Arbeitsblatt: Bluttransport in den Venen
Material-Details
Lückentext zum Bluttransport in den Venen mit Wortliste und angefügten Lösungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
172957
887
2
10.07.2017
Autor/in
Christine Schürch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bluttransport in den Venen 3. Fülle die Wörter im Kasten richtig in den Lückentext ein. Der 1_ Blutdruck in den Venen reicht nicht aus, um das Blut zurück zum Herzen (hier nach oben) zu 2. Ein aktiver Bluttransport ist durch die dünnen Muskelschichten in den Venenwänden ebenfalls nicht möglich. Durch kontinuierliches Zusammenpressen der Venen wird das Blut weitertransportiert. 3 im Inneren der Venen, die sich nur in eine Richtung öffnen lassen, bewirken, dass das Blut nur in eine Richtung (zum Herzen hin) fließen kann. Durch 4 der Muskeln und den Pulsschlag in den Arterien wird ein Druck von außen auf die benachbarte 5 ausgeübt. Sie ist sehr elastisch und wird nach innen eingedrückt. Durch diese Verengung der Vene wird das Blut in zwei Richtungen 6_: nach unten (weg vom Herzen) und nach oben (hin zum Herzen). Das nach unten gepresste Blut drückt von oben auf die zurückliegende Venenklappe und verschließt sie wie eine Art Rückschlagventil. Das Blut kann also nicht in diese Richtung 7_. Das nach oben gedrückte Blut trifft von unten auf die nächstfolgende Venenklappe und stößt diese auf. So gelangt das Blut einen Venenabschnitt weiter in 8 Herz. Dieser Vorgang wiederholt sich Abschnitt für Abschnitt, und das 9_ wird so zurück zum Herzen transportiert. Die Hauptantriebskraft für den Bluttransport in den Venen übernehmen die 10 (Muskelpumpe). Werden sie angespannt, so werden sie dicker und üben Druck auf die Venenwand aus. Ebenso übt auch die Pulswelle in den 11_ Druck auf die benachbarte Venenwand aus. Die Kontraktion der Muskeln kann jedoch bewusst gesteuert werden (z.B. Bewegung der Beinmuskulatur beim Gehen). Die Pulswelle in den Arterien hingegen kann nicht unmittelbar 12 werden. beeinflusst, Blut, gepresst, Arterie, Venenklappe, Venenwand, Richtung, niedrig, Kontraktion, Muskeln, transportieren, zurückfliessen Lösungen Bluttransport in den Venen 3. Fülle die Wörter im Kasten richtig in den Lückentext ein. Der niedrige Blutdruck in den Venen reicht nicht aus, um das Blut zurück zum Herzen (hier nach oben) zu transportieren. Ein aktiver Bluttransport ist durch die dünnen Muskelschichten in den Venenwänden ebenfalls nicht möglich. Durch kontinuierliches Zusammenpressen der Venen wird das Blut weitertransportiert. Venenklappen im Inneren der Venen, die sich nur in eine Richtung öffnen lassen, bewirken, dass das Blut nur in eine Richtung (zum Herzen hin) fließen kann. Durch Kontraktion der Muskeln und den Pulsschlag in den Arterien wird ein Druck von außen auf die benachbarte Venenwand ausgeübt. Sie ist sehr elastisch und wird nach innen eingedrückt. Durch diese Verengung der Vene wird das Blut in zwei Richtungen gepresst: nach unten (weg vom Herzen) und nach oben (hin zum Herzen). Das nach unten gepresste Blut drückt von oben auf die zurückliegende Venenklappe und verschließt sie wie eine Art Rückschlagventil. Das Blut kann also nicht in diese Richtung zurückfließen. Das nach oben gedrückte Blut trifft von unten auf die nächstfolgende Venenklappe und stößt diese auf. So gelangt das Blut einen Venenabschnitt weiter in Richtung Herz. Dieser Vorgang wiederholt sich Abschnitt für Abschnitt, und das Blut wird so zurück zum Herzen transportiert. Die Hauptantriebskraft für den Bluttransport in den Venen übernehmen die Muskeln (Muskelpumpe). Werden sie angespannt, so werden sie dicker und üben Druck auf die Venenwand aus. Ebenso übt auch die Pulswelle in den Arterien Druck auf die benachbarte Venenwand aus. Die Kontraktion der Muskeln kann jedoch bewusst gesteuert werden (z.B. Bewegung der Beinmuskulatur beim Gehen). Die Pulswelle in den Arterien hingegen kann nicht unmittelbar beeinflusst werden. beeinflusst, Blut, gepresst, Arterie, Venenklappe, Venenwand, Richtung, niedrig, Kontraktion, Muskeln, transportieren, zurückfliessen