Arbeitsblatt: Lernkontrolle Recycling

Material-Details

Lernkontrolle zum Thema Recycling
Biologie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

173132
881
34
25.07.2017

Autor/in

Tamara Grob
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: 28. 06. 2017 M&U – Lernkontrolle: 1 Recycling Recycling Erkläre möglichst kurz was dieses Wort bedeutet! 1 2 Was passiert beim Recycling? 1 3 Nenne je einen Vorteil (V) ODER einen Nachteil (N) von Littering, Abfall und Recycling. Littering Abfall Recycling 3 4 Flaschen a) Warum müssen die Flaschen getrennt gesammelt werden? b) Welche drei Farben kommen in die Flaschencontainer? 2 5 PET a) Warum muss ich die leeren PET-Flaschen zusammendrücken? b) Was kann man ausser Flaschen auch noch aus dem PET-Plastik herstellen? Nenne zwei Gegenstände! 2 6 Papier Fülle die Lücken mit den folgenden Begriffen: Büroklammern getrocknet Wasser Druckerfarbe Bahnen Mixer Das Papier wird in einem riesigen klein gemacht und mit zu einem grauen Brei gemischt. In Trommeln werden zum Beispiel hinausgeschleudert. Mit einer Art Seife wird die aus dem Papierbrei herausgewaschen. Zusammen mit viel Wasser wird der Brei gleichmässig auf breite verteilt. Diese werden und am Ende der Maschine aufgerollt. 6 7 Spezielle Entsorgung Was Wo entsorge ich das? Batterien Tontöpfe Fernseher Farben oder Lacke, giftige Stoffe Tote Tiere Bananenschale PET-Flasche Kaputter Schuh 4 Wie funktioniert «Recycling»? 8 So funktioniert Recycling! Schreibe die richtigen Begriffe der Darstellung zu den Zahlen und beschreibe jeden Begriff kurz. 2. Setze die fehlenden Begriffe in die Lücken zwischen den Pfeilen! 5 1 4 3 2 Verkauf 1 2 3 4 3/6 5 5 Kapseln aus Aluminium 9 EE-Geräte Ergänze die folgende Tabelle Piktogramm (elektrische elektronische Geräte) Öl (Motoren- und Speiseöl) Beschreibung Grüngut Abfall Die Littermonster und ihr Abfall 03 Recycling AB1: Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt „Littermonster Papier und Karton 7/7 Kunststoffflaschen Die Littermonster undWeiss-/Stahlblech ihr Abfall 03 Recycling AB1: Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt „Littermonster Batterien und Akkus Kunststoffflaschen Die Littermonster und ihr Abfall 03 Recycling AB1: Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt „Littermonster Textilien und Schuhe Weiss-/Stahlblech Kapseln aus Aluminium Leuchtmittel Batterien und Akkus EE-Geräte (elektrische elektronische Geräte) 6/7 Textilien und Schuhe Öl (Motoren- und Speiseöl) Leuchtmittel Was gehört wohin? AB1: Arbeitsblatt Leuchtmittel Grüngut 6 6/7 Abfall 7/7 10 Der Weg des Abfallsacks! Beschreibe, was auf den folgenden Bildern passiert! Abb. 7 Der Greifarm füttert den Ofen mit Kehricht. Abb. 7 Der Greifarm füttert den Ofen mit Kehricht. Abb. 10 Bei der Verbrennung bleiben feste Rückstände wie Schlacke (im Bild) und Asche zurück, die deponiert werden müssen. 3 Aus «Konsum und Abfall im Schulunterricht» Ein Leitfaden für die Gestaltung des Unterrichts auf allen Stufen Zugang zur Datenbank: www.umweltunterricht.ch Bilder Abb. 9 Die bei der Verbrennung entstehenden giftigen Gase werden mit Filtern zurückgehalten. Nur Kohlendioxid (CO 2) und Wasserdampf entweichen in die Luft. Abb. 10 Bei der Verbrennung bleiben feste Rückstände wie Schlacke (im Bild) und Asche zurück, die deponiert werden müssen. Aus «Konsum und Abfall im Schulunterricht» Ein Leitfaden für die Gestaltung des Unterrichts auf allen Stufen Zugang zur Datenbank: www.umweltunterricht.ch 3 Abb. 2 Die Kehrichtabfuhr holt die Kehrichtsäcke ab. auf allen Stufen Zugang zur Datenbank: www.umweltunterricht.ch iltern zurückgehalten. Abb. 8 Im Ofen wird der Kehricht bei Temperaturen von 800 bis 1000 Grad Celsius verbrannt. Abb. 9 Die bei der Verbrennung entstehenden giftigen Gase werden mit Filtern zurückgehalten. Nur Kohlendioxid (CO 2) und Wasserdampf entweichen in die Luft. ellt. Abb. 8 Im Ofen wird der Kehricht bei Temperaturen von 800 bis 1000 Grad Celsius verbrannt. 1 Abb. 8 Im Ofen wird der Kehricht bei Temperaturen von 800 bis 1000 Grad Celsius verbrannt. 4 Abb. 10 Bei der Verbrennung bleiben feste Rückstände wie Schlacke (im Bild) und Asche zurück, die deponiert werden müssen. 11 Zeichne einen Recycling-Kreislauf auf. Du darfst das Material selber auswählen. Beschrifte und erkläre den Kreislauf in EIGENEN Worten. 8 Kreuze an! Die Prüfung war für mich leicht schwer Die Aufgaben waren für mich leicht schwer Das Thema gefällt mir sehr gut nicht so Die Lernziele waren für mich klar unklar Im Moment geht es mir gut schlecht So viel habe ich für die Lernkontrolle geübt: Stunden und Minuten. Punkte Total: 42 86 Unterschrift: Note: