Arbeitsblatt: LK Märchen
Material-Details
Bekannte Märchenfiguren und ihre Sprüche erkennen. Allgemeines zu Märchen: Aufbau,..
Deutsch
Gemischte Themen
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
173097
1081
7
19.07.2017
Autor/in
Brigitte Cuvit
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:. Lernkontrolle Märchen PunkteErreichte maximum: Punkte: Punkte Note: Unterschrift: 1. Kennst du dies Märchenfiguren? Kreise mit derselben Farbe die zwei Bilder ein, die zusammengehören, und schreibe den Namen mit der gleichen Farbe unten in die Tabelle. 2. Erkennst du diese Märchensprüche? Schreibe neben den Spruch, zu welchem Märchen sie gehören. Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie! Kikeriki, unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie! Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind. Ach, wie gut dass niemand weiss, dass ich heiss! Dicker, fetter , bleib stehen ich will dich fressen. Der . antwortete: Ich bin drei alten Weiblein entlaufen, Häschen Wippsteert, Wulf Dicksteert und soll dir nicht entlaufen. Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum? Ich dacht es wären sechs Geisslein, so sind es lauter Wackelstein. Manntje, Manntje Timpe Te! Butje Butje in der See meine Frau die Ilsebill, will nicht so, wie ich es will. 3. Fülle die Lücken aus! Die ersten Buchstaben sind bereits vorgegeben und brauchen nicht mehr geschrieben zu werden! Viele Märchen beginnen mit folgenden Worten: E w_ e_ J Märchen hat einen H_oder eine Heldin. Diese Figur muss eine oder mehrere A lösen und wird dann dafür belohnt. Zu Beginn eines Märchens wird meist der H_ oder die Heldin und der Ort des Märchens vorgestellt. Oft ist der Held sehr a, von seiner Umwelt verstossen und verachtet. Um sich zu befreien, müssen Märchenfiguren oft gefährliche und abenteuerliche A lösen und P bestehen. Auch Rettung von Personen, oder E eines Verwunschenen sind Aufgaben, die die Helden lösen sollen. Dabei trifft der Held oder die Heldin oft noch andere W_, die in einem Märchen vorkommen, diese Figuren sind entweder sehr g oder aber sehr b_. In vielen Märchen spielen auch Zauberwesen wie H, Z, Zwerge, F_ oder Kobolde eine Rolle. In manchen Märchen kommen auch Toder Pflanzen vor, die menschliche Eigenschaften annehmen können. Die magischen Zahlen d, sieben oder zwölf spielen in Märchen eine grosse Rolle. Ein Märchen geht meistens gaus. Das Gute siegt und das B_wird besiegt. Durch die Anwendung einer Loder eines Zaubermittels gelingt es dem Helden, sein Ziel zu erreichen. Am Ende eines Märchens h die Hauptfiguren und das Böse wird best. 4. Welches ist dein Lieblingsmärchen? Notiere den Verlauf dieses Märchens auf den unten stehenden Zeilen. 5. Kreuze an, ob die Behauptungen stimmen oder nicht stimmen. Behauptung Stimmt Stimmt nicht Rotkäppchen will ihre kranke Tante besuchen. Rapunzel wurde von der Zauberin ausgesetzt, nachdem sie vom Besuch des Prinzen wusste. Aschenputtel verliert auf dem Ball ihr Taschentuch. Im Märchen die Bremer Stadtmusikanten spielen 5 Tiere mit. Schneewittchen wird von einem Polizisten im Wald ausgesetzt. Die Wassernixe versucht die Kinder einzuholen. Die Prinzessin auf der Erbse spürt die Erbse durch 10 Matratzen und 10 Eierdaunen hindurch. Das Märchen mit den Schwefelhölzern träumt von einem grossen Ofen an, dem es sich wärmen kann. Die 7 Raben werden von ihrer Mutter befreit. 6. Wenn du herausgefunden hast, welche Behauptungen nicht stimmen, dann schreibe auf die folgenden Zeilen auf, wie es richtig wäre.