Arbeitsblatt: Die vier Fälle
Material-Details
Kurze Zusammenfassung inkl. Übungen zu den 4 Fällen. (mit Lösungen)
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
173156
641
27
25.07.2017
Autor/in
Sabrina Pavlicek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 4 Fälle Nomen haben vier verschiedene Formen – die sogenannten Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv. Mit der Ersatzprobe, kann man den Fall genau bestimmen: Nach dem Nominativ fragt man mit: Nach dem Akkusativ fragt man mit: Nach dem Dativ fragt man mit: Nach dem Genitiv fragt man mit: Für das Wort, das man bestimmen will, setzt man die richtige Form von „der Hund ein: Nominativ: Hund Akkusativ: Hund Dativ: Hund Genitiv: Hunde Übe die Ersatzprobe. Setze für das unterstrichene Satzglied die richtige Form von „der Hund ein: Achtung! Die Mehrzahlformen, musst du zuerst in die Einzahl setzen. Beispiel: Wir hören der Lehrerin zu. Wir hören dem Hund zu. Das ist das Auto der Direktorin. Sonja rennt durch den Park. Wir helfen den Touristinnen. Das sind die Kleider der Puppen. Ich trage eine grüne Jacke. Chinesen essen mit Stäbchen. Ich suche witzige Karten. Welcher Fall ist gefragt? Ersetze die unterstrichenen Wörter durch „wer, wen, wem oder wessen, stelle die entsprechende Frage und schreibe den richtigen Fall hin. Beispiel: Hier ist die Tasse. Ich sehe die Ente. Wir danken dem Kellner. Das Geheimnis des Schlosses. Hier sind die Hefte. Das ist der Baum der Weisen. Wir sprechen mit dem Polizisten. Ich gebe Morris meinen Kugelschreiber. Wer ist hier? Nominativ Er erhält einen Verweis. Die 4 Fälle – LÖSUNG Nomen haben vier verschiedene Formen – die sogenannten Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv. Mit der Ersatzprobe, kann man den Fall genau bestimmen: Nach dem Nominativ fragt man mit: Wer oder was? Nach dem Akkusativ fragt man mit: Wen oder was? Nach dem Dativ fragt man mit: Wem oder was? Nach dem Genitiv fragt man mit: Wessen? Für das Wort, das man bestimmen will, setzt man die richtige Form von „der Hund ein: Nominativ: der Hund Akkusativ: den Hund Dativ: dem Hund Genitiv: des Hundes Übe die Ersatzprobe. Setze für das unterstrichene Satzglied die richtige Form von „der Hund ein: Achtung! Die Mehrzahlformen, musst du zuerst in die Einzahl setzen. Beispiel: Wir hören der Lehrerin zu. Wir hören dem Hund zu. Das ist das Auto der Direktorin. Sonja rennt durch den Park. Wir helfen den Touristinnen. Das sind die Kleider der Puppen. Ich trage eine grüne Jacke. Chinesen essen mit Stäbchen. Ich suche witzige Karten. Das ist das Auto des Hundes. Der Hund rennt durch den Park. Wir helfen dem Hund. Das sind die Kleider des Hundes. Ich trage den grünen Hund. Der Hund isst mit Stäbchen. Ich suche den witzigen Hund. Welcher Fall ist gefragt? Ersetze die unterstrichenen Wörter durch „wer, wen, wem oder wessen, stelle die entsprechende Frage und schreibe den richtigen Fall hin. Beispiel: Hier ist die Tasse. Wer ist hier? Nominativ Ich sehe die Ente. Wir danken dem Kellner. Das Geheimnis des Schlosses. Hier sind die Hefte. Das ist der Baum der Weisen. Wir sprechen mit dem Polizisten. Ich gebe Morris meinen Kugelschreiber. Er erhält einen Verweis. Ich sehe wen? Wir danken wem? Wessen Geheimnis? Hier ist wer oder was? Das ist wessen Baum? Wir sprechen mit wem? Ich gebe wem meinen Kugelschreiber? Er erhält wen? Akkusativ Dativ Genitiv Nominativ Genitiv Dativ Dativ Akkusativ