mit diesen Aufgaben nicht fertig werden, lösen sie sie als HA LP fragt die SuS, ob sie eine Aufgabe gerne zusammen lösen möchten. Die entsprechenden Aufgaben Aktivitäten Schüler/innen Medien Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art LP löst mit den SuS die schwierigsten Aufgaben am Visualizer SuS können Fragen zu den Hausaufgaben stellen Visualizer AH, S. 155 – 157 Lösungen LP stellt den SuS gezielte Fragen SuS lösen im Plenum die Aufgabe 3.7 im Heft und können Fragen stellen Visualizer AH, S. 158 Lösungen LP läuft durch das Zimmer und beantwortet mögliche Fragen der SuS SuS lösen mit dem Nachbarn die Aufgaben 3.7 1) und 3) und können Fragen stellen Visualizer AH, S. 158 Lösungen LP stellt den SuS gezielte Fragen SuS lösen die Aufgabe 3.8 1) im Plenum, können Fragen stellen und antworten auf die Fragen der LP Visualizer AH, S. 158 Lösungen LP läuft durch das Zimmer und beantwortet mögliche Fragen der SuS SuS lösen für sich selbst die Aufgaben 3.8 – 3.10 und können Fragen stellen Visualizer AH, S. 158 159 Lösungen LP stellt den SuS gezielte Fragen. SuS können Fragen stellen und beantworten die Fragen der LP Visualizer AH, S. 158 159 Seite 4 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Aktivitäten Schüler/innen Medien Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art LP bittet einen Schüler die Aufgabe 4a) vorzulesen. Im Plenum werden einige Schätzungen gesammelt LP stellt den SuS gezielte Fragen SuS hören zu und antworten die Fragen der LP Visualizer TB, Seite 68 Lösungen LP verteilt den SuS das Aufgabenblatt 4. Ein erstes Beispiel wird zusammen gelöst (1. Schätzung Berechnung der Näherungsfigur). LP erklärt den SuS, wie man hier vorgehen muss, danach sind die SuS frei und arbeiten selbständig weiter. Wenn die SuS fertig sind, werden die Schätzungen im Plenum besprochen Zu zweit diskutieren die SuS die Aufgaben 4c) mündlich. Nachdem sie sich die SuS untereinander ausgetauscht haben, werden im Plenum mögliche Formeln diskutiert. Am Schluss zeigt die LP den SuS eine Animation am Computer (Aufgabe 4d) LP bittet die SuS die Aufgaben 4.1 und 4.3 selbständig zu lösen. LP sagt den SuS, dass sie für Fragen LP stellt den SuS gezielte Fragen und unterstützt sie SuS lösen das erste Beispiel mit der LP zusammen und arbeiten selbständig weiter Visualizer TB, Seite 68 AB „Raster Lösungen LP sorgt für Ruhe und ruft sie bei der Diskussion der Flächenberechnung auf SuS besprechen die Aufgaben 4c) und d) mit ihrem Nachbarn Visualizer TB. S. 69 69 Lösungen Computer mit dem Link LP läuft durch das Zimmer und unterstützt die SuS beim Lösen der Aufgaben SuS lösen die Aufgaben für sich selbst und können Fragen stellen AH, S. 160 – 161 Lösungen werden im Plenum diskutiert. Wenn die SuS keine Fragen haben, arbeiten sie bis zur Pause weiter 8.15 8.20 8.23 Pause Einführung in die Kreisflächenberechnung, Aufgabe 4a) TB, Seite 68 Einführung in die Kreisflächenberechnung, Aufgabe 4b) TB, Seite 68 AB 4. 8.40 Einführung in die Kreisflächenberechnung, Aufgabe 4c) und 4d) Themenbuch, Seiten 68 69 8.47 Freies Arbeiten an den Aufgaben 4.1 und 4.3 Arbeitsheft, Seiten 158 159 Seite 5 Phasen/Ziele Uhrzeit 9.04 Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Verteilung der Hausaufgaben AH, Seite 159, Aufgabe 3.10 AB 4.3 (Kreisfläche) (Falls noch nicht fertig, Aufgaben 3.8 – 3.9 und 4.1 4.3) Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art zur Verfügung steht LP verteilt den SuS die Hausaufgaben und schreibt sie auf den Visualizer auf LP verabschiedet sich von der Klasse SuS schreiben ihre Hausaufgaben auf Visualizer AH, S. 160 161 Blatt mit den Hausaufgaben Seite 6 Evaluation Achten Sie darauf, vielseitige und passende Theoriebezüge herzustellen und eine differenzierte Fachsprache mit treffenden Fachausdrücken zu verwenden. Vergleich Planung Durchführung Wirkungen des eigenen Handelns als Lehrperson Übereinstimmungen und Abweichungen Kognitive Aktivierung und Lernunterstützung Begründen von Abweichungen Classroom Management Didaktische Entscheidungen Zielerreichung Gesamteinschätzung Entwicklungsziele Angemessenheit didaktischer Entscheidungen Würdigung und Kritik der eigenen Leistung Erreichen der fachlichen und überfachlichen Ziele Fachliche, didaktische und erzieherische Entwicklungsziele PHZH 2009 Planungsinstrument Fassung 2.0 Weiteres: