Arbeitsblatt: Jaromir in einem mittelalterlichen Dorf
Material-Details
Das Buch "Jaromir in einem mittelalterlichen Dorf" hilft, das Thema Mittelalter mit einer Geschichte zu verknüpfen. Ich habe zu jedem Kapitel ein paar Fragen notiert und schwierige Wörter und Ausdrücke erklärt.
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
173088
1384
49
18.07.2017
Autor/in
Philip Imhof
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Jaromir in einer mittelalterlichen Stadt Jaromir vor dem Stadttor 1.In welchem Jahr landet Jaromir? 2.Wieso darf Jaromir nicht in die Stadt hinein? 3.Wie versucht Jaromir die beiden Wächter zu überzeugen, dass er aus der Zukunft kommt? 4.Warum musste in diesem Kapitel ein Mann sterben? 5.«Er hatte seine Chance gehabt.» Was bedeutet das? die Matten Wiesen Jaromir landet in einem mittelalterlichen Dorf 1.Wieso muss Jaromir noch einen Tag warten, bis er in die Stadt darf? 2.Wie alt sind die frisch gebackenen Eheleute? 3.Welches Alter haben die Grosseltern ungefähr? der Beryll Schmuckstein die Landwehr Stadtgrenze ausserhalb der Mauer die Aschensäcke die Bauern der Barchent Stof die Schwarzwälderuhr Kuckucksuhr der Zieger Frischkäse Zwischen Ziege und Schwein 1.Wie wohnen die Bauern? 2.Was essen sie? wortkarg wenn jemand sehr wenig redet die Tracht die Kleidung wetzen Sense schärfen die Mahde frisch gemähtes Gras die Vesper kleine Mahlzeit am Abend (vor dem Melken) Jaromir wird überfallen 1.Fasse dieses Kapitel in wenigen Sätzen zusammen. die Wegelagerer Diebe, welche den Weg versperren hämische Fratzen Gesichter, die gemein lachen das Dickicht Gebüsch Jaromir wird in die Stadt eingelassen 1.Was lenkt die ganze Aufmerksamkeit auf Jaromir? 2.Wo darf Jaromir übernachten? dämmrig dunkel «Das ist ja der Hebisen.» Das ist ja der Hammer. die Patrizier die Reichen Ein Himmel über dem Kopf 1.Skizziere das Haus vom Tuchscherer und schreibe dein Wissen dazu. 2.Nenne die 3 Schichten, von denen am Schluss die Rede ist und schreibe je einen passenden Beruf dazu. der Lüster Kronleuchter Thema Nummer eins: die Pest 1.Welche Leute sind noch beim Tuchscherer? 2.Was erzählen diese Leute über die Pest? 3.Was erzählt Jaromir über die Pest? 4.Wie wollen sich die Leute schützen gegen die Pest? die Karafe Krug gesittet anständig Jaromir geht in die «Lehre» 1.In welche drei Berufe erhält Jaromir Einblick? 2.Wann beginnt im Sommer der Arbeitstag und wann endet er? 3.Wie lange dauert ein Arbeitstag im Winter? 4.Was erfährt Jaromir über die Schule und die Lehre? ein Praktikus von besonderer Güte ein richtig guter Arbeiter der Amboss Stahlblock, auf dem der Schmied hämmert die Esse Feuerstelle Jaromir berichtet nach Hause 1.Was ist mit „Brunzkachel gemeint? 2.Über welche zwei Sachen beklagt sich Jaromir? 3.Welche Essregel erwähnt Jaromir? 4.Was weisst du über Jaromirs Stadtführer? vornehm komfortabel ungehobelt unhöflich Ein Mann wird verurteilt 1.Wieso ist mit dem Schwert köpfen eine „milde Strafe? 2.Welche schrecklichen Strafen des Mittelalters werden noch erwähnt? 3.Was ist Ketzerei? das Klafter ein altes Längenmass Die Hinrichtung 1.Was sind Hofmannstropfen? 2.„Man ist sogar froh über die gute Lösung. Nun haben sich die Gemüter etwas beruhigt. Erkläre diese Sätze. 3.Welche zwei anderen Strafen werden in diesem Kapitel noch erwähnt? bussfertig bereit für seine Strafe lüstern gierig auf etwas das Gesinde Personal, welches im Haushalt hilft die Zaine Behälter der Schalk Humor Zwei Meister im selben Betrieb 1.Wie heissen die beiden Meister und was sind sie von Beruf? 2.Beschreibe die fünf verschiedenen Stufen eines Sängers. 3.Was ist eigentlich eine Zunft? «Unrein!» 1.In diesem Kapitel geht es um eine Krankheit. Welche drei verschiedenen Namen hat sie? 2.Warum gibt es auch Simulanten? die Holzpantinen Holzschuhe der Morast Schlamm die Pfalz dort, wo der Kaiser übernachtet, wenn er in die Stadt kommt (Palast) Kost und Logis Essen und Übernachtung Jaromir beantwortet dem Rat eine Frage 1.Welche Frage beantwortet Jaromir dem Rat? 2.Die Bauern und einige Bürger der Stadt wollen den Tod der Juden. Warum? 3.Was ist laut diesen Leuten der Grund, dass man die Juden töten sollte? verleumden Lügen verbreiten, um den Ruf von jemandem zu ruinieren bei jemandem tief in der Kreide stehen hohe Schulden haben bei jemandem Ein langes Gespräch mit der Kauffrau 1.Wieso will die Kaufrau Frau Rat genannt werden? 2.Wieso findet es Frau Rat logisch, dass nur die Männer regieren dürfen? 3.Was bedeutet „unter der Haube sein? Eine unglaubliche Begegnung! 1.Wie heisst der Bauer, den Jaromir von der ersten Übernachtung kennt? 2.Welches ist die unglaubliche Begegnung? feilbieten zum Kauf anbieten Jaromir begegnet einer Truhe 1.Wie heisst die Familie, die Jaromir einlädt? 2.Für diese Leute ist Jaromir ein Zauberer. Wieso? 3.Was ist denn der Grund, wieso Jaromir spät in der Nacht glücklich «nach Hause» taumelt? Jaromir folgt einer Einladung 1.Wie ist es organisiert, dass sich Jaromir und Ingeborg heimlich trefen können? 2.Ingeborg ist zwar verlobt, aber nicht glücklich verliebt. Erkläre. 3.Wie verdient Ingeborgs Familie ihr Geld? «Du bist wohl vom Pferd gefallen.» Du bist wohl verrückt. Jaromir übt das «tote Männlein» 1.Jaromir macht das «tote Männlein». Erkläre. 2.Wer ist Amelia von Oberhausen und wieso erzählt der Tuchscherer von ihr? ins Schwitzkästlein nehmen jemanden packen knebeln den Mund zum Beispiel mit einem Knebel oder Stof verstopfen Eine seltsame Prozession 1.Welche 2 Arten gibt es laut dem Tuchscherer, um mit der Pest umzugehen? 2.Wieso lassen sie die Geissler nicht in die Stadt hinein? 3.Was ist «Säcken»? die Prozession feierlicher Umzug der Pöbel ungebildete Unterschicht, gewaltbereit gescholten hatte beleidigt hatte Als Adam grub und Eva spann, wer war denn da ein Edelmann? 1.Erkläre den Titel des Kapitels. Was hat er mit der Geschichte zu tun? 2.Welche berühmte Schlacht wird in diesem Kapitel angesprochen? Kennst du noch eine andere? den Garaus machen fertigmachen Konsorten gleiche Leute Alles war Auge und Ohr alle schauten und hörten zu Zweiter Bericht 1.Was würdest du deinen Eltern berichten, wenn du Jaromir wärst? sich bezechen sich betrinken Engel besuchen die Stadt 2.Was erzählt die Köchin Anna über den Engel? 3.Wie heisst der Mann, der gestorben ist? 4.Warum will der Domprobst Jaromir sprechen? 5.War es wirklich ein Engel in diesem Kapitel? der Mund zeigte zwanzig nach acht wütend aussehen Ein unglaublicher Aberglaube 1.Jaromir wird in diesem Kapitel fast «an den Pranger gestellt»? Was bedeutet das und wieso kommt es fast dazu? 2.Was weisst du alles über Kolumbus? Du darfst auch googeln der Gottesacker Friedhof Zwischenfall in der Trinkstube 1.Was ist wohl mit «Zwischenfall in der Trinkstube» gemeint? 2.Was ist ein anderes Wort für Henker? 3.Was bedeutet es, wenn man «unehrlich» ist? 4.Was ist ein Burgverlies? nach des Tages Müh nach dem schweren Arbeitstag der Schanktisch Bartresen Ein reicher Bettler 1.Wieso hat es Hans Ochsenbein «faustdick hinter den Ohren»? 2.Was möchte Hans Ochsenbein von Jaromir? das Münsterportal Eingang zur Kirche das Scherflein Silbermünze, die sehr wenig wert ist Jaromir hilft beim Münsterbau 1.Erkläre folgende Wörter und Ausdrücke. Münster Parlierer Polier Steinmetz Mörtel im Blei sein Schwänze 2.Wieso glauben wir, dass früher ohne Pläne gebaut wurde? Alles für die ewige Seligkeit 1.Welche Idee hat Jaromir? 2.Am Schluss des Bazars gibt es einen Streit. Zwischen wem und wie wird er geschlichtet? das Wams Weste die Rauferei Schlägerei Rattus rattus rattus! 1.Was bedeutet der Titel dieses Kapitels? 2.Wieso sind Jaromir 100 lebendige Ratten lieber als eine einzige tote? Jaromirs Rettung 1.Wieso muss Jaromir in die Nervenklinik? 2.Was ist seine Rettung? 3.Was könnte uns dieses Kapitel sagen wollen? 4. Wie hat dir der Schluss der Geschichte gefallen?