Arbeitsblatt: Bildbeschreibung Übung
Material-Details
Anleitung zu einer gelungenen Bildbeschreibung, als Übung gedacht
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
173542
668
6
11.08.2017
Autor/in
Daria Skrzypczak
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bildbeschreibung, Anleitung und Tipps, Lerngruppen 1,2,5 6 Anleitung für eine gelungene Bildbeschreibung (90 Minuten Zeit) • 20 Min. für Vorarbeiten: – 10 Min. für die Untersuchung des Bildinhalts und der Bildkomposition – 10 Min. für den Schreibplan • 50 Min. für die Niederschrift • 20 Min. für Verbesserungen Tipps für deinen Aufsatz Vorgehensweise • Mache dir zunächst klar, was genau die Aufgabenstellung von dir verlangt. • Notiere anschließend deinen ersten Eindruck von dem Bild. Das ist wichtig, weil man seine ersten Beobachtungen schnell wieder vergisst. • Analysiere den Bildinhalt und Bildkomposition (Ort, Situation, Personen und Gegenstände sowie deren Anordnung: Bildzentrum – Bildränder, Kontraste, Farben etc.) und liste deine Erkenntnisse stichwortartig auf. • Bringe deine Stichwörter in eine sinnvolle Reihenfolge (Schreibplan). • Verfasse die Bildbeschreibung und korrigiere deinen Aufsatz anschließend inhaltlich. Achte auch auf Rechtschreib-, Zeichensetzungs-, Grammatik- und Ausdrucksfehler. Sprache • Schreibe im Präsens. • Beschreibe sachlich und vermeide persönliche und gefühlsbetonte Darstellungen, die erst am Schluss erlaubt sind, wenn du auf die Wirkung des Bildes eingehst. Vorlage für eine gelungene Bildbeschreibung: 1. W-Wörter: wer, was, wann, wo, wie, warum, woher, wie viel, wohin. 2. • • • Präpositionen und Adverbien: in, an, auf, vor, hinter, neben, mit, links, rechts, oben, unten, im Vordergrund/Hintergrund. 3. • • • • • • • Assoziationen (Verknüpfungen): ich denke, ich glaube, ich meine vielleicht, wahrscheinlich, möglicherweise, vermutlich, es könnte . sein, es erinnert mich an., Auf den ersten Blick., Es scheint . zu sein, Es macht auf mich den Eindruck, dass. . sieht aus wie als ob. . kann mit . verglichen werden 4. Auf dem Bild ist sind., kann man . sehen, Das Bild das Foto die Szene zeigt. Beispiel für Thema Freizeit: Frage stellen: 1) W- Fragen: Wer ist auf dem Bild? Auf dem Bild ist ein Mann. Was macht der Mann? Der Mann wandert in den Bergen. Wann macht der Mann das? Es ist Sommer. Vielleicht ist es elf Uhr Vormittag. Wo ist der Mann? Der Mann ist im Gebirge/ in den Bergen. Wie sieht er aus? Er ist groß, warscheinlich nicht so alt. Er trägt einen Hut . Wie ist das Wetter? Es ist schön, die Sonne scheint. Warum ist er in den Bergen? Er macht einen Ausflug/ Er möchte in der Natur sein. Er hat Ferien. 2) Präpositionen und Adverben: Auf dem Bild sehe ich einen Mann. Überall sieht man Berge. Im Hintergrund sieht man Wolken am Himmel. Der Mann trägt einen Rucksack auf dem Rücken. Der Mann steht im Vordergrund. 3) Assoziationen (Verknüpfungen) Ich denke, der Mann ist schon lange gewandert. Er sieht müde aus. Ich glaube, der Mann möchte etwas trinken. Er wirkt durstig. Ich assoziiere das Bild mit Ferien, Wochenende, Freizeit. Ich selbst gehe auch gern wandern. Der Mann ist ganz allein in den Bergen. Ich bin der Meinung das ist gefährlich. Auftrag: Beschreibe nun das Bild oben und verwende dafür die Vorlage.