Arbeitsblatt: Dossier Wortarten
Material-Details
Übersicht der Wortarten
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
25 Seiten
Statistik
173413
2622
193
13.08.2017
Autor/in
Kathrin Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Wortarten Dieses Dossier gehört: Lehrperson: K.Wyss SJ 2017/2018 Übersicht der fünf Wortarten Adjektive • können dekliniert werden: verändern sich aufgrund Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht): • Die meisten Adjektive lassen sich steigern: Nomen Partikel • Präpositionen: auf, bei, von, hinter, statt, wegen, trotz. • Konjunktionen (_): und, dass, aber, weil, obwohk, bevor, • Adverbien: Zeit, Ort, Art und Weise, Grund: gester draussen, ungefähr, folglich • Interjektionen: aua, pfui, pst, wumm, miau, huch, autsch die 5 Wortarten Verben Pronomen und Artikel • die 3 Stammformen: Infinitiv, Präteritum, Partizip (_) • konjugieren: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie • Zeitformen (Tempus): Präsens (_), Präteritum (), Plusquamperfekt (), Futur (_), Futur II () • Handlungsrichtung: Aktiv/Passiv Begleiter/Artikel(1) oder Stellvertreter/Personalpronomen(2) 1:_ 2: Lea hat den spannenden Krimi gerne gelesen: Sie hat gerne gelesen. • weitere Pronomen: Possessivpronomen, Demonstrativpronomel, Relativpronoen, Reflexivpronomen, Interrogativpronomen, Indefinitpronomen, Zahlpronomen SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten • Geschlecht (Genus): maskulin (der), feminin (die), neutrum (das) • Zahl (Numerus): Singular , Plural • Fall (Kasus): Nominativ, Genitiv_, Dativ_, Akkusativ zusammengestellt von: K.Wyss Wörter sortieren Nomen SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Nomen sind . Sie haben ein festes grammatisches Geschlecht (der, die, das) und können in der Zahl (Singular, Plural) oder dem Fall (_,, ,) verändert werden. Somit sind sie deklinierbar. Sie werden immer geschrieben. Aufgabe 1 Unterstreiche im folgenden Text alle Nomen und überschreibe die Anfangsbuchstaben gross. waschbärenbabys erst nach 2 monaten entdeckt Eine waschbärin hat im zoo von servion vd nachwuchs bekommen – und konnte dies monatelang verheimlichen. Erst jetzt wurde die existenz der babys bemerkt. Eigentlich hat man im Zoo von servion vd grosse erfahrung mit waschbären: Seit 35 jahren wird die tierart dort gehalten. Dennoch haben die tierpfleger monatelang nicht bemerkt, dass ein waschbärenPaar nachwuchs bekommen hatte. Die beiden waschbären babys waren bereits mindestens zwei monate alt, als sie letzte woche entdeckt wurden. dooDirektor roland bulliard: «Wir hatten zwar bemerkt, dass eine waschbärin nicht mehr häufig nach draussen kam und haben überprüft, ob sie verletzt ist. Es hat aber nichts darauf hingedeutet, dass sie trächtig ist.» Waschbären sind nachtaktiv, im zoogehege halten sie sich oft in einem ausgehöhlten baumstamm auf. Dort blieben die beiden babys während ihrer ersten beiden lebensmonate. Mittlerweile ist es möglich, die beiden süssen jungtiere zu gesicht zu bekommen. Doch noch immer zeigen sie sich nicht oft. Zoodirektor buliard: «Tagsüber sind sie noch ziemlich schüchtern und vorsichtig, sie kommen nur aus ihrem versteck, um zu fressen. Aber in der nacht machen sie faxen.» Die waschbärengeburt ist die erste in servion seit 15 Jahren. Bei den eltern handelt es sich um ein paar, das seit 2015 im zoo lebt. (21.07.2017 20minuten) Aufgabe 2 Finde einen passenden Überbegriff. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Apfel, Birne, Pflaume Auge, Mund, Ohr Eimer, Kanne, Flasche Hose, Pullover, Jupe Stuhl, Bett, Tisch Teddy, Gameboy, Puppe Hund, Katze, Meerschweinchen Tulpe, Rose, Nelke Tomate, Salat, Bohnen Kuh, Pferd, Schwein Aufgabe 3 Bilde aus den folgenden Wörtern Nomen mit den Endungen –heit, keit, tum, schaft. Blind – Wissen – Held – faul – selig – Christ – Herr – Gott – eitel – furchtbar – reich – Freund – Kind – bitter – Erbe – Volk heit keit tum schaft Aufgabe 4 Kreuze an, welches Geschlecht diese Nomen haben können. Es sind auch zwei Kreuze möglich. f. n. f. n. f. n. . Wasser Bild Mädchen Wein Wiese Bruder Bogen Tal Nomen SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Zierde Bier Freude Sitzung Abscheu Ecke Efeu Giraffe Licht Ausdauer Kind Frau Kartoffel Prozent Socke Sofa Name Stamm Gras Weide Spitze Taxi Tunnel Zehe Aufgabe 5 Unterstreiche die Nomen, die im Plural stehen. Hunde – Henne – die Tücher – Katze – Laibe – die Flotte – die Zettel – die Luft – Rede – Steine – Leine – Friede – Zäune – Leute – die Zeine – die Ehe – die Treue – die Rasse – die Pole – die Polen – Notiz – Wort – Freiheit – Scheren – die Zimmer – Häuser – die Tunnel – die Blume Aufgabe 6 Schreibe die Nomen heraus, welche im Nominativ Singular und Plural dieselbe Form haben. Luft – Knie – Sehnsucht – Gefallen – Hase – Haufen – Hass – Nässe – Samen – Wagen – Rose – Winkel – Weiher – Grösse – Adler – Höcker – Liebe – Fladen – Rad – Laken – Verbrechen das die Knie Aufgabe 7 Streiche die falschen Pluralformen durch. Nimm falls nötig ein Nachschlagewerk zur Hilfe. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Rhythmusse – Visums – Themen – Spitale – Betrüge – Seminare – Tenöre – Majöre Streite – Mehrzahlen – Ballöne – Museen – Embryonen – Kommissare – Charaktere – Kommas – Unglücke – Lexiköner – Bänke – Hahnen – Termine – Ladys – Hobbys – Ponies Aufgabe 8 Ergänze die fehlenden Fallformen. Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ der Baum das Mädchen der Blume dem Blatt den Tisch Aufgabe 9 Trage alle Nomen ihrem Fall entsprechend in die Tabelle ein. Bei Problemen versuche es mit der Ersatzprobe. Mama begegnete Romans Bruder. Den Ratschlägen der Angestellten folgte die Chefin nicht. Meine Tante muss sich gesüsster Speisen enthalten. Meine Schwester bewundert den Garten der Nachbarn. Gestern las Opa eine Geschichte aus der Urzeit vor. Eine Stunde lang nahm sie sich im Laden der Kundin an. Der Nachbarin brachten wir für das Fest einen Beinschinken. Nominativ SJ 2017/2018: Genitiv Dativ Die fünf Wortarten Akkusativ zusammengestellt von: K.Wyss Aufgabe 10 Unterstreiche die Nomen, welche im Akkusativ stehen. Kaninchen und Enten mag sie am liebsten. Sie kocht sie so lange, bis das Fleisch ganz zart ist. Die Kaninchen füttert sie mit besten Futterwaren, die Enten haben Auslauf im Garten und fressen Schnecken. Am Abend muss sie jeweils ihre Tiere in den Stall treiben, damit Marder oder Fuchs den Tieren keinen Schaden zufügen können. Sobald das Schlachtgewicht erreicht ist, ruft sie den Nachbarn, der ihr das Fleisch fein säuberlich zubereitet. Als Lohn darf er immer das beste Stück für sich behalten. Aufgabe 11 Unterstreiche die Nomen und schreibe deren Anfangsbuchstaben gross. Das Bild stammt aus dem buch „Wo ist walter jetzt. Auf den doppelseiten wimmelt es nur so von menschen, tieren und sachen. Wir erleben szenen aus verschiedenen zeitaltern. Bei den römern und den wikingern werden wir zeugen so mancher lustiger und gemeiner taten. Mittendrin, irgendwo in der menge, zwischen höhlenbewohnern oder goldsuchern untergetaucht, steckt walter. Er ist auf der suche nach seinen büchern. In jedem bild ist eines versteckt. Doch nicht nur bücher gibt es auf jedem bild zu entdecken. Auch einige von walters freunden sind dabei. Immer ist auch ein kleiner schlüssel versteckt, der sehr schwierig zu finden ist. Die zeitalter sind hintergrund für die szenen. Wir sehen die ägypter beim bau der pyramiden, im kolosseum kämpfende gladiatoren, ritter, die eine burg belagern, den markt einer mittelalterlichen stadt, die letzten azteken beim spielen und opfern, kämpfende japanische samurai, piraten beim plündern und brandschatzen, französische edelleute, wie sie feiern und tanzen. Das oben stehende bild ist das letzte des bandes. Es ist eine reise in die zukunft. Aufgabe 12 Suche im folgenden Wortdurcheinander Synonyme. Das sind Wörter, welche die gleiche Bedeutung haben. Verbinde die Paare mit einer Linie. Gebiet Streit Schrank Bedeutung Entfernung Ansprache Brauch Beifall Vorfall Bereich Sinn Schlamm Rede Ereignis Morast Angst SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Tipp Adresse Applaus Erbarmen Gegner Feind Furcht Tätigkeit Schaden Defekt Anfang Kasten Zwist Hohn Beschäftigung Abmachung Spott Abstand Mitleid Beginn Anschrift Hinweis Vereinbarung Sitte Verben Verben können werden. Sie drücken eine Handlung oder einen Zustand aus. Es gibt drei Arten von Verben. Das, wie zum Beispiel singen, tanzen, schlafen, , kann alleine in einem Satz stehen. Das (sein, haben, werden) hilft Zeitformen zu bilden. Besondere Umstände werden durch (können, mögen, wollen, dürfen, müssen, sollen) ausgedrückt. Ein nicht konjugiertes Verb steht im. Wenn man einem Verb die Person und die Zahl ablesen kann, steht es in der. Das (gesungen) wird meist zur Bildung von Zeitformen verwendet. Es kann aber auch, wie das (lachend) als Adjektiv verwendet werden. Aufgabe 13 Verben können aus Nomen abgeleitet werden. Verwandle die folgenden Nomen in Verben. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Flucht Kreis Begriff Ausguss Kauf Biss Pfiff Blatt Schliff Druck Programm Scherz Blick Geist Aufgabe 14 Verben können aus Adjektiven abgeleitet werden. Verwandle die folgenden Adjektive in Verben. Reif krank Straff sanft Heil lieb Schrill spitzig Fromm stolz Scharf warm Aufgabe 15 Verwende die Verben sein, haben und werden in je einem Satz als Hilfsverb und als Vollverb. sein SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss sein haben haben werden werden Aufgabe 16 Ist das unterstrichene Verb als Hilfsverb (H) oder als Vollverb (V) gebraucht? Der Besuch wird morgen kommen.(_) Das Licht war eingeschaltet worden. Bald wird es hell! (_) Vater ist biken gegangen. Die Sitzung hatte lange gedauert. (_) Die Frau hat Ausdauer. Wir haben nur noch wenig Zeit. (_) Mein Bruder wird Schreiner. Dieses Bild ist sehr schön. (_) Er war eingeladen worden. (_) (_) (_) (_) (_) Aufgabe 17 Hilfsverben und Modalverben. Übermale die verbalen Teile im Text blau. Unterstreiche die Hilfsverben einfach, die Modalverben doppelt. Nebel über dem Ried In der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober zeigte der Kalender Neumond an. Ausläufer eines atlantischen Tiefs hatten gegen Abend Regen gebracht, und die Nebelbänke, die sich von Zeit zu Zeit wie Mehlsuppe über die Autobahn legten, machten den Autofahrern das Leben schwer. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Die beiden Männer in dem schweren LKW, der in vorgeschriebener Geschwindigkeit über die nassschwarze Strasse fuhr, fluchten leise, als sie im Nebel kaum mehr die Rücklichter des vor ihnen fahrenden Wagens erkennen konnten. Der Fahrer schaltete herunter und beugte sich über das Lenkrad, um dem weissen Streifen am Rande der Fahrspur besser folgen zu können. Er entspannte sich erst wieder, als der Nebel sich etwas lichtete und Leitplanken und Fahrzeuge im Scheinwerferlicht wieder deutlich sichtbar wurden. Er klaubte sich eine Zigarette aus der Brusttasche, sein Nachbar gab ihm Feuer und zündete sich selbst eine an. Eigentlich hatten sie gegen das schlechte Wetter nichts einzuwenden. Wenn sie auch nicht genau wussten, was da hinter ihnen auf der Ladefläche lag, so viel hatten sie gleich gemerkt: Etwas war faul. Anders konnten sie es sich nicht erklären, dass der Transport nachts, möglichst bei Neumond, ausgeführt werden sollte. Sie hatten ihn trotzdem übernommen. Ihnen konnte dabei nicht viel passieren. Bloss mit der Nässe und dem Nebel hatten sie nicht gerechnet. Ein kleiner Auffahrunfall, und sie waren dran. Als die Ausfahrt angezeigt wurde, ein erstes und dann ein zweites Mal, und sie nach weiteren 500 Metern die Autobahn verlassen konnten, atmeten sie auf. Noch sieben Kilometer Landstrasse und sie hatten ihr Ziel erreicht. Auf der Landstrasse war kaum Verkehr. Im Scheinwerferlicht tauchte niedriges Buschwerk aus der Finsternis auf. Dahinter war die Nacht undurchdringlich. Ideale Bedingungen für Leute, die nicht gesehen werden wollten. Hilfsverben: sein, haben, werden: Wir nennen sie Hilfsverben, wenn sie zur Bildung von mehrwortigen Verbformen (z.B. Zeitformen) verwendet werden. Modalverben: dürfen, müssen, wollen, können, mögen, sollen: Wir nennen sie Modalverben, wenn von ihnen ein Infinitiv abhängt. Resultat: Es kommen (Anzahl) Hilfsverben und Modalverben vor. Aufgabe 18 Setze die Modalverben im Lückentext in die richtige Form. Achte darauf, dass alle sechs in diesem Text vorkommen. Es ist nun höchste Zeit! Wir uns beeilen. Leider wir nicht mehr länger bleiben, auch wenn wir gerne noch verweilen. ihr nicht mit uns kommen? Von uns aus ihr gerne mitkommen. Wir sagen euch sogar: Ihr mitkommen! SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Aufgabe 19 Bestimme, ob die Verben als Hilfsverben (H), Vollverben (V) 0der Modalverben (M) gebraucht werden. „Dort wollen M wir endlich unseren Marschhalt einschalten V ), meint (_) mein Begleiter mit müder Stimme. „Einverstanden, wir sind (_) schon lange unterwegs und haben (_) viele Kilometer hinter uns, räuspere (_) ich mich. Auch ich freue (_) mich auf einen Unterbruch unserer Wanderung. Zudem liegt (_) der Rastplatz im Schatten. Mein Begleiter setzt (_) sich sofort auf den Boden, öffnet (_) seinen Rucksack und verpflegt (_) sich. Auch ich werde (_) hungrig; gierig stille (_) ich meinen Durst und erhole (_) mich von den Strapazen. Nach einer Viertelstunde wollen (_) wir uns wieder auf den Weg machen (_). Die Rast wird (_) uns gut getan (_) haben (_). Kann (_) es etwas Besseres geben (_), als mit guter Begleitung zu wandern (_)? Adjektive Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. der hübsche Blumenstrauss, sie klettert ausgezeichnet Adjektive können, das heisst, sie können nach Fall, Geschlecht und Zahl verändert werden. Es bezieht sich entweder auf ein Nomen, Pronomen oder ein Verb. Die meisten Adjektive können Vergleichsformen (_, und ) gebildet werden. Es gibt aber auch Adjektive, die absolute Zustände bezeichnen (leer, tot, schriftlich, erstklassig, ). Diese können gesteigert werden. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Aufgabe 20 Markiere im Text die Adjektive gelb. Vor 200 Jahren wurde Barry geboren, einer der berühmtesten Hunde der Welt. Seine Karriere begann erst nach dem Tod. Zu Lebzeiten war Barry ein Rettungshund auf dem Grossen St. Bernhard. Er gleicht nur ganz entfernt den heutigen Bernhardinern und trug sicher nie ein Fässchen. Imposant muss ein Bernhardiner aussehen. So steht es in den Vorschriften, die das Aussehen der Rasse festlegen. Er muss 70 bis 90 Zentimeter gross sein, sein Rücken muss breit und kräftig sein und der Brustkorb muss tiefer als bis zu den Ellbogen reichen. Weiter verlangt werden unter anderem eine breite, eckige Nase, überhängende Lefzen und Augen mit freundlichem Ausdruck. Barry hat nicht so ausgesehen. Bernhardiner wurden erst nach dem Tod des berühmten Rettungshundes gezüchtet. Auf dem Grossen St. Bernhard hielten die Mönche lange vor Barry Hunde. Vermutlich dienten sie ursprünglich zum Schutz. Denn immer waren auch Leute mit zweifelhaften Absichten unterwegs. Verschiedene Legenden versuchen die Herkunft der Hunde auf dem Pass zu erklären. Von tibetischer Abstammung wird erzählt, aber auch von englischer, spanischer oder dänischer. Vermutlich aber stammen Barrys Vorfahren aus den umliegenden Tälern. Züchter in England wurden schon zu Lebzeiten Barrys auf die grossen Hunde vom Hospiz aufmerksam. 1810 wurden die ersten Tiere auf die Insel geholt und mit grossen englischen Rassen gekreuzt. Als 1840 sogar Königin Victoria zwei Hunde direkt vom Grossen St. Bernhard kaufte, wurde England erst recht zu einem wichtigen Abnehmer. In der Schweiz waren der St. Bernhardshund oder BarryHund, wie man ihn auch nannte, im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Sie sahen aber sehr unterschiedlich aus. Es gab hochbeinige SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss und gedrungene, kurzhaarige und auch langhaarige Tiere. 1855 setzte sich ein Hundeliebhaber aus der Umgebung von Bern das Ziel, den «richtigen» Barry neu zu züchten. «Barry ist wieder auferstanden», soll der alte Abt auf dem Pass ausgerufen zu haben, als er 1866 einen besonders schönen Hund aus dieser Zucht sah. Aufgabe 21 Zu jedem Adjektiv findest du je drei mit gleicher Bedeutung. Schreibe diese daneben auf. Die Auswahl:einsilbig, furchtsam, verschlossen, genügsam, wahrheitsliebend, missmutig, faul, aufrichtig, übelgelaunt, zaghaft, eingebildet, dreist, arbeitsscheu, rücksichtslos, hochmütig, bedürfnislos, müßig, selbstgefällig, verdrossen, unverschämt, anspruchslos, schreckhaft, wortkarg, offen ängstlich schweigsam bescheiden träge ehrlich mürrisch frech eitel furchtsam schreckhaft zaghaft Aufgabe 22 Setze ein passendes Adjektiv anstelle der komplizierten Umschreibung. ein Messer, das gut schneidet ein scharfes ein Heilmittel, das Schmerzen stillt ein Medikament, das nicht schadet ein Mittel, das wirkt ein Buch, aus dem man lernen kann ein Spiel, das einem die Zeit vertreibt ein Film, der einen packt SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten Messer Heilmittel Medikament Mittel Buch Spiel Film zusammengestellt von: K.Wyss ein Arbeiter, der die Pflicht gut erfüllt ein Kind, das die Aufgaben allein erledigt ein Angestellter, dem man vertrauen kann eine Studentin, die weiss, was sie will Arbeiter Kind Angestellter Studentin Aufgabe 23 Schreibe die Ausdrücke richtig und übermale die Adjektive gelb. Dielautemusik einegestörtebeziehung dassäumigekind einemklugenkopfe dergelungenenversuche einessaurenapfels dieeigentlichensünder denekelhaftenplaggeistern einerratlosengruppe demmutigenretter Aufgabe 24 Vervollständige die Sätze und achte auf die richtige Steigerungsform. (alt) (jung) (gross) (teuer) (breit) (mager) SJ 2017/2018: Peter ist der beiden Huber Söhne. Von allen Schülern ist Ralph. St. Gallen ist die aller Ostschweizer Städte. Unser Schnaps ist dreimal so der ausländische. Der Murtensee ist nicht wie der Bodensee. Chinesen sind allgemein als Amerikaner. Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss (bedeutend) (klein) (bequem) (lukrativ) Zürichs Flughafen ist derjenige von Genf. Ameisen sind viel als Hamster. Rolf ist eherals dumm. Handball ist weniger Fussball. Aufgabe 25 Bestimme im folgenden Text die Vergleichsstufe. (Positiv: P, Komparativ: K, Superlativ: S) Im Urwald war ein kleiner (_) Elefant auf die Welt gekommen. Er hiess Pato. Seine Mutter hätte ihn am liebsten (_) umarmt, so gross (_) war die Freude. Die älteren (_) Geschwister allerdings waren nicht so begeistert (_) vom jüngeren (_) Erdenbürger. Sie fürchteten, er würde die feinsten (_) Häppchen bekommen und sie müssten sich mit den weniger guten (_) begnügen. Pato aber dachte als jüngstes (_) von drei Kindern gar nicht daran, auf die nahrhafte (_) Muttermilch zu verzichten und jetzt schon festere (_) Nahrung zu sich zu nehmen. Pronomen Pronomen sind veränderbar nach Zahl, Geschlecht und Fall, somit sind sie. Sie haben zwei Funktionen. Entweder sind sie (ersetzen ein Nomen) oder (begleiten ein Nomen). Einige der neun Pronomengruppen können beide Funktionen innehaben (,, , und ), der kann nur als Begleiter und das, das und das nur als Stellvertreter verwendet werden. In der Pronomentabelle (S. kannst du nachschauen, ob ein Wort ein Pronomen ist oder nicht. Falls du nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Pronomen oder ein Adjektiv handelt, machst du am besten die Einsetzprobe: zwei Knaben die zweien Knaben (unmöglich, also Pronomen) andere Knaben die anderen Knaben (möglich, also Adjektive) SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Aufgabe 26 Ersetze alle Nomen durch Stellvertreter. Die Schülerinnen lesen viele Bücher. Die Schüler kennen dieses Spiel. Die Lehrperson erklärt die Spielregeln. Die Lehrperson gibt den Ball frei. Die Kinder freuen sich über das Spiel Die Kinder spielen den Ball. Peter spielt den Ball zu Paul. Maja hilft der Mannschaft aus. Sie lesen sie. Aufgabe 27 Bestimme, ob die Pronomen als Begleiter (B) oder Stellvertreter (S) gebraucht werden. Setze die richtigen Abkürzungen in die Klammern. Lieber Onkel Ich (_) danke dir (_) herzlich für die (_) schönen Tage, die (_) ich (_) bei dir (_) verbringen durfte. Die (_) zwei (_) Wochen sind so schnell vergangen, dass ich (_) es (_) oft noch gar nicht recht glauben kann, wieder zu Hause zu sein. Durch dich (_) habe ich (_) erst das (_) Leben in der (_) Stadt kennen gelernt. Hast du (_) dein (_) neues Auto schon erhalten, auf das (_) du (_) so dringend gewartet hast? Wie fährt es (_)? Wenn du (_) uns (_) nächstes Wochenende besuchen kommst, werde ich (_) deinetwegen auf das (_) Fussballspielen verzichten, keine (_) Freunde einladen und nichts (_) mit meinem (_) Kollegen Peter abmachen. Es (_) grüsst dich (_) herzlich SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Dein (_) Frank Aufgabe 28 Kreuze die richtigen Antworten an. Pronomen nennt man auch Fürwörter, weil sie für Pronomen können dekliniert werden. Pronomen können auch konjugiert werden. Pronomen können im Singular und im Plural vorkommen. Pronomen werden eingeteilt in Begleiter und Stellvertreter. Stellvertreter haben immer einen Begleiter. Alle Pronomen kann man steigern. Pronomen kommen in allen vier Fällen vor. Pronomen können in verschiedene Zeiten gesetzt werden. Verschiedene Pronomen können als Begleiter und Stellvertreter vorkommen. Aufgabe 29 Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter. Ordne die Pronomen in der Tabelle zu. Pronomen Ich kenne ihn gut. Personalpronomen Sie kämmte sich. . Mein DVDPlayer ist defekt. . Diese Gummibärli sind gut. Begleiter Stellvertreter . Ich nehme jene. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss andere Wörter im Satz stehen. Viele Leute glauben es. Welchen Fotoapparat kaufst du? Welcher ist besser? . . . . Aufgabe 30 Übermale alle Pronomen orange. Der aufziehende Sturm verhinderte es nicht, dass die Ferrade abgehalten wurde. Viele Gäste waren schon früh angekommen und sie versammelten sich jetzt um den Zaun, der für das Fest aufgerichtet worden war. Einige kamen aus Arles, andere aus Nimmes und ein paar sogar aus Marseille, denn der Organisator hatte überall gute Freunde. Ihre Wagen hatten sie auf dem Weg geparkt, der hinter den Dünen durchging. Einige der Gäste kamen sogar bei Pferd. Partikel Die Partikel ist die einzige Wortart die ist. Dies bedeutet, sie werden immer gleich geschrieben. Man kann sie grob in drei Gruppen einteilen. verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander. Räumliche und zeitliche Verhältnisse werden meist durch eine ausgedrückt. Zudem steht sie nie allein, sondern in einer Wendung und sie bestimmt den Fall des folgenden deklinierbaren Wortes. geben meist die näheren Umstände des Geschehens an, also Ort, Zeit und Grund einer Handlung. Aufgabe 31 Setze die passende Präpostition ein. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Der lange Rock hindert sie Gehen. Ich habe mich der Hausnummer geirrt. Die Athleten kämpften den Sieg. Bitte deinen Vater Erlaubnis! Frage die Verkäuferin dem Preis des Kleides! Bemühe dich genaue Arbeit! Ich rate dir Kauf. Die beiden Schale sind nur der Farbe verschieden. Rheumatismus empfiehlt sich diese Salbe! Ich möchte ihn seinem Vorhaben abbringen. Freue dich deine Ferien! Sie werden dich deinen trüben Gedanken befreien. Die Eltern sorgen sich die Gesundheit ihrer Tochter. Sie erhielt eine Reisegenehmigung Italien. Aufgabe 32 Wähle die passende Konjunktion aus. wie, denn, sondern, obschon wann, sobald, sondern auch, als ob nachdem, zumal, obwohl, weil als ob, wann, sobald, nachdem seitdem, nachdem, wie, falls nicht nur sondern auch, zwar aber, weder noch, entweder oder weil, denn, zumal, obwohl Edwin beschwert sich nicht, er allen Grund dazu hätte. Ramona ist nicht nur flink, schlau. die Hühner im Stall waren, erwischte sie der Fuchs. Wir kommen euch besuchen, wir Zeit finden. du Hunger hast, bedienst du dich im Kühlschrank. löste er alle Aufgaben, die meisten falsch. Sie hätte ja anrufen können, sie ein eigenes Handy hat. Aufgabe 33 SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Präposition (P) oder Konjunktion (K)? Setze die Abkürzungen. Seit (_) wann wohnst du hier? Es sind fast zwei Jahre, seit (_) ich hergezogen bin. Es dauerte lange, bis (_) ich mich entschliessen konnte. Bis (_) zum Kündigungstermin musste ich warten. Während (_) dieser Wartezeit erkundigte ich mich überall nach freien Wohnungen. Es fiel mir schwer, während (_) so langer Zeit zu warten. Bis (_) der günstige Zeitpunkt eintrat, verstrich viel Zeit. Ich wusste lange nicht, ob (_) es klappen würde. Ob (_) des langen Wartens wurde ich müde. Aufgabe 34 Bilde je einen Satz mit diesen Wörter als Präposition und als Konjunktion. Bis Bis Seit Seit Während Während Ob Ob Aufgabe 35 Übermale im folgenden Text alle Partikel grün. Wie funktioniert die Verständigung zwischen Schiffen auf See? Seit alters her bedeutet eine gelbe Flagge Seuche an Bord, eine rote Flagge Pulverladung, Feuer oder Gefahr durch Feinde, eine weisse Flagge Bereitschaft zu Übergabe oder Verhandlung, eine schwarze Flagge war das Zeichen für Piraterie. Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Flaggenzeichen in ein System gebracht und 1934 international geregelt. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Aufgabe 36 Setze die fehlenden Partikel ein. Was läuft hier falsch? Ein Fremder kommt eine grosse Stadt, er sich nicht auskennt. Er möchte Bahnhof gehen. einigem Umherirren die vielen Strassen Gassen entschliesst er sich, einen Einheimischen fragen. „Wissen Sie, der Bahnhof ist? Ich möchte gehen. Der eilige Passant sagt freundlich: „Selbstverständlich!, geht weiter. Was lief falsch? Der Passant nimmt den Fragesatz des andern wörtlich, er ihn als Frage seinem Wissen beantwortet. Er verstösst damit die Regeln, die diesen Fragesatz dieser Gesprächssituation Bitte Auskunft ausweisen. Aufgabe 37 Adverbien und Adjektive werden häufig verwechselt. Das Adverb ist unveränderlich. Es kann nicht wie ein Adjektiv verwandet werden. Welche dieser Wörter sind Adverbien? Umkreise sie. immer früh nie einsam schnell selten kaum nie spät SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss gemeinsam zuletzt gern Aufgabe 38 Unterstreiche die Adverbien. Einmal rief ein Gast im Restaurant dem Kellner: „Herr Ober, was macht denn die Fliege da in meiner Suppe!? Der Kellner nähert sich langsam, beobachtet scharf und sagt dann: „ Sieht fast aus wie Rückenschwimmen! Wie ist dieser Witz gebaut und wieso bringt er uns überhaupt zum Schmunzeln? Der Witz erzeugt zunächst eine bestimmte Erwartung in uns: Der Gast beschwert sich offensichtlich – peinlich für den Ober. Was wird er nun tun, um sich zu retten? Dadurch, dass er den Vorwurf des Gastes als echte Frage absichtlich missversteht, bricht unsere Erwartung einer sehr peinlichen Situation zusammen. Der Ober rettet sich ganz verblüffend aus der extrem peinlichen Lage. Jetzt ist der Gast der Dumme! Aufgabe 39 Interjektionen kommen häufig in Comics vor. Somit werden Geräusche «verschriftlicht». Hier einige Beispiele: SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Alle Wortarten trainieren Aufgabe 40 Übermale im folgenden Tex alle Wortarten mit der entsprechenden Farbe: Nomen braun, Verben blau, Adjektive gelb, Pronomen orange und Partikeln grün. Gute Bonbons Die Dorfärztin wollte nach ihrem Schläfchen am frühen Nachmittag die Praxis wieder aufmachen. Als sie aus dem Mittagsschlaf erwachte, suchte sie verzweifelt nach ihren weichen Haftschalen, die sie vor ihrer Ruhepause auf ein Tellerchen gelegt hatte – aber alles Suchen war umsonst. Sie fragte ihre kleine Tochter Susi, die gerade vier Jahre alt geworden war: Hast du nicht Mamas Kontaktlinsen gesehen? Susi schaute ihre Mutter unschuldsvoll an. Meinst du die Bonbons? Ich habe die zwei Bonbons gegessen, die auf dem Teller dort lagen. Die Ärztin setzte sich auf die Couch. Aber Mama, die Bonbons haben so gut geschmeckt! sagte Susi. Auch das noch!, seufzte die Ärztin und schrieb blinzelnd eine Notiz für ihre Patienten: Praxis heute geschlossen, weil meine Kontaktlinsen aufgegessen wurden. Aufgabe 41 Bestimme die Wortart der fettgedruckten Wörter. Schreibe wenn möglich in Klammer die genaue Bezeichnung der Wortart hin (z.B. Personalpronomen). „Guten Tag, sagte .Adjektiv. der kleine Prinz . „Guten Tag, . sagte der Händler. . Er handelte . SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss mit höchst wirksamen, . durststillenden Pillen. . Man schluckt jede Woche eine und spürt überhaupt. . kein Bedürfnis mehr zu trinken. . „Warum verkaufst du das? . erkundigte sich der kleine Prinz. „Das ist eine große Zeitersparnis, . sagte der Händler. „Die Sachverständigen haben Berechnungen angestellt. Man erspart . dreiundfünfzig Minuten . in der Woche. „Und was macht man mit diesen dreiundfünfzig Minuten? . „Man macht damit, was . man will. „Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte, sagte der kleine Prinz, SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss „würde ich ganz gemächlich zu einem Brunnen laufen . Aufgabe 42 Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DAS KAMEL KAMELE SIND WIEDERKÄUENDE TIERE MIT LANGEN, SCHLANKEN BEINEN. SIE HABEN EINE BESONDERE ART ZU GEHEN, DEN PASSGANG. SO IST DER KAMELGANG SCHWANKEND. DIE FÜSSE SIND BREIT, SINKEN ALSO IN DEM SANDIGEN WÜSTENBODEN NICHT EIN. DIE FUSSSOHLEN HABEN DICKE HAUTSCHWIELEN ALS SCHUTZ GEGEN DEN HEISSEN SAND. KAMELE KNIEN NIEDER, WENN SIE SICH AUSRUHEN WOLLEN ODER BELADEN WERDEN. KAMELE SIND WIEDERKÄUENDE TIERE MIT LANGEN SCHLANKEN BEINEN SIE HABEN EINE BESONDERE ART ZU GEHEN DEN PASSGANG SO IST DER KAMELGANG SCHWANKEND DIE FÜSSE SIND BREIT SINKEN ALSO IN DEM SANDIGEN WÜSTENBODEN NICHT SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss EIN DIE FUSSSOHLEN HABEN DICKE HAUTSCHWIELEN ALS SCHUTZ GEGEN DEN HEISSEN SAND KAMELE KNIEN NIEDER WENN SIE SICH AUSRUHEN WOLLEN ODER BELADEN WERDEN Aufgabe 43 Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DIE SCHILDKRÖTE SCHILDKRÖTEN SIND KRIECHTIERE MIT EINEM BREITEN RUMPF, DER IN EINEM PANZER STECKT. AUCH KOPF, SCHWANZ UND BEINE KÖNNEN IM PANZER GEBORGEN WERDEN. DER PANZER BESTEHT AUS RÜCKENSCHILD UND BAUCHSCHILD. DIE KIEFER SIND ZAHNLOS UND VON SCHARFEN HORNSCHEIDEN BEDECKT. SCHILDKRÖTEN WERDEN SEHR ALT. SIE FRESSEN NEBEN SAFTIGEN PFLANZEN AUCH SCHNECKEN UND WÜRMER. SCHILDKRÖTEN SIND KRIECHTIERE MIT EINEM BREITEN RUMPF DER IN EINEM PANZER STECKT AUCH KOPF SCHWANZ SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss UND BEINE KÖNNEN IM PANZER GEBORGEN WERDEN DER PANZER BESTEHT AUS RÜCKENSCHILD UND BAUCHSCHILD DIE KIEFER SIND ZAHNLOS UND VON SCHARFEN HORNSCHEIDEN BEDECKT SCHILDKRÖTEN WERDEN SEHR ALT SIE FRESSEN NEBEN SAFTIGEN PFLANZEN AUCH SCHNECKEN UND WÜRMER Aufgabe 44 SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Personalpronomen (persönliche Pronomen) ichmeiner, mir, mich dudeiner, dir, dich erseiner, ihm, ihn sieihrer, ihr esseiner, ihm wirunser, uns ihreuer, euch sieihrer, ihnen Possessivpronomen (besitzanzeigende Pronomen) meinmeines, meiner, meinem, meine, meinige deindeines, deiner, deinem, deine, deinige seinseines, seiner, seinem, seine, seinige unserunseres, unserer, unserem, unsere, unsrige euereures, eurer, eurem, eure, eurige ihrihres, ihrer, ihrem, ihre, ihrige Relativpronomen (Bezugspronomen) der, die, dasden, dem, deren, denen, dessen werwessen, wem, wen was welcherwelches, welchem, welchen, welche Listen: Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen Pronomentabelle unbestimmter Artikel (unbestimmter Begleiter) ein eines, einem, einen eineeiner, einer, eine eineines, einem, einen Reflexivpronomen (rückbezügliche Pronomen) mich, mir dich, dir sich uns euch bestimmter Artikel einander (Begleiter) der des, dem, den die der, der, die Interrogativpronomen das des, dem, das (Fragepronomen) wer wessen, wem, wen was welcherwelche, welches, welchen, welchem was für ein was für einer, was für eines was für welche Zahlpronomen ein, eine, ein SJ 2017/2018: Demonstrativpronomen (hinweisende Pronomen) der, die, dasdessen, deren, derer, denen dieserdieses, diesem, diesen jenerjenes, jenem, jenen derjenigedesjenigen, demjenigen, denjenigen derselbedesselben, demselben, denselben solchesolcher, solches, solchem, solchen Indefinitpronomen (unbestimmte Pronomen) ein, eine, ein eines, einer, einem, einen alle, allerhand, allerlei beidebeides, beidem, beiden dergleichen ein bisschen ein paar ein wenig einige, einigem, einigen etliche, etwelche etwas genug genügend irgendein, irgendwelche jederjedes, jedem, jeden jedermann jeglicher, jedweder jegliches, jeglichem, jeglichen jemandjemandem, jemanden kein(er)keines, keinem, keinen zusammengestellt von: K.Wyss man Die fünf Wortarten 1eins mehreremehrerer, mehreren 2zwei meinesgleichen, deinesgleichen . nichts 7sieben niemandniemandem, niemanden sämtlichesämtliches, sämtlichem, sämtlichen 100hundert unsereinerunsereinem, unsereinen Präpositionenliste 1000tausend 999 999. an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen durch, für, gegen, ohne aus, ausser, bei, dank, gegenüber, mit, nach, seit, trotz, von, wegen Präpositionen können mit dem nachfolgenden Artikel verschmelzen. Wir bezeichnen solche Wörter auch als Präpositionen aufs, fürs, beim, im, ins, vom, zum Konjunktionenliste Vor den folgenden Konjunktionen steht immer ein Komma (Signalwort für die Kommasetzung): bevor, damit, dass (sodass bzw. so dass), denn, falls, indem, nachdem, ob, obschon, obwohl, sobald, während, weil, wenn Die 4 Fälle: Ersatzund Frageprobe Um herauszufinden, in welchem Fall ein Nomen steht, gibt es zwei Tricks: Trick 1: Die Ersatzprobe Diesen Trick wendest du an, wenn du herausfinden möchtest, in welchem Fall ein bestimmtes Nomen steht. Wenn ein Nomen weiblich oder sächlich ist, kann man den Fall nicht so einfach ablesen. Was tun? Ganz einfach. Ersetze das Nomen durch ein männliches Nomen in der Einzahl. Wir nehmen dafür das Nomen „der Mork. Das Nomen ist immer männlich und kann eine Person oder eine Sache sein. SJ 2017/2018: Die fünf Wortarten zusammengestellt von: K.Wyss Der Förster schneidet die Hecke. Ersetze die Hecke durch „der Mork Der Förster schneidet den Mork. Du kannst nun den Fall oben in der Tabelle ablesenà Hecke steht also im Trick 2: Die Frageprobe Diesen Trick wendest du an, wenn du herausfinden möchtest, welches Nomen in einem Satz in einem bestimmten Fall (zum Beispiel Nominativ) steht. Um herauszufinden, in welchem Fall ein Wort steht, kann man einfach danach fragen mit Wer? Wessen? Wem? Wen? Wenn du mit der Frageprobe arbeitest, dann ersetzt du das zu bestimmende (unterstrichen) Nomen mit der passenden Frage. Die entsprechende Frage zeigt dir den gesuchten Fall an. Satz Die Kuh isst Gras. SJ 2017/2018: Frage Antwort Die fünf Wortarten Fall zusammengestellt von: K.Wyss