Arbeitsblatt: Duden
Material-Details
Werkstatt zum Duden
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
17328
1332
35
19.03.2008
Autor/in
Michelle Büchli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Posten 1 Das ABC beherrschen Ordne die folgenden Wörter nach dem Alphabet. Suche dann das Wort im Duden und schreibe jeweils die Seitenzahl dazu. a) Buch, Kind, Affe, lesen, süß, Regal, zaubern, Dackel, nie, fein, Quark b) Suppenlöffel, Spielzeug, Socken, Schraubstock, Schrank, Schokolade, Schraube c) Auspuff, ähnlich, Arznei, Äffchen, Alter, ästhetisch, Ampel, ändern Hilfe Ordne zunächst nach dem ersten Buchstaben. Bei gleichem Anfangsbuchstaben musst du den/die folgenden Buchstaben berücksichtigen. Umlaute werden wie einfache Vokale einsortiert (also z. B. ä wie a). Der Buchstabe ß wird wie ss behandelt Posten 2 Leitwörter erleichtern das Suchen a) Wie heißen die Leitwörter auf den folgenden Seiten? Seite: Linke Spalte: Seite: 18 88 176 250 Allmend 19 89 177 251 Rechte Spalte: Hilfe Auf jeder Doppelseite im Schülerduden findest du an den oberen Seitenrändern zwei Leitwörter. Das linke Leitwort ist das erste Wort der linken Spalte, das rechte Leitwort ist das letzte Wort der rechten Spalte. Posten 3 Leitwörter erleichtern das Suchen b) Gib die beiden Leitwörter der Doppelseite an, auf der das folgende Wort steht. Wort Linke Spalte Rechte Spalte Seite Prominente These Zusammenhang inoffiziell Eichhäher Hilfe Auf jeder Doppelseite im Schülerduden findest du an den oberen Seitenrändern zwei Leitwörter. Das linke Leitwort ist das erste Wort der linken Spalte, das rechte Leitwort ist das letzte Wort der rechten Spalte. Posten 4 Wörter einer Wortfamilie – Beispielsätze finden a) Schlage die folgenden Stichwörter im Schülerduden nach, notiere die Seitenzahlen und suche zu jedem Wort drei verwandte Wörter. Freude, genießen, interessant, Luft, parallel b) Bilde mit jedem dieser fünf Stichwörter oder mit einem der verwandten Wörtereinen kurzen Satz. Hilfe Wörter einer Wortfamilie findet man leicht in der direkten Umgebung des Kernworts. Ein Kernwort kann aber auch in Ableitungen und Zusammensetzungen auftreten, die dann an anderen Stellen des Alphabets stehen (zahlen – unbezahlbar – Barzahlung). In vielen Einträgen findest du Beispiele, wie das Wort typischerweise verwendet wird. Posten 5 der, die, das – was passt? Finde mit Hilfe deines Schülerdudens heraus, welchen oder welche bestimmten Artikel die folgenden Nomen haben. Schreibe die Seitenzahlen dazu. Anteil, Band, Bauer, Bonbon, Curry, Distel, Erbe, Filter, Jogurt/Joghurt, Laster, Radiergummi, Salz, Steuer, Versäumnis, Virus Bei welchen Wörtern, die mit mehreren Artikeln gebraucht werden können, ist der Artikel wirklich frei wählbar? Hilfe Viele Substantive haben ein eindeutiges Geschlecht und somit auch nur einen richtigen Artikel. Andere Substantive kann man mit mehreren Artikeln verwenden. Dabei gibt es Substantive, die mit einem anderen Artikel auch eine andere Bedeutung haben. Posten 6 Den Plural finden Wie lautet der Plural der folgenden Nomen? Schreibe die Seitenzahlen dazu. Atlas, Computer, Couch, Durst, Eltern, Examen, Geld, Globus, Kunst, Lager, Museum, Obst, Party, Service, Zirkus Hilfe Du findest die Pluralform hinter dem Stichwort (in der Regel wird zuerst die Genitiv-Singular-Form genannt). Manche dieser Nomen kommen nur im Singular oder nur im Plural vor, sodass du sie gar nicht ändern kannst. Posten 7 Grundformen finden Unter welchen Stichwörtern findest du folgende Wörter? Schreibe es auf mit der Seitenzahl. a) rief, aß, gehalten b) Gläser, Stühle, Würste c) kälter, am besten, nächste Hilfe Im Schülerduden sind nur Grundformen als Stichwörter verzeichnet. Um flektierte Formen zu finden, musst du bei Verben den Infinitiv, bei Substantiven den Nominativ Singular und bei Adjektiven den Positiv suchen. Posten 8 Worterklärungen finden Suche für die folgenden Fremdwörter die Erklärung und schreibe sie mit der jeweiligen Seitenzahl auf. Passat, Pavillon, Pegel, Plateau, Porträt, Prämie, Prognose, Proviant Hilfe Wenn du die Bedeutung eines (Fremd)wortes nicht kennst, findest du sie in vielen Fällen in runden Klammern direkt hinter dem Stichwort (.). Lösung P2 Posten 2 Leitwörter erleichtern das Suchen c) Wie heißen die Leitwörter auf den folgenden Seiten? Seite: Linke Spalte: Seite: 18 88 176 250 Allmend Ehe Keil präzis 19 89 177 251 Rechte Spalte: amüsieren Einfränkler Kiste Prohezeiung Lösung P3 Posten 3 Leitwörter erleichtern das Suchen d) Gib die beiden Leitwörter der Doppelseite an, auf der das folgende Wort steht. Wort Linke Spalte Rechte Spalte Prominente präzis Prophezeiung These teilbar thurgauisch Zusammenhang zurechtlegen Zuzügerin inoffiziell Inliner Interviewerin Eichhäher Ehe Einfränkler Seite 251 325 385 165 88