Arbeitsblatt: AB Metaphern Bedeutung zuordnen
Material-Details
Berühmten Metaphern die richtige Bedeutung zuordnen
Deutsch
Wortschatz
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
173275
786
24
01.08.2017
Autor/in
eti (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Was passt? Beispiele für die Metapher Jemandem das Herz brechen. Jemandem nicht das Wasser reichen können. Eine Mauer des Schweigens errichten. Die Nadel im Heuhaufen suchen. Den Nagel auf den Kopf treffen. Alles durch die rosarote Brille sehen. Das sind echte Rabeneltern. Das ist doch Schnee von gestern. In einer Warteschlange stehen. Das Recht mit Füssen treten. Dieses Bild meint, dass jemand genau das Richtige gesagt, gemeint oder zum Ausdruck gebracht hat. Wenn jemand von etwas spricht, das längst vergangen und nicht mehr aktuell ist, kommt diese Metapher zum Einsatz. Wir können hier Ablehnung schlussfolgern. Auch dass ein Mensch einem anderen eine nonverbale Abfuhr erteilt hat. Hier wird die Ansammlung von Menschen mit einem Tier verglichen, weil sie diesem in ihrer Form ähnelt. Der Satz meint, dass wir einen Menschen, der uns vertraut, verletzen. Jemand könnte auch unglücklich in einer Beziehung verlassen worden sein. Meint, dass sich jemand auf eine Aufgabe einlässt, die nahezu vergeblich ist. Etwas erscheint ziemlich aussichtslos. Die Formulierung meint, dass jemand eine Situation positiver bewertet, als diese gegenwärtig ist. Häufig wird damit auch eine sehr romantische oder verklärte Sicht beschrieben. Sinnbildlich wird ausgesagt, dass jemand nicht an die Fähigkeiten oder Leistungen eines anderen herankommt. Die Aussage meint, dass jemand die Rechte eines anderen Menschen nicht achtet und sie folglich übergeht. Hier ist die Rede von Leuten, welche unter Umständen ihr Kind schlecht behandeln oder auch vernachlässigen.